Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2024

Open Access 13.12.2023 | Demenz | Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. med. Richard Dodel, Daniela Berg, Thomas Duning, Elke Kalbe, Philipp T. Meyer, Alfredo Ramirez, Alexander Storch, Dag Aarsland, Frank Jessen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Demenz mit Lewy-Körpern (DLK) ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Demenzerkrankung. Patienten mit DLK haben oft eine schlechte Prognose, mit schlechteren Ergebnissen als Patienten mit der Alzheimer-Krankheit in Bezug auf wichtige Parameter wie Lebensqualität, Belastung der Pflegepersonen, gesundheitsbezogene Kosten, Einweisungshäufigkeit in Krankenhäuser und Pflegeheime, kürzerer Zeitraum bis zur schweren Demenz und eine geringere Überlebensrate. Die DLK wird häufig fehldiagnostiziert und ist oft unterbehandelt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die DLK so früh wie möglich zu diagnostizieren, um eine optimale Versorgung und Behandlung zu gewährleisten.

Ziel der Arbeit

In diesem Übersichtsartikel sollen die wichtigsten neuen Erkenntnisse zu diagnostischen Instrumenten, der Epidemiologie und Genetik der Demenz mit Lewy-Körpern zusammengetragen werden.

Ergebnisse

Es existieren präzise klinischen Diagnosekriterien für die DLK, die eine ätiologische Zuordnung zulassen. Bildgebende Verfahren kommen standardmäßig bei der DLK zum Einsatz, insbesondere auch, um nicht neurodegenerative Ursachen auszuschließen. Insbesondere nuklearmedizinische Verfahren besitzen eine hohe diagnostische Aussagekraft.

Diskussion

Die Diagnose beruht in erster Linie auf der klinischen Symptomatik, obwohl die Entwicklung von In-vivo-Neurobildgebung und Biomarkern den Umfang der klinischen Diagnose sowie die Erforschung dieser verheerenden Krankheit verändert.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die Diagnose einer Demenz mit Lewy-Körpern (DLK) ist präzise definiert und richtet sich nach den (wissenschaftlichen) Konsensuskriterien, die 2017 neu aufgelegt wurden und eine Unterscheidung in 6 Kategorien treffen [1]: Haupt‑, Kern-, unterstützende klinische Merkmale, hinweisende Biomarker/unterstützende Biomarker sowie Befunde, die eine Diagnose wenig wahrscheinlich machen, und die zeitliche Abfolge der Symptome. Weiter unterscheidet man die diagnostische Sicherheit zwischen möglicher und wahrscheinlicher DLK [2]. Die Genauigkeit der neuen Diagnosekriterien sind bisher nur unzureichend evaluiert; für die vorangegangenen Kriterien konnte eine hohe Spezifität (93 %), aber niedrige Sensitivität (73 %) aufgezeigt werden [3].
Die Diagnose der DLK und insbesondere die Abgrenzung von der Alzheimer-Krankheit, kann im Frühstadium schwierig sein, wenn Kernmerkmale der Erkrankung nicht oder nur ungenügend ausgeprägt sind. Etwa die Hälfte der Patienten mit DLK-Pathologie zeigt klinisch das typische Bild einer DLK. Folglich gibt es eine hohe Anzahl an Fällen, die eine atypische Präsentation mit einer koexistierenden Alzheimer-Pathologie zeigen und somit klinisch schwer einzuordnen sind (das typische klinische Bild korreliert „direkt mit dem Ausmaß der Lewy-Körper-Pathologie und invers mit dem Ausmaß der gleichzeitigen AD-Pathologie“). Andererseits weisen auch viele Alzheimer-Patienten ein gewisses Maß an DLK-Pathologie auf, meist in den Amygdalae [4]. Weiter konnte eine retrospektive Anwendung der Konsensuskriterien auf eine Autopsie-verifizierte Gruppe zeigen, dass Fälle in der Braak-Alzheimer-Klassifikation im Stadium 5 und 6 der Tangle-Pathologie wahrscheinlich nicht korrekt klinisch diagnostiziert werden [5]. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Personen mit DLK fälschlicherweise als Alzheimer-Kranke diagnostiziert werden, was negative Folgen haben kann, obwohl die diagnostische Sensibilität durch einfache Mittel zusätzlich zu Biomarkern wie der Dopamintransporter-SPECT erhöht werden kann [6].
Neben den genannten „McKeith-Kriterien“ wurde erstmalig in dem DSM-5-Manual die leichte und schwere neurokognitive Störung aufgrund einer DLK aufgenommen. Zur Sensitivität und Spezifität dieser Kriterien sind bisher noch keine Daten veröffentlicht worden.
Ganz neu wird die Demenz in den neuen Parkinson-Kriterien der Movement Disorder Society konzeptualisiert [7]. Die DLK sollte entsprechend nicht länger als Ausschlusskriterium betrachtet werden, sondern die Demenz wird als ein Symptom im natürlichen Verlauf der Parkinson-Krankheit (PK) angesehen. Entsprechend wird die DLK als Teil des Spektrums der Parkinson-Krankheit im Sinne eines Subtyps konzeptualisiert.
Die zeitliche Abfolge motorischer und kognitiver Symptome spielt im Konzept der Lewy-Körper-Erkrankung eine wichtige Rolle: Die kognitiven Störungen treten vor oder nahezu gleichzeitig mit der Entwicklung der motorischen Parkinson-Symptomatik auf, zumindest aber nicht später als ein Jahr nach Erstmanifestation des motorischen Parkinson-Syndroms („Einjahresregel“; [1]). Treten kognitive Symptome danach, im Rahmen einer seit Jahren bestehenden Parkinson-Krankheit auf, spricht man von einer Parkinson-Krankheit mit Demenz.

Prodromale Stadien

Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die Parkinson-Erkrankung typischen α‑Synuclein-Ablagerungen häufig noch vaskuläre und/oder Aβ-Pathologien vorliegen. Kürzlich hat eine weitere Arbeitsgruppe um McKeith Kriterien für das prodromale Stadium vorgelegt [8].
Auch wenn die Einordnung der DLK noch immer kontrovers diskutiert wird [9], überwiegen die Parallelen von PK und DLK in neuropsychologischen Befunden, Art der Demenz, Präsentation der motorischen und nichtmotorischen Symptome, Bildgebung (z. B. SPECT und PET), Genetik und Pathologie. Da die DLK somit Teil des Parkinson-Spektrums ist, teilt sie auch die bei der Parkinson-Erkrankung mittlerweile in vielen Studien belegte prodromale Phase. Dies wird besonders evident durch die Tatsache, dass eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) ein typisches prodromales Symptom aller Synucleinopathien (PK, DLK, Multi-System Atrophie [MSA]) ist. In einer großen, multizentrischen Studie [10] konnte gezeigt werden, dass knapp 75 % der von RBD-Betroffenen nach 12 Jahren klinische Symptome einer Synucleinopathie ausgebildet hatten. In 56,5 % dominierte ein Parkinson-Syndrom, in 43,5 % eine Demenz als erstes klinisches Symptom der neurodegenerativen Erkrankung. Auch in anderen Studien konnte gezeigt werden, dass die Kombination von RBD und neuropsychologischen Auffälligkeiten die klinische Manifestation einer DLK wahrscheinlich machen [11]. Der Goldstandard für die Diagnose einer RBD ist die Polysomnographie (PSG). Allerdings weisen ca. 25 % der DLK-Patient:innen keine RBD-typischen Befunde in der PSG auf, sodass auch innerhalb der DLK von Subtypen auszugehen ist.

