Skip to main content
Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 9/2023

19.04.2023 | Cataract

Comparison of the prediction accuracy of 13 formulas in long eyes

verfasst von: Oleksiy Voytsekhivskyy, Larysa Tutchenko

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To investigate the accuracy of modern intraocular lens (IOL) power calculation formulas in eyes with axial length (AL) ≥ 26.00 mm.

Methods

A total of 193 eyes with one type of lens were analysed. An IOL Master 700 (Carl Zeiss Meditec, Jena, Germany) was used for optical biometry. Thirteen formulas and their modifications were evaluated: Barrett Universal II, Haigis, Hoffer QST, Holladay 1 MWK, Holladay 1 NLR, Holladay 2 NLR, Kane, Naeser 2, SRK/T, SRK/T MWK, T2, VRF and VRF-G. The User Group for Laser Interference Biometry lens constants were used for IOL power calculation. The mean prediction error (PE) and its standard deviation (SD), the median absolute error (MedAE), the mean absolute error (MAE) and the percentage of eyes with PEs within ± 0.25 D, ± 0.50 D and <  ± 1.00 D were calculated.

Results

The modern formulas (Barrett Universal II, Hoffer QST, Kane, Naeser 2 and VRF-G) produced the smallest MedAE among all methods (0.30 D, 0.30 D, 0.30 D, 0.29 D and 0.28 D, respectively). The percentage of eyes with a PE within ± 0.50 D ranged from 67.48% to 74.85% for SRK/T and Hoffer QST, Naeser 2 and VRF-G, respectively.

Conclusions

Dunn’s post hoc test of the absolute errors revealed statistically significant differences (P < 0.05) between some of the newer formulas (Naeser 2 and VRF-G) and the remaining ones. From a clinical perspective the Hoffer QST, Naeser 2 and VRF-G formulas were more accurate predictors of postoperative refraction with the largest proportion of eyes within ± 0.50 D.
Literatur
Metadaten
Titel
Comparison of the prediction accuracy of 13 formulas in long eyes
verfasst von
Oleksiy Voytsekhivskyy
Larysa Tutchenko
Publikationsdatum
19.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-023-06060-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 9/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.