Skip to main content

Divertikulose des Darmes

CME-Fortbildungsartikel

Kolondivertikel

20.04.2022 | Divertikulose des Darmes | CME

Update: Vorgehen bei Divertikulose und Divertikelkrankheit

Dieser CME-Kurs informiert Sie über wichtige Inhalte der neuen Leitlinie Divertikulose/Divertikelkrankheit. Sie lernen, die verschiedenen Erkrankungen zu differenzieren und erhalten einen Überblick, wie Sie die unkomplizierte Divertikulitis von der komplizierten Divertikulitis unterscheiden können.

verfasst von:
Prof. Dr. Ludger Leifeld, Wolfgang Kruis, Christoph-Thomas Germer

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

verfasst von:
Robert Peter Reimer, Carola Heneweer, Markus Juchems, PD Dr. med. Thorsten Persigehl
Kolondivertikel

09.02.2021 | Motilitätsstörungen | CME

CME: Alles was Sie über Divertikel im Gastrointestinaltrakt wissen müssen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Pathogenese und Prävalenz von Divertikeln im Darmtrakt und macht Sie mit den Klassifikationen vertraut. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei symptomatischen Divertikeln und das therapeutische Vorgehen bei Komplikationen.

Sonografie des Abdomens

28.05.2020 | Ultraschall | FORTBILDUNG

Allgemeinärztliche Sonografie: Das Abdomen

Bildgebende Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung ist aus der allgemeinärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Bei welchen Symptomen soll die Sonografie des Abdomens eingesetzt werden? Welche Erkrankungen können vom Allgemeinmediziner alleine behandelt werden – und wann ist die Überweisung zum Spezialisten sinnvoll?

12.10.2017 | Divertikulose des Darmes | zertifizierte fortbildung

Wenn Ausstülpungen der Mukosa und Submukosa zu Beschwerden führen

Die Ernährung und der Lebensstil haben keinen gesicherten Zusammenhang mit Kolondivertikeln. Sie sind jedoch ebenso wie der Verzehr von rotem Fleisch, Rauchen und NSAR Risikofaktoren für Symptome bei Personen mit Kolondivertikeln, also für die …

25.07.2016 | Konservative Therapie | CME

Leitliniengerechte Therapie der Divertikulitis

Die Divertikelkrankheit ist eine der häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen im klinischen Alltag. Therapeutisch entscheidend ist nicht nur, wer stationär und wer ambulant behandelt werden soll, sondern auch die Frage nach Indikation und …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.