Neuropsychologische Testung

Laut Konsensuskriterien muss für eine klinische Diagnose einer DLK – den üblichen Demenzkriterien entsprechend – ein progressiver Abbau kognitiver Funktionen gegeben sein, der die Aktivitäten des täglichen Lebens z. B. im sozialen oder beruflichen Kontext beeinträchtigt [1]. Während weiterhin Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen und visuoperzeptiven Fähigkeiten als prominent angegeben werden, gehören Gedächtnisstörungen nicht unbedingt zu den frühen Symptomen, können aber später hinzukommen.
Wie auch bei anderen Demenzdiagnostikempfehlungen üblich, kann die neuropsychologische Diagnostik zur Abklärung einer DLK in zwei Stufen erfolgen: der sog. „Level-I“-Diagnostik, die der zeitökonomischen Feststellung und gegebenenfalls Schweregradeinteilung kognitiver Beeinträchtigungen dient, und einer „Level-II“-Diagnostik mit einer elaborierten neuropsychologischen Testbatterie, die auch die Bildung eines kognitiven Profils erlaubt.
In einer umfassenden Übersichtsarbeit von Walker et al. werden für die Level-I-Diagnostik verschiedene Screeningverfahren empfohlen, wobei nur der MoCA als generisches Screening und der PANDA als krankheitsspezifisches (eigentlich für Parkinson-Patienten entwickeltes) Instrument in deutschsprachigen Versionen verfügbar sind. McKeith et al. empfehlen weiterhin den Mini Mental Status Test (MMST), der weniger sensitiv als z. B. der MoCA ist, sich allerdings zur Verlaufsbeobachtung („Tracking“) bis in spätere Krankheitsstadien gut zu eignen scheint [1]. Für den MoCA konnte gezeigt werden, dass dieser sogar sensitiv genug ist, um im Prodromalstadium einer DLK kognitive Veränderungen anzuzeigen.
Für die Level-II-Diagnostik werden viele verschiedene Tests zur Erfassung der unterschiedlichen kognitiven Domänen empfohlen, wobei die einschlägige Literatur Inhomogenitäten aufweist, indem teilweise unterschiedliche Tests genannt werden und die Domänen anders geclustert sind als z. B. in den Empfehlungen zur Diagnostik der PK-MCI bzw. PKD (Parkinson-Krankheit mit Demenz) und damit auch die Zuordnung einzelner Tests zu einzelnen Domänen unklar ist. Aufgrund des spezifischen kognitiven Profils der DLK erscheint die Erfassung von visuokognitiven sowie Aufmerksamkeitsfähigkeiten, die besonders betroffen sind, in der Demenzdiagnostik oft aber gegenüber der Testung von Gedächtnis- und exekutiven Funktionen zurücksteht, besonders wichtig.
Zur Erfassung kognitiver Fluktuationen, die insbesondere zur Abgrenzung zu anderen Demenzen wesentlich ist, stehen verschiedene klinische Skalen zur Verfügung mit Fragen, die entweder über Angehörige oder vom Kliniker beantwortet werden [12]. Der Angehörigenfragebogen „Dementia Cognitive Fluctuation Scale“, für den 17 Items aus vormals bestehenden Skalen zusammengestellt wurden, eignet sich für die zeitökonomische und zuverlässige Einschätzung wohl sehr gut [13]. Ein Problem stellt allerdings die bislang mangelnde Verfügbarkeit im deutschsprachigen Raum dar.
Eine zuverlässige Differenzialdiagnose mittels des neuropsychologischen Profils etwa zwischen der DLK und der PKD ist aufgrund der hohen Ähnlichkeit kaum möglich, klinisch aber auch weniger relevant, da sich die Diagnosen über das Zeitkriterium mit der „Einjahresregel“ zum relativen Beginn kognitiver bzw. motorischer Symptomen definiert. Dagegen besteht in der Unterscheidung der Alzheimer Demenz und DLK eine sog. „doppelte Dissoziation“, indem bei der Alzheimer-Krankheit typischerweise das Gedächtnis stärker als visuoperzeptive oder visuokonstruktive Leistungen betroffen ist und bei der DLK das umgekehrte Profil zu beobachten ist; für den Einzelfall insbesondere bei weiter fortgeschrittenen Demenzen ist dieses Profil jedoch wenig scharf. Mit dem „Free and Cued Selective Reminding Test“ lassen sich Alzheimer-typische Gedächtnisstörungen von denen bei anderen Demenzen – auch der DLK – besonders gut abbilden. Bei der DLK sind besonders schlechte visuell-räumliche Leistungen prädiktiv für einen stärkeren kognitiven Abbau bei DLK-Patienten.
Für eine zukünftig verbesserte neuropsychologische Diagnostik der DLK wäre eine Homogenisierung der Testempfehlungen – und auch der Domänenzuordnungen – mit Spezifikation der im deutschsprachigen Raum verfügbaren Instrumente wichtig. Eine Übersetzung und Validierung der im Rahmen des „UK National Institute for Health Research DIAMONDS“ entwickelten standardisierten Toolkits zur Verbesserung der DLK-Diagnose [14], die auch die neuropsychologischen Beeinträchtigungen systematisch abfragt, wäre hierfür äußerst sinnvoll.

Epidemiologie

Lange Zeit wurde die DLK als zweithäufigste Demenz bezeichnet [15] und in der älteren neuropathologischen Literatur wird eine Häufigkeit pathologischer Veränderungen im Sinne von Lewy-Körpern bei etwa 15–20 % aller Demenzfälle zitiert. Allerdings stehen nur vereinzelt populationsbasierte neuropathologische Studien [16] zu dieser Fragestellung zur Verfügung [17], die eine differenzierte Bewertung der Häufigkeit der verschiedenen demenziellen Erkrankungen bedingt durch die erheblichen Überschneidungen bei den Pathologien zulassen (in der Honolulu Asia Aging Study beispielsweise konnten 33 % der dementen Personen keinem der vier primären pathogenen Prozesse oder einer Kombination davon zugeordnet werden – vaskuläre Läsionen, AD-Läsionsmuster, Hippokampussklerose und kortikale Lewy-Körper; [18]).
Neuere klinisch-epidemiologische Daten zeigen aber, dass die Häufigkeit etwa 5 % aller Demenzfälle beträgt [19].
Die Inzidenzraten reichen von 0,5–1,6 pro 1000 Personenjahre. In den Inzidenzstudien fanden sich etwa 3,2–7,1 % aller Demenzfälle. Punkt- und Periodenprävalenzschätzungen reichten von 0,02–63,5 pro 1000 Personen. Zunehmende Prävalenzschätzungen wurden mit zunehmendem Alter berichtet. In den Prävalenzstudien entfielen von allen Demenzfällen 0,3–24,4 % auf die DLK. Das Verhältnis Männer zu Frauen beträgt bei der DLK 1,5:1. Das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt in einer amerikanischen Studie bei ca. 70,8 ± 9,4 Jahren bzw. in einer taiwanesischen Studie bei 76,3 ± 9,8 Jahren [20, 21]. Die Überlebenszeit betrug in beiden Studien ca. 7 Jahre.

Genetik

Das Verständnis der Genetik bei der DLK ist derzeit noch unzureichend. Die DLK hat eine geschätzte genetische Komponente (Heritabilität) von ca. 36 %, was darauf hindeutet, dass genetische Varianten einen Einfluss auf pathophysiologische Pathways haben, die bei der DLK eine Rolle spielen. Drei Gene sind als Risikofaktor für die DLK etabliert oder an der Pathologie der DLK beteiligt [22, 23].
Apolipoprotein-E-Gen (APOE).
Das APOE-ɛ4-Allel ist ein bekannter Risikofaktor für die AD. Auch für die DLK konnte eine genetische Korrelation gezeigt werden. DLK-Patienten, die Genträger des ɛ4-Allels sind, haben eine kürzere Prognose quoad vitam im Vergleich zu Personen, die dieses Allel nicht besitzen.
α-Synuclein-Gen (SNCA).
Sechs verschiedene Missense-Mutationen sowie Multiplikationen (Du‑/Triplikationen des SCNA-Gens) sind bekannt, die eine Parkinson-Krankheit (PK) verursachen können [24]. Genomische Triplikationen sind häufiger mit der DLK und PKD assoziiert. Pathogene Mutationen in SNCA sind sehr selten und können zu einem breiten phänotypischen Spektrum, das von der PK über DLK, atypische Parkinson-Syndrome und bis hin zu den frontotemporalen Lobärdegenerationen reicht, führen.
Glukozerebrosidase-Gen (GBA).
Homozygote Mutationen im GBA-Gen verursachen die Gaucher-Krankheit; aber auch heterozygote Träger dieser Varianten zeigten eine höhere Prävalenz für das Auftreten von Parkinson-Symptomen. Ebenfalls für DLK-Patienten konnte eine erhöhte Odds Ratio mit einem Wert von 8,28 (95 %-KI: 4,78–14,88) nachgewiesen werden, wobei GBA-Varianten mit einem früheren Krankheitsbeginn und früheren Tod verknüpft sein können [25].
Die Einführung von genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) und Next-Generation-Sequencing-Ansätzen hat die Identifizierung von Suszeptibilitätsfaktoren bei komplexen Erkrankungen wie der DLK beschleunigt. Im Falle der ersten GWAS bei DLK könnte der Beitrag von SNCA, APOE und GBA als bestimmende Risikofaktoren für DLK bestätigt werden [26, 27]. GWAS in DLK replizierten für SNCA beispielsweise, dass PK und DLK differenzielle Assoziationsprofile im SNCA-Lokus haben [28]. Bezüglich der Risikomodulation konnte für einige Varianten in GBA ein eindeutiger Zusammenhang festgestellt werden [29]. Zur weiteren Darstellung der verschiedenen Kandidatenrisikogene verweisen wir auf kürzlich erschiene Übersichtsartikel [23].
Ferner führten erste Sequencing-Ansätze bei seltenen familiären DLK-Fällen oder nichtverwandten sporadischen DLK-Fällen zu der Identifizierung seltener kodierender Varianten in weiteren Genen, darunter Presenilin 1 (PSEN1), Presenilin 2 (PSEN2), Amyloidvorläuferprotein (APP), β‑Synuclein (SNCB), „leucine-rich repeat kinase 2“ (LRRK2), „microtubule-associated protein tau“ (MAPT; [30]). Während die ersten drei Gene mit familiären Fällen von AD in Verbindung gebracht werden, tragen die anderen drei Gene seltene kodierende Varianten, die eine familiäre Form von PK verursachen oder mit dem Risiko für das Auftreten einer PK in Verbindung gebracht wurden.
Die Entdeckung seltener Varianten in AD-Genen (PSEN1, PSEN2 und APP) in Fällen von Demenz könnte jedoch zum Teil auch auf die falsche Diagnose zurückzuführen sein, insbesondere wenn ein neuropathologischer Befund nicht möglich war. Das gleichzeitige Auftreten von LK-Pathologie bei Alzheimer ist häufig und kann den Krankheitsphänotyp in Richtung DLK beeinflussen [31]. Darüber hinaus sind einige der in diesen Studien identifizierten Varianten von unbekannter Pathogenität, was weitere Fragen zur Beteiligung dieser Gene an der DLK aufwirft. Andererseits haben genetische Studien die Hypothese gestützt, dass Suszeptibilitätsgene, die bei Alzheimer und Parkinson eine Rolle spielen, auch zum DLK-Risiko beitragen könnten. So berichteten Cia et al. (2021) über die bisher größte GWAS-Studie zur DLK, die 2591 Patienten und 4027 Kontrollpersonen umfasste [28], und nutzten dabei genomweite Sequenzierungsdaten. In dieser Studie wurden fünf genetische Signale identifiziert, die ein genomweites Signifikanzniveau erreichten, wodurch der Beitrag von APOE, SNCA und GBA in der Kausalkaskade der DLK bestätigt wurde und zwei neue Signale, eines in BIN1 und das andere auf TMEM175, gemeldet wurden. Während BIN1 mit der pathogenen Kaskade in Verbindung gebracht wird, die die Amyloid-β- und Tau-Pathologie bei Alzheimer moduliert, kodiert TMEM175 ein in den Lysosomen lokalisiertes Protein, und das Gen befindet sich an einem bekannten PK-Risikolokus (PMID: 33589841). Darüber hinaus zeigten verwertete genetische Daten in Form eines genetischen Risikoscores, dass DLK Risikoprofile und -wege mit AD und PK teilt [28].
Trotz dieser interessanten Ergebnisse ist die Stichprobengröße, die in den aktuellen GWAS für DLK verwendet wird, immer noch begrenzt, um häufige Varianten mit kleinen Effektgrößen zu detektieren, sodass die meisten der häufigen Suszeptibilitätsvarianten für DLK unbekannt bleiben. Demzufolge sind jetzt größere Studien erforderlich, die Histopathologie, Genetik und klinische Befunde kombinieren, um zu bestätigen, ob Gene, die familiäre Formen der Alzheimer-Krankheit verursachen, auch für die DLK verantwortlich sind oder nicht.

