Skip to main content
Erschienen in: Journal of Cardiothoracic Surgery 1/2022

Open Access 01.12.2022 | Correction

Correction: A meta‑analysis of colchicine in prevention of atrial fibrillation following cardiothoracic surgery or cardiac intervention

verfasst von: Hong Zhao, Yueming Chen, Min Mao, Jun Yang, Jing Chang

Erschienen in: Journal of Cardiothoracic Surgery | Ausgabe 1/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1186/​s13019-022-01958-9.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
Correction: Journal of Cardiothoracic Surgery (2022) 17:224 https://​doi.​org/​10.​1186/​s13019-022-01958-9.
Following publication of the original article [1], the author would like to change the Result and conclusion section in abstract part
from
Results: A total of 9 RCTs were included in this meta-analysis, enrolling a total of 2031 patients. Colchicine significantly reduces the incidence of POAF (RR 0.62; 95% CI, 0.52–0.74, P < 0.001, I2 = 0%). Subgroup analyses indicated that the protective effect of colchicine on POAF was slightly stronger in the long-duration group (RR 0.60; 95% CI, 0.48–0.75, P < 0.001, I2 = 0%) than in the short-duration group (RR 0.65; 95% CI, 0.49–0.86, P < 0.001, I2 = 0%).
Conclusion: Colchicine is effective in preventing the occurrence of POAF. The efficacy of colchicine can be slightly increased over treatment duration, with no obvious adverse reactions.
to.
Results: A total of 9 RCTs were included in this meta-analysis, enrolling a total of 2031 patients. Colchicine significantly reduces the incidence of POAF (RR 0.62; 95% CI, 0.52–0.74, P < 0.001, I2 = 0%). Subgroup analyses indicated that the protective effect of colchicine on POAF was almost the same (P = 0.71) in the long-duration group (RR 0.60; 95% CI, 0.48–0.75, P < 0.001, I2 = 0%) and the short-duration group (RR 0.65; 95% CI, 0.49–0.86, P < 0.001, I2 = 0%).
Conclusion: Colchicine is effective in preventing the occurrence of POAF. The efficacy of colchicine cannot be increased over treatment duration, with no obvious adverse reactions.
The original article has been corrected.
Open AccessThis article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​. The Creative Commons Public Domain Dedication waiver (http://​creativecommons.​org/​publicdomain/​zero/​1.​0/​) applies to the data made available in this article, unless otherwise stated in a credit line to the data.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Correction: A meta‑analysis of colchicine in prevention of atrial fibrillation following cardiothoracic surgery or cardiac intervention
verfasst von
Hong Zhao
Yueming Chen
Min Mao
Jun Yang
Jing Chang
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Journal of Cardiothoracic Surgery / Ausgabe 1/2022
Elektronische ISSN: 1749-8090
DOI
https://doi.org/10.1186/s13019-022-02030-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Journal of Cardiothoracic Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.