Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2020

05.03.2020 | COVID-19 | Letters to the editor

SARS-CoV-2: a potential novel etiology of fulminant myocarditis

verfasst von: Chen Chen, MD, PhD, Yiwu Zhou, PhD, Prof. Dao Wen Wang, MD, PhD

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Coronaviruses are enveloped nonsegmented positive-sense RNA viruses, which are broadly distributed in humans and other mammals, including camels, bats, masked palm civets, mice, dogs, and cats [1]. Although most human coronavirus infections are mild, coronaviruses have caused two large-scale pandemics in the last two decades: severe acute respiratory syndrome (SARS) with a mortality rate of 10%, and Middle East respiratory syndrome (MERS) with a mortality rate of 37%, together causing more than 10,000 cumulative cases [2, 3]. …
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Aretz HT, Billingham ME, Edwards WD et al (1987) Myocarditis. A histopathologic definition and classification. Am J Cardiovasc Pathol 1(1):3–14PubMed Aretz HT, Billingham ME, Edwards WD et al (1987) Myocarditis. A histopathologic definition and classification. Am J Cardiovasc Pathol 1(1):3–14PubMed
17.
Zurück zum Zitat Caforio AL, Pankuweit S, Arbustini E et al (2013) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of myocarditis: a position statement of the European Society of Cardiology Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases. Eur Heart J 34(33):2636–2648. https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht210 (2648a–2648d)CrossRefPubMed Caforio AL, Pankuweit S, Arbustini E et al (2013) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of myocarditis: a position statement of the European Society of Cardiology Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases. Eur Heart J 34(33):2636–2648. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​eht210 (2648a–2648d)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SARS-CoV-2: a potential novel etiology of fulminant myocarditis
verfasst von
Chen Chen, MD, PhD
Yiwu Zhou, PhD
Prof. Dao Wen Wang, MD, PhD
Publikationsdatum
05.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
COVID-19
SARS-CoV-2
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04909-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Herz 3/2020 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.