Bildgebung

Strukturelle Bildgebung

Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen standardmäßig bei der DLK und der Diagnostik anderer Demenzformen zum Einsatz, insbesondere auch, um nicht neurodegenerative Ursachen auszuschließen. Die Atrophie der grauen Substanz zeigt sich bei der AD vorwiegend in den medialen Strukturen des Temporallappens und den temporoparietalen Assoziationskortizes; diese Strukturen sind bei der DLK weit weniger stark betroffen als bei der AD und können zur Abgrenzung verwendet werden. Weitere Veränderungen, wie z. B. in den subkortikalen Strukturen, Unterschiede in der Atrophierate oder der kortikalen Dicke in bestimmten Regionen eignen sich noch nicht für die differenzialdiagnostische Abgrenzung im klinischen Alltag. Ähnliches gilt für den Verlust des „Schwalbenschwanzzeichens“ („swallow tail sign“) in MRT-Sequenzen sensitiv für Speichereisen (SWI) der Substantia nigra [32].
Insgesamt legen diverse Vergleichsstudien aber eine höhere diagnostische Aussagekraft nuklearmedizinischer Verfahren nahe [33], sodass auf diese im Folgenden näher eingegangen werden soll.

Nuklearmedizinische Bildgebung

Die SPECT mit dem Dopamintransporter(DAT)-Liganden [123I]FP-CIT dient der Visualisierung und Quantifizierung der Integrität des nigrostriatalen dopaminergen Systems. Sie spiegelt die präsynaptische striatale DAT-Dichte und damit das Ausmaß einer möglichen Degeneration der Substantia nigra, Pars compacta wider (s. Übersicht Abb. 1). Die DAT-Dichte ist bei DLK häufig vermindert, während sie bei Patienten mit Demenz infolge AD in der Regel normal ist, sodass diese Untersuchung insbesondere in der Differenzialdiagnose dieser beiden Erkrankungen hilfreich ist (Abb. 1a). Übereinstimmend mit einer Metaanalyse, die eine hohe Sensitivität (87 %) und Spezifität (94 %) der [123I]FP-CIT-SPECT gegenüber der klinischen Referenzdiagnose beschrieb (DLK vs. Non-DLK) [34], bestätigen auch mehrere Arbeiten mit Post-mortem-Verifikation eine sehr hohe diagnostische Genauigkeit (Sensitivität: 80–92 %; Spezifität 83–100 %; [3537]). Die DAT-SPECT wird daher gemäß den aktuellen klinischen Kriterien für DLK als „indikativer Biomarker“ eingestuft [1]. Dies bedeutet z. B., dass bereits 1 Kernsymptom der DLK bei verminderter DAT-Verfügbarkeit die klinische Diagnose einer „wahrscheinlichen DLK“ bzw. eine verminderter DAT-Verfügbarkeit alleine die Diagnose einer „möglichen DLK“ rechtfertigt. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine unauffällige DAT-SPECT eine DLK aber nicht ausschließt (anders als bei der PK laut den aktuellen PK-Kriterien [7]), da die Substantia nigra bei einer vorrangig kortikalen Lewy-Körper-Pathologie in Einzelfällen ausgespart sein kann [38]. Bei fortbestehendem klinischem Verdacht auf eine DLK ist daher eine SPECT-Verlaufskontrolle zu erwägen, um eine oft im Verlauf von wenigen Jahren noch auftretende nigrostriatale Degeneration zu sichern [39]. Jüngste Arbeiten unterstreichen auch die hohe prognostische Bedeutung der [123I]FP-CIT-SPECT (medianes Überleben 4,4 vs. 8,1 Jahre bei demenzieller Erkrankung mit/ohne nigrostriataler Degeneration) [40].
Das radioaktiv markierte Noradrenalinanalog [123I]MIBG wird zur szintigraphischen Darstellung der postganglionären sympathischen Innervation des Herzens eingesetzt, welche bei DLK und PK im Gegensatz zur AD und den sog. atypischen Parkinson-Syndromen (APS) oft bereits im frühen Krankheitsstadium reduziert ist (Abb. 1b). In einer frühen Metaanalyse wurde eine sehr hohe Sensitivität und Spezifität dieser Methode (98 % bzw. 94 %) zur Abgrenzung der DLK gegenüber anderen demenziellen Erkrankungen beschrieben [42]. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass hier die klinische Diagnose nach damaligen DLK-Kriterien als Referenz diente, die selbst nur eine eingeschränkte diagnostische Genauigkeit besitzt (ca. 80 % [43]). In einer jüngeren, größeren japanischen Multicenterstudie mit 3‑jährigem Follow-up wurde die Sensitivität und Spezifität der [123I]MIBG-Szintigraphie mit 77 % bzw. 97 % für die Differenzierung zwischen wahrscheinlicher DLK und AD angegeben (Fälle mit möglicher DLK wurden ausgeschlossen) [44]. Bisher gibt es nur wenige Daten zur notwendigen Validierung der [123I]MIBG-Szintigraphie gegenüber der Post-mortem-Neuropathologie, die jedoch eine sehr hohe Sensitivität (> 90 %) der [123I]MIBG-Szintigraphie nahelegen, auch wenn einzelne DLK-Patienten eine normale sympathische Innervation des Herzens zeigen können [45]. Wie die DAT-SPECT wird die [123I]MIBG-Szintigraphie daher in den neuen DLK-Kriterien auch als „indikativer Biomarker“ aufgeführt [1].
Die PET mit dem Glukoseanalogon [18F]Fluordesoxyglukose ([18F]FDG) dient der quantitativen Darstellung des zerebralen Glukosestoffwechsels, welcher unmittelbar an die regionale neuronale Funktion gekoppelt ist. Die [18F]FDG-PET besitzt als Biomarker der Neurodegeneration (sog. „[N]“ Biomarker) einen etablierten Stellenwert in der Demenzdiagnostik [77]. Bei der DLK zeigt sich typischerweise wie bei der AD ein temporoparietaler sowie ein darüber hinausgehender und diagnostisch wegweisender okzipitaler Hypometabolismus. Im Gegensatz zur AD sind bei der DLK ferner der Precuneus und posteriore Gyrus cinguli relativ ausgespart (sog. „cingulate island sign“; Abb. 1c). Laut einer systematischen Literaturübersicht beträgt die Sensitivität und Spezifität der [18F]FDG-PET zur Diagnostik der DLK vs. AD ca. 70–92 % bzw. 74–100 %, was auch eine Studie mit Post-mortem-Verifikation einschließt (Sensitivität 90 %, Spezifität 80 %; [46, 47]). Zudem besitzt die [18F]FDG-PET auch eine hohe prognostische Bedeutung [48]. In den aktualisierten DLK-Kriterien wird die [18F]FDG-PET daher als „supportiver Biomarker“ aufgeführt. Erwähnt wird als solcher auch die Perfusions-SPECT, doch weist diese eine gegenüber der zeitgemäßen PET eine deutlich reduzierte Bildqualität auf und wurde bereits in früheren Arbeiten als der [18F]FDG-PET unterlegen beschrieben [49]. Nach Meinung der Autoren sollte die Perfusions-SPECT nur in Ausnahmefällen angewandt werden.
Im Vergleich erscheinen sowohl die [123I]FP-CIT-SPECT als auch die [123I]MIBG-Szintigraphie der [18F]FDG-PET für die Differenzierung DLK vs. AD überlegen (Metaanalyse: [50]; DAT-SPECT vs. [18F]FDG-PET: [33, 51]). In Head-to-head-Vergleichen weisen die beiden erstgenannten Methoden eine vergleichbare diagnostische Eignung [52, 53] bzw. die [123I]FP-CIT-SPECT einen geringen Vorteil gegenüber der [123I]MIBG-Szintigraphie auf [54, 55]. Für die Anwendung der [123I]MIBG-Szintigraphie ist ferner nachteilig, dass zahlreiche Einflussfaktoren auf das Untersuchungsergebnis zu beachten sind (z. B. diverse Medikamente und in dieser Altersgruppe häufige Erkrankungen wie Diabetes, Polyneuropathie, diverse Herzerkrankungen, etc.), während die [123I]FP-CIT-SPECT ein sehr robustes und bereits rein visuell ausreichend genau beurteilbares Verfahren ist [56].
