Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Dokumentation von Verhaltenstherapie

verfasst von : Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter, Prof. (em.) Dr. h.c. Urs Baumann

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Reihe vorangegangener Arbeiten (Laireiter 2003, 2010; Laireiter et al. 2001), in denen über den Stand der Entwicklung der Dokumentation berichtet wurde. Um Redundanzen zu vermeiden, werden hier zwei Schwerpunkte gesetzt, einen Überblick zu geben über die (aktuellen) gesetzlichen und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen in den drei deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) einerseits und die vorliegenden Systeme der Struktur-/Basis- und Verlaufsdokumentation andererseits zusammenfassend darzustellen. Bezugnehmend auf die Tatsache, dass klinisch-psychologische Interventionen in den deutschsprachigen Staaten unter verschiedenen Begriffen (Psychotherapie, psychologische, Kinder- und Jugendlichen, ärztliche Psychotherapie, klinisch-psychologische Behandlung etc.) angeboten wird, werden in den folgenden Aussagen der Psychotherapie- und Behandlungsbegriff synonym verwendet.
Fußnoten
1
Die Autoren möchten an dieser Stelle Frau Karin Astegger sowie allen Personen sehr herzlich danken, die durch kritische Kommentare und hilfreiche Rückmeldungen an der Weiterentwicklung des Verfahrens mitgewirkt haben. Es sind dies: E. Brähler, Leipzig; F. Caspar, Bern; P. Fiedler, Heidelberg; K. Grawe, Bern; H. Kächele, Ulm; P. Kaimer, Bamberg; R. Krause, Saarbrücken; P. Kutter, Frankfurt; J. Margraf, Basel; M. Perrez, Fribourg; R. Sachse, Bochum; D. Schmelzer, Nürnberg; H. Ühlein, Nürnberg; sowie die ehemaligen Mitarbeiter der Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie am Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg (G. Amann, E. Ardelt, S. Czermak, B. Krumm, M. Grob, H. Mitmansgruber, G. Schentz).
 
2
Der Begriff »Basisdokumentation« ist hier in Anlehnung an die Bedeutung übergeordneter Systeme zu verstehen, insofern bei der Entwicklung von PSYCHO-DOK darauf geachtet wurde, in dieser nur solche Daten zu erfassen, die für eine übergeordnete und allgemein verbindliche Strukturdokumentation notwendig sind.
 
3
Die »problemorientierte Psychotherapie« kann als integrative Kurztherapie verstanden werden, in deren theoretisches Konzept psychodynamische, kognitiv-behaviorale und erlebensorientierte (humanistische) Elemente einfließen (vgl. dazu ausführlicher Blaser et al. 1992). Ihr primärer Fokus ist die Problemlösung, das Vorgehen ist stark strukturiert und entspricht im Ablauf weitestgehend dem von Kanfer et al. (2012) vorgeschlagenen Modell.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AMDP, Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg.). (2016). Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (9., übearb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. AMDP, Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg.). (2016). Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (9., übearb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Baumann, U. & Ühlein, H. (1994). Leitsätze zur Dokumentation klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Interventionen. Köln: Deutscher Psychologen Verlag. Baumann, U. & Ühlein, H. (1994). Leitsätze zur Dokumentation klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Interventionen. Köln: Deutscher Psychologen Verlag.
Zurück zum Zitat Behnsen, E., Bell, K., Best, D., Gerlach, H., Schirmer, H. D. & Schmid, R. (Hrsg). (2015). Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (MHP). Loseblattwerk, 3 Ordner (68. Aktualisierung). Heidelberg: Psychotherapeuten Verlag. Behnsen, E., Bell, K., Best, D., Gerlach, H., Schirmer, H. D. & Schmid, R. (Hrsg). (2015). Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (MHP). Loseblattwerk, 3 Ordner (68. Aktualisierung). Heidelberg: Psychotherapeuten Verlag.
Zurück zum Zitat Blaser, A., Heim, E., Ringer, C. & Thommen, M. (1992). Problemorientierte Psychotherapie: Ein integratives Konzept. Bern: Hans Huber. Blaser, A., Heim, E., Ringer, C. & Thommen, M. (1992). Problemorientierte Psychotherapie: Ein integratives Konzept. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Borg-Laufs, M. (1997). Strukturierungshilfen zur Erstellung von Falldokumentationen (Materialie Nr. 36). Tübingen: dgvt-Verlag. Borg-Laufs, M. (1997). Strukturierungshilfen zur Erstellung von Falldokumentationen (Materialie Nr. 36). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Breitenbach, R. (2007). Dokumentationssystem für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (DSP-KiJu). Tübingen: dgvt-Verlag. Breitenbach, R. (2007). Dokumentationssystem für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (DSP-KiJu). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993a). DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik & Medizinische Psychologie, 43, 214–218. Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993a). DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik & Medizinische Psychologie, 43, 214–218.
