Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Bedeutung der psychosozialen Uroonkologie

verfasst von : Hermann J. Berberich

Erschienen in: Psychosoziale Uroonkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bis vor wenigen Jahren gab es in Deutschland nur wenige psychoonkologische Arbeiten in der Urologie. Dies hat zum Teil historische Gründe. Die wenigen psychosomatischen Ansätze in der Urologie wurden im Nationalsozialismus vernichtet. Eine weitere Rolle spielt die Tatsache, dass bis vor wenigen Jahren die Urologie eine „Männerdomäne“ war. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, behandelten männliche Urologen überwiegend männliche Krebspatienten. Beiden fiel es schwer, über psychische Belastungen zu sprechen. Hinzu kommt, dass von einigen psychoonkologischen Protagonisten lange vergeblich versucht wurde, eine „Krebspersönlichkeit“ zu finden oder nachzuweisen, dass eine psychotherapeutische Behandlung einen direkten Einfluss auf die Überlebenszeit von Krebskranken hat.
Mittlerweile hat sich die Psychoonkologie das Ziel, die psychosoziale Belastung von Krebskranken zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF. (2014). S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Version 1.1, Registernummer: 032/051OL, S. 24. AWMF. (2014). S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Version 1.1, Registernummer: 032/051OL, S. 24.
Zurück zum Zitat AWMF. (2021). S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 6.2 Registernummer: 043/022, S. 269. AWMF. (2021). S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 6.2 Registernummer: 043/022, S. 269.
Zurück zum Zitat Bahnson, C. B., & Bahnson, M. B. (1964). Cancer as an alternative of psychosis. A theoretical model of somatic and psychological regression in psychosomatic aspects of neoplastic disease (S. 184–202). New York: Pitman. Bahnson, C. B., & Bahnson, M. B. (1964). Cancer as an alternative of psychosis. A theoretical model of somatic and psychological regression in psychosomatic aspects of neoplastic disease (S. 184–202). New York: Pitman.
Zurück zum Zitat Berberich, H. J., & Rösing, D. (2016). Psychosoziale Belastung bei urologischen Tumorerkrankungen. In Berberich, H. J. & Siedentopf, F. (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Bd. 8678. UTB, S. 199–210. Berberich, H. J., & Rösing, D. (2016). Psychosoziale Belastung bei urologischen Tumorerkrankungen. In Berberich, H. J. & Siedentopf, F. (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Bd. 8678. UTB, S. 199–210.
Zurück zum Zitat Berberich, H. J., Schultheis, D., & Kieser, B. (2015). Oswald Schwarz, ein Pionier der psychosomatischen Urologie und Sexualmedizin. Der Urologe, 54(1), 88–96.CrossRef Berberich, H. J., Schultheis, D., & Kieser, B. (2015). Oswald Schwarz, ein Pionier der psychosomatischen Urologie und Sexualmedizin. Der Urologe, 54(1), 88–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedman, M., & Rosenman, R. H. (1959). Association of specific overt behavior pattern with blood and cardiovascular findings: Blood cholesterol level, blood clotting time, incidence of arcus senilis, and clinical coronary artery disease. Journal of the American Medical Association, 169(12), 1286–1296.CrossRef Friedman, M., & Rosenman, R. H. (1959). Association of specific overt behavior pattern with blood and cardiovascular findings: Blood cholesterol level, blood clotting time, incidence of arcus senilis, and clinical coronary artery disease. Journal of the American Medical Association, 169(12), 1286–1296.CrossRef
Zurück zum Zitat Goodwin, P. J., Leszcz, M., Ennis, M., Koopmans, J., Vincent, L., Guther, H., Drysdale, E., Hundleby, M., Chochinov, H. M., Navarro, M., Speca, M., & Hunter, J. (2001). The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. New England Journal of Medicine, 345(24), 1719–1726.CrossRef Goodwin, P. J., Leszcz, M., Ennis, M., Koopmans, J., Vincent, L., Guther, H., Drysdale, E., Hundleby, M., Chochinov, H. M., Navarro, M., Speca, M., & Hunter, J. (2001). The effect of group psychosocial support on survival in metastatic breast cancer. New England Journal of Medicine, 345(24), 1719–1726.CrossRef