Kombinationen der beiden Methoden scheinen den einzelnen Verfahren überlegen zu sein [52, 54, 55], doch sind Mehrfachuntersuchungen im Hinblick auf die Kosten und Belastungen der Patienten nur bedingt umsetzbar. Eine Stratifizierung nach klinischen Variablen erscheint hier möglicherweise sinnvoller, so bietet sich eine [123I]FP-CIT-SPECT vor allem beim Vorliegen eines Parkinson-Syndroms an, während die [123I]MIBG-Szintigraphie häufiger beim Vorliegen von RBD einen pathologischen Befund ergibt [55].
Kommen bei im Vordergrund stehender kognitiver Einschränkung bzw. Parkinson-Syndrom weitere Differenzialdiagnosen in Betracht (z. B. FTD bzw. ein APS), kann es durchaus sinnvoll sein, im ersten Schritt eine relativ günstigere [18F]FDG-PET durchzuführen [57, 58]. Einerseits liegt bei diesen Differenzialdiagnose ebenfalls häufig (FTD) bzw. regelhaft (APS) eine pathologische [123I]FP-CIT-SPECT vor [56]. Andererseits erlauben unauffällige Befunde in der [123I]FP-CIT-SPECT bzw. [123I]MIBG-Szintigraphie keine weiterführende Differenzierung, wie die [18F]FDG-PET es bei dieser Konstellation erlaubt (z. B. zwischen AD, FTD und fehlender Neurodegeneration) [57, 58]. Wird bei klinisch weiterhin unklaren Fällen nach der [18F]FDG-PET noch eine [123I]FP-CIT-SPECT ergänzt, erlaubt diese in der Regel eine sehr sichere Differenzialdiagnostik (siehe z. B. nahezu perfekte Gruppentrennung von DLK und AD [33]).
Neben diesen klinisch etablierten Verfahren möchten wir auf zwei interessante aktuelle Entwicklungen hinweisen: Während die Entwicklung von Bildgebungsbiomarkern von α‑Synuclein-Ablagerungen bisher noch nicht erfolgreich ist, stehen neben dem prototypischen Liganden [11C]PIB bereits seit einigen Jahren umfassend validierte, auch kommerziell verfügbare PET-Liganden zur Verfügung (Florbetapir, Florbetaben, Flutemetamol), die eine sehr genaue In-vivo-Detektion von β‑Amyloid(Aβ)-Plaques erlauben (sog. „A“-Biomarker). Zudem schreitet die Entwicklung von Liganden fibrillärer Tau-Ablagerungen (v. a. der gemischten 3‑ und 4‑Repeat-Isoformen wie bei AD) rasch voran; sog. „T“-Biomarker. Die Bildgebung mit diesen Liganden erscheint aus verschiedenen Gründen überaus vielversprechend.
Passend zu neuropathologischen Befunden, dass die DLK häufig zusammen mit einer Alzheimer-Kopathologie auftritt, weisen rund 60 % der DLK-Patienten (aber nur rund 35 % der PK-Patienten mit Demenz) einen positiven Befund in der Amyloid-PET auf [59]. Jüngere Studien legen nahe, dass eine begleitende Amyloidpathologie die Ausprägung und das Voranschreiten der kognitiven Einschränkung bei DLK verstärkt [60, 61] In einer kürzlich erschienenen PET-/Neuropathologiestudie korrelierte die [11C]PIB-Bindung ferner nicht nur eng mit der Ausprägung von Aβ-Plaques, sondern auch mit dem Braak-Stadium der Tau-Neurofibrillen-Bündel und dem Lewy-Körper-Score [62]. Zusammengenommen ist dies ggf. auf eine synergistische Wirkung von α‑Synuclein, Aβ und auch Tau zurückzuführen [61, 62]. Die hohe Frequenz amyloidpositiver Befunde in der üblichen binären visuellen PET-Befundung bei DLK (bzw. DLK/AD) schränkt deren diagnostische Eignung zur Trennung DLK vs. AD ein, auch wenn ein negativer Befund eine AD praktisch ausschließt. Eine quantitative Auswertung kann jedoch wertvolle diagnostische Hinweise liefern (Fläche unter der Receiver-operating-characteristics-Kurve [AUC-ROC)] 0,89; C‑Statistik: 0,88) und insbesondere in Kombination mit der [18F]FDG-PET (AUC-ROC: 0,94; C‑Statistik: 0,96) bzw. der [123I]FP-CIT-SPECT (C-Statistik: 0,98) eine sehr genaue Differenzierung erlauben [33, 63]. Nicht zuletzt besitzt die Amyloid-PET eine sehr hohe Genauigkeit (93 %), um neuropathologisch definierte DLK von DLK/AD und AD zu trennen [64]. Dies kann angesichts des o. g. negativen Effektes von Aβ auf die Kognition (bzw. Erkrankungsprogress) und der ersten FDA-Zulassung von Antiamyloidtherapien perspektivisch von großem therapeutischem Interesse sein.
Aktuelle Tau-PET-Untersuchungen (meist mit [18F]AV-1451 bzw. Flortaucipir, als bisher einziger FDA-zugelassener Tracer) zeigen, dass ein substanzieller Anteil der DLK-Patienten eine posterior kortikal betonte Tau-Ablagerung aufweist (z. B. rund 28 % in einer jüngsten, größeren Multicenterstudie 28 % [60]). Insgesamt ist diese aber relativ variabel [65] und geringer ausgeprägt als bei AD [66, 67]. Zudem unterscheidet sich das Verteilungsmuster bei DLK von AD (hier v. a. medial temporal betont [66]) und tritt bei DLK im Gegensatz zur AD auch relativ häufig unabhängig von Amyloidablagerungen auf (A+ T+ 15 %; A− T+ 13 % [60, 65]). Aufgrund o. g. Unterschiede besitzt die Tau-PET möglicherweise eine hohe diagnostische Genauigkeit zur Trennung zwischen DLK und Demenz infolge AD (AUC-ROC: 0,88–0,99; [66, 67]) und scheint insbesondere die klinisch schwierige Differenzierung zwischen DLK und der AD-Variante posteriore kortikale Atrophie (PCA) erheblich zu unterstützen (AUC-ROC > 0,97; [68]).
Während der Einsatz von (Bildgebungs‑)Biomarkern zur Diagnostik bei prodromalen Formen (insbesondere „mild cognitive impairment“, MCI) der AD bereits fest etabliert und von großem diagnostischem und prognostischem Nutzen (z. B. [69]) ist, rückt dieser Aspekt bei der DLK mit der kürzlich erfolgten Verabschiedung der Forschungskriterien für prodromale DLK-Formen zunehmend in den Fokus ([8]; Abb. 2). Entsprechende Arbeiten bauen nicht zuletzt auch auf den Ergebnisse von Studien bei RBD-Patienten auf, bei denen typische Befunde z. B. in der [123I]FP-CIT-SPECT [10] oder [18F]FDG-PET [70] mit einem signifikant erhöhten Konversionsrisiko zu einer klinisch typischen Synucleopathie (PK, MSA oder DLK) einhergingen. Ferner besitzt die [18F]FDG-PET auch bei PK-Patienten (mit und ohne MCI) eine gut etablierte prognostische Aussagekraft hinsichtlich einer kognitiven Verschlechterung bzw. Demenz ([57]; z. B. Sensitivität und Spezifität > 85 % für die Prädiktion der Konversion im 4‑Jahres-Follow-up [71]).
Sehr vielversprechende Studienergebnisse liegen nun auch zum neu definierten MCI mit Lewy-Körpern vor (sog. MCI-LK): Sowohl für die [123I]FP-CIT-SPECT als auch die [123I]MIBG-Szintigraphie wird eine hohe Spezifität (je 88 %) und moderate Sensitivität (66 % bzw. 59 %) für die Trennung zwischen wahrscheinlichem MCI-LK und MCI infolge AD beschrieben [72, 73]. Ähnliche präliminäre Ergebnisse fanden sich für die [18F]FDG-PET (AUC-ROC ca. 0,95 [74]). Sehr interessant sind auch erste Ergebnisse einer kombinierten [123I]FP-CIT-SPECT- und Amyloid-PET-Studie bei MCI-LK. Diese ergab, dass eine Beteiligung des nigrostriatalen Systems in der DAT-SPECT („D+“) zwar deutlich häufiger als ein Aβ-positiver Befund ist (A− D+, 38 %; A+ D+, 27 %; A− D− 27 %; A+ D− 9 %), aber nur der A+-Status mit schlechterer Kognition korrelierte (ebenso mit höherem Alter und APOE-E4-Status). Die nigrostriatale Integrität korrelierte hingegen mit der Motorik, Fluktuationen und RBD [75]. Inwieweit diese Beobachtungen zur individuellen Risikostratifizierung herangezogen werden können, werden entsprechende Follow-up-Studien zeigen.