Zurück zum Zitat Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993b). DKPM-Basisdokumentation. Stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Arbeitsgemeinschaft Basisdokumentation im DKPM. Glossar. Psychotherapie, PsychosomatikMedizinische Psychologie, 43, 219–223. Broda, M., Dahlbender, R. W., Schmidt, J., Rad, M. v. & Schors, R. (1993b). DKPM-Basisdokumentation. Stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Arbeitsgemeinschaft Basisdokumentation im DKPM. Glossar. Psychotherapie, PsychosomatikMedizinische Psychologie, 43, 219–223.
Zurück zum Zitat Cording, C. (1995). Basisdokumentation und Ergebnisqualität. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 173–181). Wien: Springer. Cording, C. (1995). Basisdokumentation und Ergebnisqualität. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 173–181). Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Cording, C., Gaebel, W., Spengler, A. et al. (1995). Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-) stationären Bereich. Spektrum Psychiatrie, 24, 3–18, 21. Cording, C., Gaebel, W., Spengler, A. et al. (1995). Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-) stationären Bereich. Spektrum Psychiatrie, 24, 3–18, 21.
Zurück zum Zitat Eichenberg, C. (2006). Computerunterstützung in der Psychiatrie: Chancen und Risiken. Deutsches Ärzteblatt, PP 5, 9, 410–412. Eichenberg, C. (2006). Computerunterstützung in der Psychiatrie: Chancen und Risiken. Deutsches Ärzteblatt, PP 5, 9, 410–412.
Zurück zum Zitat Fachausschuss Psychosomatik (Hrsg.). (1994). Basisdokumentation Psychosomatik in der Verhaltensmedizin. 10 Jahre Qualitätssicherung in der Rehabilitation auf der Grundlage klinischer Behandlungsdaten (Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG, Heft 2). Hilden: AHG, Allgemeine Hospitalgesellschaft mbH. Fachausschuss Psychosomatik (Hrsg.). (1994). Basisdokumentation Psychosomatik in der Verhaltensmedizin. 10 Jahre Qualitätssicherung in der Rehabilitation auf der Grundlage klinischer Behandlungsdaten (Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG, Heft 2). Hilden: AHG, Allgemeine Hospitalgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Fischer, G. (2000). Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung – KÖDOPS. Köln: DIPT-Verlag. Fischer, G. (2000). Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung – KÖDOPS. Köln: DIPT-Verlag.
Zurück zum Zitat Fydrich, T., Nagel, A., Lutz, W. & Richter, R. (2003). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie, 13, 291–295. Fydrich, T., Nagel, A., Lutz, W. & Richter, R. (2003). Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie, 13, 291–295.
Zurück zum Zitat Gaebel, W. (1995). Qualitätssicherung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 87–108). Wien: Springer. Gaebel, W. (1995). Qualitätssicherung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. In W. Gaebel (Hrsg.), Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus (S. 87–108). Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. & Baltensperger, C. (1998). Figurationsanalyse – ein Konzept und Computerprogramm für die Prozeß- und Ergebnisevaluation in der Therapiepraxis. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 183–214). Tübingen: dgvt-Verlag. Grawe, K. & Baltensperger, C. (1998). Figurationsanalyse – ein Konzept und Computerprogramm für die Prozeß- und Ergebnisevaluation in der Therapiepraxis. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 183–214). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 23, 242–267. Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 23, 242–267.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. (1990). Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 19, 292–376. Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. (1990). Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 19, 292–376.
