Skip to main content

05.03.2024 | Paraneoplastische Syndrome | Kasuistiken

Paraneoplastischer subakut kutaner Lupus erythematodes

verfasst von: Margarida Amaral, Alexander Michels, Dagmar Jamiolkowski, Beda Mühleisen, David König, Lara Valeska Maul

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Genese des subakut kutanen Lupus erythematodes (SCLE) ist multifaktoriell und umfasst idiopathische, medikamentöse oder paraneoplastische Ätiologien. Vorgestellt wird eine 70-jährigen Patientin mit paraneoplastischem SCLE, bei der im Rahmen der erweiterten Abklärung ein Adenokarzinom der Lunge festgestellt wurde. Bei Patienten/-innen mit SCLE mit einem Befall außerhalb der sonnenexponierten Areale und einer beginnenden B‑Symptomatik sollte an einen paraneoplastischen SCLE gedacht werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat D’Gama JD, Hashemi DA, Fedeles F (2021) A case of paraneoplastic subacute cutaneous lupus erythematosus in a patient with metastatic melanoma. JAAD Case Rep 15:88–91CrossRefPubMedCentralPubMed D’Gama JD, Hashemi DA, Fedeles F (2021) A case of paraneoplastic subacute cutaneous lupus erythematosus in a patient with metastatic melanoma. JAAD Case Rep 15:88–91CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lowe GC, Lowe G, Henderson CL, Grau RH, Hansen CB, Sontheimer RD (2011) A systematic review of drug-induced subacute cutaneous lupus erythematosus. Br J Dermatology 164:465–472 Lowe GC, Lowe G, Henderson CL, Grau RH, Hansen CB, Sontheimer RD (2011) A systematic review of drug-induced subacute cutaneous lupus erythematosus. Br J Dermatology 164:465–472
4.
Zurück zum Zitat Chen M, Crowson AN, Woofter M, Luca MB, Magro CM (2004) Docetaxel (taxotere) induced subacute cutaneous lupus erythematosus: report of 4 cases. J Rheumatol 31:818–820PubMed Chen M, Crowson AN, Woofter M, Luca MB, Magro CM (2004) Docetaxel (taxotere) induced subacute cutaneous lupus erythematosus: report of 4 cases. J Rheumatol 31:818–820PubMed
5.
Zurück zum Zitat Piette EW, Foering KP, Chang AY, Okawa J, ten Have TR, Feng R, Werth VP (2012) Impact of smoking in cutaneous lupus erythematosus. Arch Dermatol 148:317–322CrossRefPubMed Piette EW, Foering KP, Chang AY, Okawa J, ten Have TR, Feng R, Werth VP (2012) Impact of smoking in cutaneous lupus erythematosus. Arch Dermatol 148:317–322CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kuhn A, Landmann A (2014) The classification and diagnosis of cutaneous lupus erythematosus. J Autoimmun 48–49:14–19CrossRefPubMed Kuhn A, Landmann A (2014) The classification and diagnosis of cutaneous lupus erythematosus. J Autoimmun 48–49:14–19CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Paraneoplastischer subakut kutaner Lupus erythematodes
verfasst von
Margarida Amaral
Alexander Michels
Dagmar Jamiolkowski
Beda Mühleisen
David König
Lara Valeska Maul
Publikationsdatum
05.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05319-6

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.