Fazit für die Praxis

Die Diagnose einer DLK wird häufig noch nicht korrekt gestellt; bedingt u. a. dadurch, dass einerseits ein fließender Übergang zwischen der eigentlichen Pathologie mit Lewy-Körpern und einer Alzheimer-Pathologie besteht; andererseits ist bei der Alzheimer-Krankheit das Auftreten der Pathologie mit Lewy-Körpern hoch. Die präzise Beachtung und systematische Anwendung der klinischen Kernmerkmale lassen aber meist eine ätiologische Zuordnung zu; zusätzlich kann die Sensitivität durch den Lewy-Body Composite Risk Score verbessert werden [76]. Es ist zu beachten, dass eine Diagnose auch ohne Parkinson-Symptomatik gestellt werden kann:
  • Fluktuierende Bewusstseinslage mit ausgeprägten Schwankungen in Aufmerksamkeit und Wachheit.
  • Wiederkehrende visuelle Halluzinationen, die typischerweise Gestaltcharakter haben und detailliert sind.
  • REM-Schlafverhaltensstörung, die der kognitiven Störung vorausgehen kann.
  • Eine oder mehrere Hauptsymptome der Parkinson-Symptomatik: Bradykinese (definiert als Langsamkeit der Bewegung und Abnahme in der Amplitude oder der Geschwindigkeit), Ruhetremor oder Rigor.
  • Eine neuropsychometrische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Beeinträchtigungen in der Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen und visuoperzeptiven Fähigkeiten ist erforderlich, während Gedächtnisstörungen nicht unbedingt zu den frühen Symptomen zählen.
  • Die Genetik kann derzeit noch keinen wesentlichen Beitrag für die klinische Zuordnung leisten.
  • Die bildgebende Zusatzdiagnostik (cMRT, SPECT, PET) unterstützt die Sicherheit der Diagnose einer DLK.