Zurück zum Zitat Hausch, T., Novak, H., Poggenpohl, C. & Scholz, O.B. (1999). Dokumentation der therapeutischen Sitzungen als Möglichkeit der Qualitätssicherung und Weiterbildung. Verhaltenstherapie, 9, 38–43. Hausch, T., Novak, H., Poggenpohl, C. & Scholz, O.B. (1999). Dokumentation der therapeutischen Sitzungen als Möglichkeit der Qualitätssicherung und Weiterbildung. Verhaltenstherapie, 9, 38–43.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2001). Diagnostik in der Psychotherapie. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie (S. 351–364). Stuttgart: Thieme. Hautzinger, M. (2001). Diagnostik in der Psychotherapie. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie (S. 351–364). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Heuft, G. & Senf, W. (1998). Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme. Heuft, G. & Senf, W. (1998). Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Hiller, W. & Bleichhardt, G. (2004). Qualitätssicherung in einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 315–344. Hiller, W. & Bleichhardt, G. (2004). Qualitätssicherung in einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 315–344.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kordy, H. & Hannöver, W. (1998). Beobachten, Bewerten, Steuern: Qualitätsmanagement in der stationären Psychotherapie. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung (S. 355–373). Tübingen: dgvt-Verlag. Kordy, H. & Hannöver, W. (1998). Beobachten, Bewerten, Steuern: Qualitätsmanagement in der stationären Psychotherapie. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung (S. 355–373). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Krischker, S., Fleischmann, H. & Cording, C. (1998). Basisdokumentation in der Psychiatrie. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 411–428). Tübingen: dgvt-Verlag. Krischker, S., Fleischmann, H. & Cording, C. (1998). Basisdokumentation in der Psychiatrie. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 411–428). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. (2003). Dokumentation in der Psychotherapie. In M. Härter, H. W. Linster & R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung (S. 71–95). Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R. (2003). Dokumentation in der Psychotherapie. In M. Härter, H. W. Linster & R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung (S. 71–95). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. (2010). Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen. In W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie (2. Aufl., S. 377–394). München: CIP Medien. Laireiter, A.-R. (2010). Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen. In W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie (2. Aufl., S. 377–394). München: CIP Medien.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. & Baumann, U. (2012). Dokumentation. In. G. Meinlschmidt, S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 4: Materialien (S. 229–246). Berlin: Springer. Laireiter, A.-R. & Baumann, U. (2012). Dokumentation. In. G. Meinlschmidt, S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 4: Materialien (S. 229–246). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. & Kalteis, K. (2016). Diagnostik in der Psychotherapie. Allgemeine Grundlagen. In R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Laireiter, A.-R. & Kalteis, K. (2016). Diagnostik in der Psychotherapie. Allgemeine Grundlagen. In R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1996). Dokumentation ambulanter Psychotherapie: Elemente, Strukturen und offene Fragen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse (2. Aufl., S. 315–343). Tübingen: dgvt-Verlag. Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1996). Dokumentation ambulanter Psychotherapie: Elemente, Strukturen und offene Fragen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse (2. Aufl., S. 315–343). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1998a). Allgemeines Psychotherapie-Dokumentationssystem »PSYCHO-DOK«. System und Kurz-Anleitung. Tübingen: dgvt-Verlag. Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1998a). Allgemeines Psychotherapie-Dokumentationssystem »PSYCHO-DOK«. System und Kurz-Anleitung. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1998b). Allgemeines Psychotherapie-Dokumentationssystem »PSYCHO-DOK«. Manual und Glossar. Tübingen: dgvt-Verlag. Laireiter, A.-R., Lettner, K. & Baumann, U. (1998b). Allgemeines Psychotherapie-Dokumentationssystem »PSYCHO-DOK«. Manual und Glossar. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., Stieglitz, D.-D. & Baumann, U. (2001). Dokumentation in der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie (S. 65–79). Stuttgart: Thieme. Laireiter, A.-R., Stieglitz, D.-D. & Baumann, U. (2001). Dokumentation in der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie (S. 65–79). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Lindenmeyer, J. & Schneider, R. (1998). Qualitätssicherung in der Suchtbehandlung. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 491–504). Tübingen: dgvt-Verlag. Lindenmeyer, J. & Schneider, R. (1998). Qualitätssicherung in der Suchtbehandlung. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 491–504). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Nübling, R. & Schmidt, J. (1998). Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Erfahrungen mit dem »zweigleisigen Modell«. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 343–362). Tübingen: dgvt-Verlag. Nübling, R. & Schmidt, J. (1998). Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Erfahrungen mit dem »zweigleisigen Modell«. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch (S. 343–362). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Orlinsky, D., Rønnestad, H. M. & Willutzki, U. (2004). Fifty years of psychotherapy process-outcome research: Continuity and change. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (5th ed.; pp. 307–389). New York: Wiley. Orlinsky, D., Rønnestad, H. M. & Willutzki, U. (2004). Fifty years of psychotherapy process-outcome research: Continuity and change. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (5th ed.; pp. 307–389). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Percevic, R., Gallas, C., Arikan, L., Mößner, M. & Kordy, H. (2006). Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut, 51, 395–397. Percevic, R., Gallas, C., Arikan, L., Mößner, M. & Kordy, H. (2006). Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut, 51, 395–397.
Zurück zum Zitat Piechotta, B. (2008). PsyQM. Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen. Berlin: Springer. Piechotta, B. (2008). PsyQM. Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Piechotta, B. & Meier, U. (2002). Zwischen Scylla und Charybdis – Dokumentation psychotherapeutischer Leistungen im Spannungsfeld von Nachweispflicht und Praktikabilität. Psychotherapeutische Praxis, 2, 158–164. Piechotta, B. & Meier, U. (2002). Zwischen Scylla und Charybdis – Dokumentation psychotherapeutischer Leistungen im Spannungsfeld von Nachweispflicht und Praktikabilität. Psychotherapeutische Praxis, 2, 158–164.