Zurück zum Zitat Grossarth-Maticek, R., Bastiaans, J., & Kanazir, D. T. (1985). Psychosocial factors as strong predictors of mortality from cancer, ischaemic heart disease and stroke: The Yugoslav prospective study. Journal of psychosomatic research, 29(2), 167–176.CrossRef Grossarth-Maticek, R., Bastiaans, J., & Kanazir, D. T. (1985). Psychosocial factors as strong predictors of mortality from cancer, ischaemic heart disease and stroke: The Yugoslav prospective study. Journal of psychosomatic research, 29(2), 167–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Hürny, C. (2003). Psychosoziale Faktoren beim Verlauf maligner Erkrankungen. In R. H. Adler, J. M. Hermann, K. Köhle, W. Langewitz, O. W. Schonecke, T. von Uexküll, & W. Wesiack (Hrsg.), Uexküll Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (6. Aufl., S. 1013–1029). Urban & Fische Verlag. Hürny, C. (2003). Psychosoziale Faktoren beim Verlauf maligner Erkrankungen. In R. H. Adler, J. M. Hermann, K. Köhle, W. Langewitz, O. W. Schonecke, T. von Uexküll, & W. Wesiack (Hrsg.), Uexküll Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (6. Aufl., S. 1013–1029). Urban & Fische Verlag.
Zurück zum Zitat Krischel, M., Moll, F., Schultheiss, D., & Bellmann, J. (Hrsg.). (2011). Urologen im Nationalsozialismus. Hentrich & Hentrich. Krischel, M., Moll, F., Schultheiss, D., & Bellmann, J. (Hrsg.). (2011). Urologen im Nationalsozialismus. Hentrich & Hentrich.
Zurück zum Zitat Lavery, J. F., & Clarke, V. A. (1999). Prostate cancer: Patients’ and spouses’ coping and marital adjustment. Psychology, Health & Medicine, 4(3), 289–302.CrossRef Lavery, J. F., & Clarke, V. A. (1999). Prostate cancer: Patients’ and spouses’ coping and marital adjustment. Psychology, Health & Medicine, 4(3), 289–302.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehnert, A., Lehmann, C., Graefen, M., Huland, H., & Koch, U. (2009). Psychische Belastung und Lebensqualität bei Prostatakrebspatienten im Behandlungsverlauf. In U. Koch & J. Weis (Hrsg.), Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung (S. 21). Hogrefe. Mehnert, A., Lehmann, C., Graefen, M., Huland, H., & Koch, U. (2009). Psychische Belastung und Lebensqualität bei Prostatakrebspatienten im Behandlungsverlauf. In U. Koch & J. Weis (Hrsg.), Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung (S. 21). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mehnert, A., Brähler, E., Faller, H., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Wies, J., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Sommerfeldt, S., Szalai, C., Wittchen, H.-U., & Koch, U. (2014). Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. Journal of Clinical Oncology, 32(31), 3540–3546.CrossRef Mehnert, A., Brähler, E., Faller, H., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Wies, J., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Sommerfeldt, S., Szalai, C., Wittchen, H.-U., & Koch, U. (2014). Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. Journal of Clinical Oncology, 32(31), 3540–3546.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann, W., & Süffke, B. (2004). Den Mann zur Sprache bringen, Psychotherapie bei. Männern, dgtv: Tübingen. Neumann, W., & Süffke, B. (2004). Den Mann zur Sprache bringen, Psychotherapie bei. Männern, dgtv: Tübingen.
Zurück zum Zitat Reich, W. (2010). Charakteranalyse. Anaconda Verlag. Reich, W. (2010). Charakteranalyse. Anaconda Verlag.
Zurück zum Zitat Roelke, V. (2020). Geschichte der Psychosomatik. In U. T. Egle, C. Heim, B. Strauß, & R. von Känel (Hrsg.), Psychosomatik (S. 49–54). Kohlhammer. Roelke, V. (2020). Geschichte der Psychosomatik. In U. T. Egle, C. Heim, B. Strauß, & R. von Känel (Hrsg.), Psychosomatik (S. 49–54). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Spiegel, D., Kraemer, H., Bloom, J., & Gottheil, E. (1989). Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. The Lancet, 334(8668), 888–891.CrossRef Spiegel, D., Kraemer, H., Bloom, J., & Gottheil, E. (1989). Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. The Lancet, 334(8668), 888–891.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz, R. (2004). Die „Krebspersönlichkeit“-Mythen und Forschungsresultate. psychoneuro, 30(04), 201–209.CrossRef Schwarz, R. (2004). Die „Krebspersönlichkeit“-Mythen und Forschungsresultate. psychoneuro, 30(04), 201–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Tschuschke, V. (2020). Psychoonkologie praktizieren- Welche Hilfe wann und bei wem? (S. S94). Schattauer. Tschuschke, V. (2020). Psychoonkologie praktizieren- Welche Hilfe wann und bei wem? (S. S94). Schattauer.
Zurück zum Zitat Voyer, D., & Voyer, S. D. (2014). Gender differences in scholastic achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 140(4), 1174.CrossRef Voyer, D., & Voyer, S. D. (2014). Gender differences in scholastic achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 140(4), 1174.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Bedeutung der psychosozialen Uroonkologie
verfasst von
Hermann J. Berberich
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65091-2_1

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.