Förderung

Dieser Artikel ist als Zusammenfassung eines Expertensymposium zum Thema Demenz mit Lewy-Körpern entstanden, die durch eine Zuwendung der Firma General Electric Deutschland unterstützt wurde. Die Firma oder deren Vertreter hatten auf den Inhalt dieses Artikels keinen Einfluss.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Dodel, D. Berg, T. Duning, E. Kalbe, P.T. Meyer, A. Ramirez, A. Storch, D. Aarsland und F. Jessen geben an, dass kein Interessenkonflikt bezüglich des Inhaltes des Artikels besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McKeith IG, Boeve BF, Dickson DW et al (2017) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies: fourth consensus report of the DLB Consortium. Neurology 89(1):88–100PubMedPubMedCentralCrossRef McKeith IG, Boeve BF, Dickson DW et al (2017) Diagnosis and management of dementia with Lewy bodies: fourth consensus report of the DLB Consortium. Neurology 89(1):88–100PubMedPubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dodel R, Deuschl G (2020) Demenz mit Lewy-Körpern. In: Oertel W, Deuschl G, Poewe W (Hrsg) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 157–180 Dodel R, Deuschl G (2020) Demenz mit Lewy-Körpern. In: Oertel W, Deuschl G, Poewe W (Hrsg) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 157–180
3.
Zurück zum Zitat Skogseth R, Hortobagyi T, Soennesyn H et al (2017) Accuracy of clinical diagnosis of dementia with Lewy bodies versus Neuropathology. J Alzheimers Dis 59(4):1139–1152PubMedCrossRef Skogseth R, Hortobagyi T, Soennesyn H et al (2017) Accuracy of clinical diagnosis of dementia with Lewy bodies versus Neuropathology. J Alzheimers Dis 59(4):1139–1152PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Toledo JB, Abdelnour C, Weil RS et al (2023) Dementia with Lewy bodies: Impact of co-pathologies and implications for clinical trial design. Alzheimers Dement 19(1):318–332PubMedCrossRef Toledo JB, Abdelnour C, Weil RS et al (2023) Dementia with Lewy bodies: Impact of co-pathologies and implications for clinical trial design. Alzheimers Dement 19(1):318–332PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Roudil J, Deramecourt V, Dufournet B et al (2018) Influence of Lewy pathology on alzheimer’s disease phenotype: a retrospective Clinico-pathological study. J Alzheimers Dis 63(4):1317–1323PubMedPubMedCentralCrossRef Roudil J, Deramecourt V, Dufournet B et al (2018) Influence of Lewy pathology on alzheimer’s disease phenotype: a retrospective Clinico-pathological study. J Alzheimers Dis 63(4):1317–1323PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Galvin JE (2015) Improving the clinical detection of Lewy body dementia with the Lewy body composite risk. Score Alzheimers Dement (Amst) 1(3):316–324PubMedCrossRef Galvin JE (2015) Improving the clinical detection of Lewy body dementia with the Lewy body composite risk. Score Alzheimers Dement (Amst) 1(3):316–324PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Postuma RB, Berg D, Stern M et al (2015) MDS clinical diagnostic criteria for Parkinson’s disease. Mov Disord 30(12):1591–1601PubMedCrossRef Postuma RB, Berg D, Stern M et al (2015) MDS clinical diagnostic criteria for Parkinson’s disease. Mov Disord 30(12):1591–1601PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat McKeith IG, Ferman TJ, Thomas AJ et al (2020) Research criteria for the diagnosis of prodromal dementia with Lewy bodies. Neurology 94(17):743–755PubMedPubMedCentralCrossRef McKeith IG, Ferman TJ, Thomas AJ et al (2020) Research criteria for the diagnosis of prodromal dementia with Lewy bodies. Neurology 94(17):743–755PubMedPubMedCentralCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Postuma RB, Iranzo A, Hu M et al (2019) Risk and predictors of dementia and parkinsonism in idiopathic REM sleep behaviour disorder: a multicentre study. Brain 142(3):744–759PubMedPubMedCentralCrossRef Postuma RB, Iranzo A, Hu M et al (2019) Risk and predictors of dementia and parkinsonism in idiopathic REM sleep behaviour disorder: a multicentre study. Brain 142(3):744–759PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Genier Marchand D, Postuma RB, Escudier F et al (2018) How does dementia with Lewy bodies start? prodromal cognitive changes in REM sleep behavior disorder. Ann Neurol 83(5):1016–1026PubMedCrossRef Genier Marchand D, Postuma RB, Escudier F et al (2018) How does dementia with Lewy bodies start? prodromal cognitive changes in REM sleep behavior disorder. Ann Neurol 83(5):1016–1026PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat O’Dowd S, Schumacher J, Burn DJ et al (2019) Fluctuating cognition in the Lewy body dementias. Brain 142(11):3338–3350PubMedCrossRef O’Dowd S, Schumacher J, Burn DJ et al (2019) Fluctuating cognition in the Lewy body dementias. Brain 142(11):3338–3350PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lee DR, McKeith I, Mosimann U et al (2014) The dementia cognitive fluctuation scale, a new psychometric test for clinicians to identify cognitive fluctuations in people with dementia. Am J Geriatr Psychiatry 22(9):926–935PubMedCrossRef Lee DR, McKeith I, Mosimann U et al (2014) The dementia cognitive fluctuation scale, a new psychometric test for clinicians to identify cognitive fluctuations in people with dementia. Am J Geriatr Psychiatry 22(9):926–935PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Thomas AJ, Taylor JP, McKeith I et al (2018) Revision of assessment toolkits for improving the diagnosis of Lewy body dementia: The DIAMOND Lewy study. Int J Geriatr Psychiatry 33(10):1293–1304PubMedPubMedCentralCrossRef Thomas AJ, Taylor JP, McKeith I et al (2018) Revision of assessment toolkits for improving the diagnosis of Lewy body dementia: The DIAMOND Lewy study. Int J Geriatr Psychiatry 33(10):1293–1304PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Aarsland D, Rongve A, Nore SP et al (2008) Frequency and case identification of dementia with Lewy bodies using the revised consensus criteria. Dement Geriatr Cogn Disord 26(5):445–452PubMedCrossRef Aarsland D, Rongve A, Nore SP et al (2008) Frequency and case identification of dementia with Lewy bodies using the revised consensus criteria. Dement Geriatr Cogn Disord 26(5):445–452PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zaccai J, Ince P, Brayne C (2006) Population-based neuropathological studies of dementia: design, methods and areas of investigation—a systematic review. BMC Neurol 6:2PubMedPubMedCentralCrossRef Zaccai J, Ince P, Brayne C (2006) Population-based neuropathological studies of dementia: design, methods and areas of investigation—a systematic review. BMC Neurol 6:2PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fujimi K, Sasaki K, Noda K et al (2008) Clinicopathological outline of dementia with Lewy bodies applying the revised criteria: the Hisayama study. Brain Pathol 18(3):317–325PubMedPubMedCentralCrossRef Fujimi K, Sasaki K, Noda K et al (2008) Clinicopathological outline of dementia with Lewy bodies applying the revised criteria: the Hisayama study. Brain Pathol 18(3):317–325PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat White L, Petrovitch H, Hardman J et al (2002) Cerebrovascular pathology and dementia in autopsied Honolulu-Asia Aging Study participants. Ann N Y Acad Sci 977:9–23PubMedCrossRef White L, Petrovitch H, Hardman J et al (2002) Cerebrovascular pathology and dementia in autopsied Honolulu-Asia Aging Study participants. Ann N Y Acad Sci 977:9–23PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hogan DB, Fiest KM, Roberts JI et al (2016) The prevalence and incidence of dementia with Lewy bodies: a systematic review. Can J Neurol Sci 43(Suppl 1):S83–S95PubMedCrossRef Hogan DB, Fiest KM, Roberts JI et al (2016) The prevalence and incidence of dementia with Lewy bodies: a systematic review. Can J Neurol Sci 43(Suppl 1):S83–S95PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Williams MM, Xiong C, Morris JC et al (2006) Survival and mortality differences between dementia with Lewy bodies vs Alzheimer disease. Neurology 67(11):1935–1941PubMedCrossRef Williams MM, Xiong C, Morris JC et al (2006) Survival and mortality differences between dementia with Lewy bodies vs Alzheimer disease. Neurology 67(11):1935–1941PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yang SK, Chen W, Su CH et al (2018) Incidence and comorbidity of dementia with Lewy bodies: a population-based cohort study. Behav Neurol 2018:7631951PubMedPubMedCentralCrossRef Yang SK, Chen W, Su CH et al (2018) Incidence and comorbidity of dementia with Lewy bodies: a population-based cohort study. Behav Neurol 2018:7631951PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Orme T, Guerreiro R, Bras J (2018) The genetics of dementia with Lewy bodies: current understanding and future directions. Curr Neurol Neurosci Rep 18(10):67PubMedPubMedCentralCrossRef Orme T, Guerreiro R, Bras J (2018) The genetics of dementia with Lewy bodies: current understanding and future directions. Curr Neurol Neurosci Rep 18(10):67PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sanghvi H, Singh R, Morrin H et al (2020) Systematic review of genetic association studies in people with Lewy body dementia. Int J Geriatr Psychiatry 35(5):436–448PubMedCrossRef Sanghvi H, Singh R, Morrin H et al (2020) Systematic review of genetic association studies in people with Lewy body dementia. Int J Geriatr Psychiatry 35(5):436–448PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rosborough K, Patel N, Kalia LV (2017) alpha-Synuclein and Parkinsonism: updates and future perspectives. Curr Neurol Neurosci Rep 17(4):31PubMedCrossRef Rosborough K, Patel N, Kalia LV (2017) alpha-Synuclein and Parkinsonism: updates and future perspectives. Curr Neurol Neurosci Rep 17(4):31PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Nalls MA, Duran R, Lopez G et al (2013) A multicenter study of glucocerebrosidase mutations in dementia with Lewy bodies. JAMA Neurol 70(6):727–735PubMedCrossRef Nalls MA, Duran R, Lopez G et al (2013) A multicenter study of glucocerebrosidase mutations in dementia with Lewy bodies. JAMA Neurol 70(6):727–735PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Guerreiro R, Ross OA, Kun-Rodrigues C et al (2018) Investigating the genetic architecture of dementia with Lewy bodies: a two-stage genome-wide association study. Lancet Neurol 17(1):64–74PubMedCrossRef Guerreiro R, Ross OA, Kun-Rodrigues C et al (2018) Investigating the genetic architecture of dementia with Lewy bodies: a two-stage genome-wide association study. Lancet Neurol 17(1):64–74PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rongve A, Witoelar A, Ruiz A et al (2019) GBA and APOE epsilon4 associate with sporadic dementia with Lewy bodies in European genome wide association study. Sci Rep 9(1):7013PubMedPubMedCentralCrossRef Rongve A, Witoelar A, Ruiz A et al (2019) GBA and APOE epsilon4 associate with sporadic dementia with Lewy bodies in European genome wide association study. Sci Rep 9(1):7013PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Chia R, Sabir MS, Bandres-Ciga S et al (2021) Genome sequencing analysis identifies new loci associated with Lewy body dementia and provides insights into its genetic architecture. Nat Genet 53(3):294–303PubMedPubMedCentralCrossRef Chia R, Sabir MS, Bandres-Ciga S et al (2021) Genome sequencing analysis identifies new loci associated