Skip to main content

Der Nervenarzt

1997 - 2023
Jahrgänge
343
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Aktuelle Ausgabe

Neuromuskuläre Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Neuromuskuläre Erkrankungen können in unterschiedlichen Lebensabschnitten auftreten und dabei unterschiedliche Phänotypen zeigen – ein Umstand, der die Zusammenarbeit der Neurologie des Kindes- und Jugendalters mit der Erwachsenen-Neurologie fordert. Die aktuelle Ausgabe von Der Nervenarzt adressiert aktuelle und zukünftige molekulare Therapien bei neuromuskulären Erkrankungen im Allgemeinen und blickt im Detail auf die spinale Muskelatrophie, die amyotrophe Lateralsklerose, die Myasthenie sowie die Myositis jeweils im Kontext unterschiedlicher Lebensalter.

Prävention von Demenzerkrankungen

Im Hinblick auf die steigende mittlere Lebenserwartung in der deutschen Bevölkerung wird in der Zukunft auch eine Zunahme von Demenzfällen erwartet. Es gibt jedoch ein enormes Präventionspotential. In dieser Ausgabe werden unter anderem mobile, alltagsnahe digitale Technologien für die Prävention der Alzheimer-Demenz und Brain Health Services vorgestellt sowie den Fragen nachgegangen, wie es um die Änderungsmotivation im Rahmen präventiver Interventionen steht und was die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz weiß.

Neuroinfektiologie

Infektionen des peripheren und zentralen Nervensystems stellen bei akutem Verlauf lebensbedrohliche Erkrankungen dar. Faktoren wie der Klimawandel, das Wachstum der Weltbevölkerung und eine zunehmende Globalisierung begünstigen die Verbreitung und Entwicklung neuer sowie in Vergessenheit geratener Erreger. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unter anderem mehr zu viralen Erkrankungen des Nervensystems, Infektionen des Rückenmarks, zu Übertragungswegen neuropathogener Erreger und dem Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Auftreten neuroinfektiologischer Erkrankungen

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.


Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um den Nervenarzt online zu lesen!

zur Registrierung

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

13.09.2023 | Psychopharmakotherapie | CME-Kurs

Gewichtszunahme unter Therapie mit Psychopharmaka – Hintergründe und Management

Psychopharmakaassoziierte Gewichtszunahme (PAGZ) ist eine bekannte, häufige und für die Prognose der Patienten relevante Nebenwirkung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über zugrunde liegende Mechanismen, Risikokonstellationen und mögliche Gegenmaßnahmen.

14.08.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition

Neurologische Patienten besitzen oftmals kein Bewusstsein dafür, dass sie an Defiziten der Raumwahrnehmung leiden, eine dezidierte Untersuchung und frühestmögliche diagnostische Einordnung sind daher obligat. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie zu Untersuchungsverfahren auf Basis der neu überarbeiteten Leitlinie zu diesem Themengebiet.

09.07.2023 | Angststörungen | CME-Kurs

Angst- und Abhängigkeitserkrankungen – Fokus Alkohol und Cannabis

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über epidemiologische, ätiologische und klinische Aspekte zum Thema Angst- und Abhängigkeitserkrankungen mit Fokus auf Alkohol und Cannabis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapieempfehlungen.

13.06.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls – aktueller Stand

Die intravenöse Thrombolysetherapie (IVT) mit Alteplase (rtPA) ist wesentlicher Bestandteil der Routinebehandlung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Auch über 20 Jahre nach der Zulassung ist die IVT weiterhin die einzige zugelassene pharmakologische Therapie für Patienten mit akutem Hirninfarkt. In diesem CME-Kurs werden die Entwicklungen der IVT in den letzten Jahren beschrieben.

07.05.2023 | Psychotherapie | CME-Kurs

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Therapiegrundsätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung vor. Im Weiteren werden evidenzbasierte Psychotherapiemaßnahmen sowie praxisrelevante Materialien und Methoden häufiger Störungsbilder dargestellt und Ihnen aufgezeigt, wie Sie allgemeine Leitlinienempfehlungen für diesen Personenkreis anpassen können.

23.04.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Dieser CME-Kurs soll, geführt anhand einer Kasuistik, häufige visuelle Phänomene aus der neurologischen Praxis und ihre Differenzialdiagnosen vorstellen. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über typische Fallstricke der Anamneseerhebung bei passageren und anhaltenden visuellen Phänomenen.

Originalien

Open Access 10.07.2023 | Schizophrenie | Originalien

Räumlich-zeitliche Psychopathologie – deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP)

Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung des räumlichen und zeitlichen Erlebens bei psychotischen Störungen

Open Access 05.07.2023 | COVID-19 | Originalien

Änderungen des Arbeitsalltags und Moral Distress in der psychiatrischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie

Eine Umfrage unter stationär tätigen Ärzt*innen in Deutschland

03.05.2023 | Schizophrenie | Originalien

COVID-19-Impfung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Ergebnisse des COVID-Ψ-Ambulant-Surveys und Empfehlungen für die Psychiatrie

Mitteilungen

01.09.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2023

01.08.2023 | Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

01.08.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

01.07.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2023

01.06.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2023

01.06.2023 | Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

01.05.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2023

01.04.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet. Darüber hinaus werden Fragestellungen aus Teilbereichen wie Neuropathologie und Neurochirurgie bis hin zur Psychotherapie erörtert.
Ein umfassender Themenschwerpunkt mit aufeinander abgestimmten Beiträgen ist das Kernstück einer jeden Ausgabe. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen steht dabei die Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung im Vordergrund.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann man sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Die Beiträge in Der Nervenarzt durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.

Aims & Scope
Der Nervenarzt is an internationally recognized journal addressing neurologists and psychiatrists working in clinical or practical environments. Essential findings and current information from neurology, psychiatry as well as neuropathology, neurosurgery up to psychotherapy are presented.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of neurology and psychiatry.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education“ present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Nervenarzt are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki

Metadaten
Titel
Der Nervenarzt
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 94/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0407
Print ISSN
0028-2804
Zeitschriften-ID
115
DOI
https://doi.org/10.1007/115.1433-0407