Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 6/2002

Inhalt (14 Artikel)

Leitthema: Hornhautdystrophien

Hornhautdystrophien im Licht moderner molekulargenetischer Forschung

C. Auw-Hädrich, H. Witschel

Leitthema: Hornhautdystrophien

Möglichkeiten und Perspektiven der Therapie und Prophylaxe von Hornhautdystrophien

T. Reinhard, H. Spelsberg, R. Sundmacher

Originalien

Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation von 1998 und 1999 Ergebnisse einer Fragebogenauswertung

H. B. Dick, M. Tehrani, P. Brauweiler, E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer

Originalien

Perforierende Keratoplastik mit Transplantaten pseudophaker Spender

J. Best, T. Reinhard, D. Böhringer, H. Spelsberg, R. Sundmacher

Originalien

In-vivo-Messung des Temperaturverlaufs während der Phakoemulsifikation

J. M. Heisler, S. Schumacher, H. Wirt, D. v. Domarus

Originalien

Multifokales ERG mittels konfokalem Scanning Laser Ophthalmoskop Vergleich mit Monitorsimulation

C. M. Poloschek, T. Friede, H. Krastel, F. G. Holz

Bild und Fall

Orbitaler Glasfremdkörper 15 Jahre nach Windschutzscheibenverletzung

H. Elsner, H. Hoerauf, H. Laqua

Weiter- und Fortbildung

Differenzialdiagnose bei Lidtumoren Teil II

L. Holbach, A. Jünemann, A. Viestenz, A. Nasr

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.