with Lewy body dementia and provides insights into its genetic architecture. Nat Genet 53(3):294–303PubMedPubMedCentralCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Malini E, Grossi S, Deganuto M et al (2014) Functional analysis of 11 novel GBA alleles. Eur J Hum Genet 22(4):511–516PubMedCrossRef Malini E, Grossi S, Deganuto M et al (2014) Functional analysis of 11 novel GBA alleles. Eur J Hum Genet 22(4):511–516PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Vergouw LJM, van Steenoven I, van de Berg WDJ et al (2017) An update on the genetics of dementia with Lewy bodies. Park Relat Disord 43:1–8CrossRef Vergouw LJM, van Steenoven I, van de Berg WDJ et al (2017) An update on the genetics of dementia with Lewy bodies. Park Relat Disord 43:1–8CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Leverenz JB, Fishel MA, Peskind ER et al (2006) Lewy body pathology in familial Alzheimer disease: evidence for disease- and mutation-specific pathologic phenotype. Arch Neurol 63(3):370–376PubMedPubMedCentralCrossRef Leverenz JB, Fishel MA, Peskind ER et al (2006) Lewy body pathology in familial Alzheimer disease: evidence for disease- and mutation-specific pathologic phenotype. Arch Neurol 63(3):370–376PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Rizzo G, De Blasi R, Capozzo R et al (2019) Loss of Swallow Tail Sign on Susceptibility-Weighted Imaging in Dementia with Lewy Bodies. J Alzheimers Dis 67(1):61-65PubMedCrossRef Rizzo G, De Blasi R, Capozzo R et al (2019) Loss of Swallow Tail Sign on Susceptibility-Weighted Imaging in Dementia with Lewy Bodies. J Alzheimers Dis 67(1):61-65PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Miyagawa T, Przybelski SA, Maltais D et al (2021) The value of multimodal imaging with (123)I-FP-CIT SPECT in differential diagnosis of dementia with Lewy bodies and Alzheimer’s disease dementia. Neurobiol Aging 99:11–18PubMedCrossRef Miyagawa T, Przybelski SA, Maltais D et al (2021) The value of multimodal imaging with (123)I-FP-CIT SPECT in differential diagnosis of dementia with Lewy bodies and Alzheimer’s disease dementia. Neurobiol Aging 99:11–18PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Papathanasiou ND, Boutsiadis A, Dickson J et al (2012) Diagnostic accuracy of (1)(2)(3)I-FP-CIT (DaTSCAN) in dementia with Lewy bodies: a meta-analysis of published studies. Parkinsonism Relat Disord 18(3):225-9.PubMedCrossRef Papathanasiou ND, Boutsiadis A, Dickson J et al (2012) Diagnostic accuracy of (1)(2)(3)I-FP-CIT (DaTSCAN) in dementia with Lewy bodies: a meta-analysis of published studies. Parkinsonism Relat Disord 18(3):225-9.PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Jung Y, Jordan LG 3rd, Lowe VJ et al (2018) Clinicopathological and (123)I-FP-CIT SPECT correlations in patients with dementia. Ann Clin Transl Neurol 5(3):376–381PubMedPubMedCentralCrossRef Jung Y, Jordan LG 3rd, Lowe VJ et al (2018) Clinicopathological and (123)I-FP-CIT SPECT correlations in patients with dementia. Ann Clin Transl Neurol 5(3):376–381PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Thomas AJ, Attems J, Colloby SJ, et al (2017) Autopsy validation of 123I-FP-CIT dopaminergic neuroimaging for the diagnosis of DLB. Neurology 88(3):276-83.PubMedPubMedCentralCrossRef Thomas AJ, Attems J, Colloby SJ, et al (2017) Autopsy validation of 123I-FP-CIT dopaminergic neuroimaging for the diagnosis of DLB. Neurology 88(3):276-83.PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Walker Z, Jaros E, Walker RW, et al (2007) Dementia with Lewy bodies: a comparison of clinical diagnosis, FP-CIT single photon emission computed tomography imaging and autopsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78(11):1176-81.PubMedPubMedCentralCrossRef Walker Z, Jaros E, Walker RW, et al (2007) Dementia with Lewy bodies: a comparison of clinical diagnosis, FP-CIT single photon emission computed tomography imaging and autopsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78(11):1176-81.PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Colloby SJ, McParland S, O’Brien JT et al (2012) Neuropathological correlates of dopaminergic imaging in Alzheimer’s disease and Lewy body dementias. Brain 135(Pt 9):2798-808. Colloby SJ, McParland S, O’Brien JT et al (2012) Neuropathological correlates of dopaminergic imaging in Alzheimer’s disease and Lewy body dementias. Brain 135(Pt 9):2798-808.
39.
Zurück zum Zitat van der Zande JJ, Booij J, Scheltens P et al (2016) (123)]FP-CIT SPECT scans initially rated as normal became abnormal over time in patients with probable dementia with Lewy bodies. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43(6):1060–1066PubMedPubMedCentralCrossRef van der Zande JJ, Booij J, Scheltens P et al (2016) (123)]FP-CIT SPECT scans initially rated as normal became abnormal over time in patients with probable dementia with Lewy bodies. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43(6):1060–1066PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Frings L, Henninger F, Treppner M et al (2021) DAT SPECT Predicts Survival in Patients Assessed for Differential Diagnosis of Dementia. J Alzheimers Dis 82(1):215-20.PubMed Frings L, Henninger F, Treppner M et al (2021) DAT SPECT Predicts Survival in Patients Assessed for Differential Diagnosis of Dementia. J Alzheimers Dis 82(1):215-20.PubMed
41.
Zurück zum Zitat Minoshima S, Frey KA, Koeppe RA et al (1995) A diagnostic approach in Alzheimer’s disease using three-dimensional stereotactic surface projections of fluorine-18-FDG PET. J Nucl Med 36(7):1238–1248PubMed Minoshima S, Frey KA, Koeppe RA et al (1995) A diagnostic approach in Alzheimer’s disease using three-dimensional stereotactic surface projections of fluorine-18-FDG PET. J Nucl Med 36(7):1238–1248PubMed
42.
Zurück zum Zitat Treglia G, Cason E (2012) Diagnostic performance of myocardial innervation imaging using MIBG scintigraphy in differential diagnosis between dementia with lewy bodies and other dementias: a systematic review and a meta-analysis. J Neuroimaging 22(2):111–117PubMedCrossRef Treglia G, Cason E (2012) Diagnostic performance of myocardial innervation imaging using MIBG scintigraphy in differential diagnosis between dementia with lewy bodies and other dementias: a systematic review and a meta-analysis. J Neuroimaging 22(2):111–117PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Rizzo G, Arcuti S, Copetti M et al (2018) Accuracy of clinical diagnosis of dementia with Lewy bodies: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(4):358-366PubMedCrossRef Rizzo G, Arcuti S, Copetti M et al (2018) Accuracy of clinical diagnosis of dementia with Lewy bodies: a systematic review and meta-analysis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(4):358-366PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Komatsu J, Samuraki M, Nakajima K et al (2018) (123)I-MIBG myocardial scintigraphy for the diagnosis of DLB: a multicentre 3-year follow-up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(11):1167-73.PubMedCrossRef Komatsu J, Samuraki M, Nakajima K et al (2018) (123)I-MIBG myocardial scintigraphy for the diagnosis of DLB: a multicentre 3-year follow-up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(11):1167-73.PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Takahashi M, Ikemura M, Oka T et al (2015) Quantitative correlation between cardiac MIBG uptake and remaining axons in the cardiac sympathetic nerve in Lewy body disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(9):939–944PubMedCrossRef Takahashi M, Ikemura M, Oka T et al (2015) Quantitative correlation between cardiac MIBG uptake and remaining axons in the cardiac sympathetic nerve in Lewy body disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(9):939–944PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Minoshima S, Foster NL, Sima AA et al (2001) Alzheimer’s disease versus dementia with Lewy bodies: cerebral metabolic distinction with autopsy confirmation. Ann Neurol 50(3):358–365PubMedCrossRef Minoshima S, Foster NL, Sima AA et al (2001) Alzheimer’s disease versus dementia with Lewy bodies: cerebral metabolic distinction with autopsy confirmation. Ann Neurol 50(3):358–365PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Nestor PJ, Altomare D, Festari C et al (2018) Clinical utility of FDG-PET for the differential diagnosis among the main forms of dementia. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45(9):1509–1525PubMedCrossRef Nestor PJ, Altomare D, Festari C et al (2018) Clinical utility of FDG-PET for the differential diagnosis among the main forms of dementia. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45(9):1509–1525PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Hellwig S, Frings L, Amtage F et al (2015) 18F-FDG PET is an Early Predictor of Overall Survival in Suspected Atypical Parkinsonism. J Nucl Med 56(10):1541-6.PubMedCrossRef Hellwig S, Frings L, Amtage F et al (2015) 18F-FDG PET is an Early Predictor of Overall Survival in Suspected Atypical Parkinsonism. J Nucl Med 56(10):1541-6.PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat O’Brien JT, Firbank MJ, Davison C (2014) 18F-FDG PET and perfusion SPECT in the diagnosis of Alzheimer and Lewy body dementias. J Nucl Med 55(12):1959-65.PubMedCrossRef O’Brien JT, Firbank MJ, Davison C (2014) 18F-FDG PET and perfusion SPECT in the diagnosis of Alzheimer and Lewy body dementias. J Nucl Med 55(12):1959-65.PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Mishima A, Nihashi T, Ando Y et al (2016) Biomarkers differentiating dementia with Lewy bodies from other dementias: a meta-analysis. J Alzheimers Dis 50(1):161–174PubMedCrossRef Mishima A, Nihashi T, Ando Y et al (2016) Biomarkers differentiating dementia with Lewy bodies from other dementias: a meta-analysis. J Alzheimers Dis 50(1):161–174PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Lim SM, Katsifis A, Villemagne VL et al (2009) The 18F-FDG PET cingulate island sign and comparison to 123I-beta-CIT SPECT for diagnosis of dementia with Lewy bodies. J Nucl Med 50(10):1638-45PubMedCrossRef Lim SM, Katsifis A, Villemagne VL et al (2009) The 18F-FDG PET cingulate island sign and comparison to 123I-beta-CIT SPECT for diagnosis of dementia with Lewy bodies. J Nucl Med 50(10):1638-45PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Kobayashi S, Makino K, Hatakeyama S et al (2017) The usefulness of combined brain perfusion single-photon emission computed tomography, Dopamine-transporter single-photon emission computed tomography, and (123) I‑metaiodobenzylguanidine myocardial scintigraphy for the diagnosis of dementia with Lewy bodies. Psychogeriatrics 17(4):247–255PubMedCrossRef Kobayashi S, Makino K, Hatakeyama S et al (2017) The usefulness of combined brain perfusion single-photon emission computed tomography, Dopamine-transporter single-photon emission computed tomography, and (123) I‑metaiodobenzylguanidine myocardial scintigraphy for the diagnosis of dementia with Lewy bodies. Psychogeriatrics 17(4):247–255PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Treglia G, Cason E, Cortelli P et al (2014) Iodine-123 metaiodobenzylguanidine scintigraphy and iodine-123 ioflupane single photon emission computed tomography in Lewy body diseases: complementary or alternative techniques? J Neuroimaging 24(2):149-54.PubMedCrossRef Treglia G, Cason E, Cortelli P et al (2014) Iodine-123 metaiodobenzylguanidine scintigraphy and iodine-123 ioflupane single photon emission computed tomography in Lewy body diseases: complementary or alternative techniques? J Neuroimaging 24(2):149-54.PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Shimizu S, Kanetaka H, Hirao K et al (2017) Neuroimaging for diagnosing dementia with Lewy bodies: What is the best neuroimaging technique in discriminating dementia with Lewy bodies from Alzheimer’s disease? Geriatr Gerontol Int 17(5):819–824PubMedCrossRef Shimizu S, Kanetaka H, Hirao K et al (2017) Neuroimaging for diagnosing dementia with Lewy bodies: What is the best neuroimaging technique in discriminating dementia with Lewy bodies from Alzheimer’s disease? Geriatr Gerontol Int 17(5):819–824PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Shimizu S, Hirao K, Kanetaka H et al (2016) Utility of the combination of DAT SPECT and MIBG myocardial scintigraphy in differentiating dementia with Lewy bodies from Alzheimer’s disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43(1):184-92 PubMedCrossRef Shimizu S, Hirao K, Kanetaka H et al (2016) Utility of the combination of DAT SPECT and MIBG myocardial scintigraphy in differentiating dementia with Lewy bodies from Alzheimer’s disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43(1):184-92 PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Meyer PT, Hellwig S (2014) Update on SPECT and PET in parkinsonism - part 1: imaging for differential diagnosis. Curr Opin Neurol 27(4):390-7.PubMedCrossRef Meyer PT, Hellwig S (2014) Update on SPECT and PET in parkinsonism - part 1: imaging for differential diagnosis. Curr Opin Neurol 27(4):390-7.PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Meyer PT, Frings L, Rucker G et al (2017) (18)F-FDG PET in Parkinsonism: differential diagnosis and evaluation of cognitive impairment. J Nucl Med 58(12):1888–1898PubMedCrossRef Meyer PT, Frings L, Rucker G et al (2017) (18)F-FDG PET in Parkinsonism: differential diagnosis and evaluation of cognitive impairment. J Nucl Med 58(12):1888–1898PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Chetelat G, Arbizu J, Barthel H et al (2020) Amyloid-PET and (18)F-FDG-PET in the diagnostic investigation of Alzheimer’s disease and other dementias. Lancet Neurol 19(11):951-62.PubMedCrossRef Chetelat G, Arbizu J, Barthel H et al (2020) Amyloid-PET and (18)F-FDG-PET in the diagnostic investigation of Alzheimer’s disease and other dementias. Lancet Neurol 19(11):951-62.PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Donaghy P, Thomas AJ, O’Brien JT (2015) Amyloid PET imaging in Lewy body disorders. Am J Geriatr Psychiatry 23(1):23–37PubMedCrossRef Donaghy P, Thomas AJ, O’Brien JT (2015) Amyloid PET imaging in Lewy body disorders. Am J Geriatr Psychiatry 23(1):23–37PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Ferreira D, Przybelski SA, Lesnick TG et al (2020) beta-Amyloid and tau biomarkers and clinical phenotype in dementia with Lewy bodies. Neurology 95(24):e3257–e3268PubMedPubMedCentralCrossRef Ferreira D, Przybelski SA, Lesnick TG et al (2020) beta-Amyloid and tau biomarkers and clinical phenotype in dementia with Lewy bodies. Neurology 95(24):e3257–e3268PubMedPubMedCentralCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Nedelska Z, Schwarz CG, Lesnick TG et al (2019) Association of longitudinal beta-amyloid accumulation determined by positron emission Tomography with clinical and cognitive decline in adults with probable Lewy body dementia. JAMA Netw Open 2(12):e1916439PubMedPubMedCentralCrossRef Nedelska Z, Schwarz CG, Lesnick TG et al (2019) Association of longitudinal beta-amyloid accumulation determined by positron emission Tomography with clinical and cognitive decline in adults with probable Lewy body dementia. JAMA Netw Open 2(12):e1916439PubMedPubMedCentralCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Shirvan J, Clement N, Ye R et al (2019) Neuropathologic correlates of amyloid and dopamine transporter imaging in Lewy body disease. Neurology 93(5):e476–e484PubMedPubMedCentralCrossRef Shirvan J, Clement N, Ye R et al (2019) Neuropathologic correlates of amyloid and dopamine transporter imaging in Lewy body disease. Neurology 93(5):e476–e484PubMedPubMedCentralCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Kantarci K, Lowe VJ, Boeve BF et al (2012) Multimodality imaging characteristics of dementia with Lewy bodies. Neurobiol Aging 33(9):2091–2105PubMedCrossRef Kantarci K, Lowe VJ, Boeve BF et al (2012) Multimodality imaging characteristics of dementia with Lewy bodies. Neurobiol Aging 33(9):2091–2105PubMedCrossRef
64.
65.
Zurück zum Zitat Gomperts SN, Locascio JJ, Makaretz SJ et al (2016) Tau positron emission tomographic imaging in the Lewy body diseases. JAMA Neurol 73(11):1334–1341PubMedPubMedCentralCrossRef Gomperts SN, Locascio JJ, Makaretz SJ et al (2016) Tau positron emission tomographic imaging in the Lewy body diseases. JAMA Neurol 73(11):1334–1341PubMedPubMedCentralCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Kantarci K, Lowe VJ, Boeve BF et al (2017) AV-1451 tau and beta-amyloid positron emission tomography imaging in dementia with Lewy bodies. Ann Neurol 81(1):58–67PubMedCrossRef Kantarci K, Lowe VJ, Boeve BF et al (2017) AV-1451 tau and beta-amyloid positron emission tomography imaging in dementia with Lewy bodies. Ann Neurol 81(1):58–67PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Ossenkoppele R, Rabinovici GD, Smith R et al (2018) Discriminative accuracy of [18F]flortaucipir positron emission Tomography for alzheimer disease vs other neurodegenerative disorders. JAMA 320(11):1151–1162PubMedPubMedCentralCrossRef Ossenkoppele R, Rabinovici GD, Smith R et al (2018) Discriminative accuracy of [18F]flortaucipir positron emission Tomography for alzheimer disease vs other neurodegenerative disorders. JAMA 320(11):1151–1162PubMedPubMedCentralCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Nedelska Z, Josephs KA, Graff-Radford J et al (2019) (18) F‑AV-1451 uptake differs between dementia with lewy bodies and posterior cortical atrophy. Mov Disord 34(3):344–352PubMedPubMedCentralCrossRef Nedelska Z, Josephs KA, Graff-Radford J et al (2019) (18) F‑AV-1451 uptake differs between dementia with lewy bodies and posterior cortical atrophy. Mov Disord 34(3):344–352PubMedPubMedCentralCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Blazhenets G, Frings L, Ma Y et al (2021) Validation of the Alzheimer disease dementia conversion-related pattern as an ATN Biomarker of neurodegeneration. Neurology 96(9):e1358–e1368PubMedPubMedCentralCrossRef Blazhenets G, Frings L, Ma Y et al (2021) Validation of the Alzheimer disease dementia conversion-related pattern as an ATN Biomarker of neurodegeneration. Neurology 96(9):e1358–e1368PubMedPubMedCentralCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Holtbernd F, Gagnon JF, Postuma RB et al (2014) Abnormal metabolic network activity in REM sleep behavior disorder. Neurology 82(7):620–627PubMedPubMedCentralCrossRef Holtbernd F, Gagnon JF, Postuma RB et al (2014) Abnormal metabolic network activity in REM sleep behavior disorder. Neurology 82(7):620–627PubMedPubMedCentralCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Pilotto A, Premi E, Caminiti PS et al (2018) Single-subject SPM FDG-PET patterns predict risk of dementia progression in Parkinson disease. Neurology 90(12):e1029–e1037PubMedCrossRef Pilotto A, Premi E, Caminiti PS et al (2018) Single-subject SPM FDG-PET patterns predict risk of dementia progression in Parkinson disease. Neurology 90(12):e1029–e1037PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Roberts G, Durcan R, Donaghy PC et al (2021) Accuracy of cardiac innervation Scintigraphy for mild cognitive impairment with Lewy bodies. Neurology 96(23):e2801–e2811PubMedPubMedCentralCrossRef Roberts G, Durcan R, Donaghy PC et al (2021) Accuracy of cardiac innervation Scintigraphy for mild cognitive impairment with Lewy bodies. Neurology 96(23):e2801–e2811PubMedPubMedCentralCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Roberts G, Lloyd JJ, Jefferson E et al (2021) Uniformity of cardiac (123)I-MIBG uptake on SPECT images in older adults with normal cognition and patients with dementia. J Nucl Cardiol 28(5):2151–2163PubMedCrossRef Roberts G, Lloyd JJ, Jefferson E et al (2021) Uniformity of cardiac (123)I-MIBG uptake on SPECT images in older adults with normal cognition and patients with dementia. J Nucl Cardiol 28(5):2151–2163PubMedCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Chiba Y, Fujishiro H, Iseki E et al (2019) The Cingulate island sign on FDG-PET vs. IMP-SPECT to assess mild cognitive impairment in Alzheimer’s disease vs. Dementia with Lewy bodies. J Neuroimaging 29(6):712–720PubMedCrossRef Chiba Y, Fujishiro H, Iseki E et al (2019) The Cingulate island sign on FDG-PET vs. IMP-SPECT to assess mild cognitive impairment in Alzheimer’s disease vs. Dementia with Lewy bodies. J Neuroimaging 29(6):712–720PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Chen Q, Lowe VJ, Boeve BF et al (2021) beta-Amyloid PET and (123)I-FP-CIT SPECT in mild cognitive impairment at risk for Lewy body dementia. Neurology 96(8):e1180-9 Chen Q, Lowe VJ, Boeve BF et al (2021) beta-Amyloid PET and (123)I-FP-CIT SPECT in mild cognitive impairment at risk for Lewy body dementia. Neurology 96(8):e1180-9
76.
Zurück zum Zitat Galvin JE. Improving the clinical detection of Lewy body dementia with the Lewy Body Composite Risk Score (2015) Alzheimers Dement (Amst) 1(3):316-324PubMedCrossRef Galvin JE. Improving the clinical detection of Lewy body dementia with the Lewy Body Composite Risk Score (2015) Alzheimers Dement (Amst) 1(3):316-324PubMedCrossRef
77.
Zurück zum Zitat Jack CR, Jr., Bennett DA, Blennow K et al (2018) Contributors. NIA-AA Research Framework: Toward a biological definition of Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 14(4):535-62.PubMedCrossRef Jack CR, Jr., Bennett DA, Blennow K et al (2018) Contributors. NIA-AA Research Framework: Toward a biological definition of Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 14(4):535-62.PubMedCrossRef
78.
Zurück zum Zitat Meyer PT, Frings L, Rucker G, et al (2017) (18)F-FDG PET in Parkinsonism: Differential Diagnosis and Evaluation of Cognitive Impairment. J Nucl Med 58(12):1888-98.PubMedCrossRef Meyer PT, Frings L, Rucker G, et al (2017) (18)F-FDG PET in Parkinsonism: Differential Diagnosis and Evaluation of Cognitive Impairment. J Nucl Med 58(12):1888-98.PubMedCrossRef
79.
Zurück zum Zitat Chetelat G, Arbizu J, Barthel H et al (2020) Amyloid-PET and (18)F-FDG-PET in the diagnostic investigation of Alzheimer’s disease and other dementias. Lancet Neurol 19(11):951-62.PubMedCrossRef Chetelat G, Arbizu J, Barthel H et al (2020) Amyloid-PET and (18)F-FDG-PET in the diagnostic investigation of Alzheimer’s disease and other dementias. Lancet Neurol 19(11):951-62.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. Richard Dodel
Daniela Berg
Thomas Duning
Elke Kalbe
Philipp T. Meyer
Alfredo Ramirez
Alexander Storch
Dag Aarsland
Frank Jessen
Publikationsdatum
13.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01576-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Der Nervenarzt 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2024

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.