Zurück zum Zitat Rasehorn, B. (2007). Das Spannungsverhältnis zwischen Dokumentationspflicht des Psychotherapeuten und Akteneinsichtsrecht des Patienten. Psychotherapeutenjournal, 4/2007, S. 368-372. Rasehorn, B. (2007). Das Spannungsverhältnis zwischen Dokumentationspflicht des Psychotherapeuten und Akteneinsichtsrecht des Patienten. Psychotherapeutenjournal, 4/2007, S. 368-372.
Zurück zum Zitat Richter, R. (1996). Die qualitätsgesicherte Psychotherapiepraxis: Entwurf einer Leitlinie. Konzept für Qualitätssicherungsmaßnahmen in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeutenforum, 3(96), 6–9. Richter, R. (1996). Die qualitätsgesicherte Psychotherapiepraxis: Entwurf einer Leitlinie. Konzept für Qualitätssicherungsmaßnahmen in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeutenforum, 3(96), 6–9.
Zurück zum Zitat Rudolf, G., Laszig, P. & Henningsen, C. (1997). Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung. Psychotherapeut, 42, 145–155. Rudolf, G., Laszig, P. & Henningsen, C. (1997). Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung. Psychotherapeut, 42, 145–155.
Zurück zum Zitat Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Beiträge zur Prozessforschung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer. Schindler, L. (1991). Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Beiträge zur Prozessforschung in der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schindler, L., Hohenberger-Sieber, E. & Hahlweg, K. (1990). SB Stundenbeurteilung. In G. Hank, K. Hahlweg & N. Klann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Berater: Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (S. 331–339). Weinheim: Beltz. Schindler, L., Hohenberger-Sieber, E. & Hahlweg, K. (1990). SB Stundenbeurteilung. In G. Hank, K. Hahlweg & N. Klann (Hrsg.), Diagnostische Verfahren für Berater: Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (S. 331–339). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1996). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (1996). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stangier, U., Hoyer, J., Kosfelder, J. & Meyer, F. (1997). Dokumentation von Psychotherapiesitzungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 27, 172–176. Stangier, U., Hoyer, J., Kosfelder, J. & Meyer, F. (1997). Dokumentation von Psychotherapiesitzungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie – Forschung und Praxis, 27, 172–176.
Zurück zum Zitat Stellpflug, M.H. (2013). Psychotherapeutenrecht. Berufs- und vertragsrechtliche Fragen (2., neubearb. Aufl.). Heidelberg. Psychotherapeuten Verlag. Stellpflug, M.H. (2013). Psychotherapeutenrecht. Berufs- und vertragsrechtliche Fragen (2., neubearb. Aufl.). Heidelberg. Psychotherapeuten Verlag.
Zurück zum Zitat Stellpflug, M.H. & Berns, I. (2008). Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Text und Kommentierung (2., neu bearb. u. erw. Aufl.). Heidelberg: Psychotherapeuten Verlag. Stellpflug, M.H. & Berns, I. (2008). Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Text und Kommentierung (2., neu bearb. u. erw. Aufl.). Heidelberg: Psychotherapeuten Verlag.
Zurück zum Zitat Stieglitz, R.-D. (Hrsg.). (2016). Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Stieglitz, R.-D. (Hrsg.). (2016). Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Stieglitz, R.-D. & Baumann, U. (2001). Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (S. 3–20). Stuttgart: Thieme. Stieglitz, R.-D. & Baumann, U. (2001). Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (S. 3–20). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Stieglitz, R.-D., Baumann, U. & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Stieglitz, R.-D., Baumann, U. & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Sulz, S. K. D. (1992). Das Verhaltens-Diagnostik-System VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan (2. Aufl.). München: CIP-Mediendienst. Sulz, S. K. D. (1992). Das Verhaltens-Diagnostik-System VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan (2. Aufl.). München: CIP-Mediendienst.
Zurück zum Zitat Vogel, H. (2004). Qualitätssicherung: Ein Arbeitsprogramm im Spannungsfeld zwischen Förderung und Disziplinierung. Psychotherapeutenjournal, 2, 121–127. Vogel, H. (2004). Qualitätssicherung: Ein Arbeitsprogramm im Spannungsfeld zwischen Förderung und Disziplinierung. Psychotherapeutenjournal, 2, 121–127.
Zurück zum Zitat Zielke, M. (1994). Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie (S. 995–1007). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. Zielke, M. (1994). Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie (S. 995–1007). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Metadaten
Titel
Dokumentation von Verhaltenstherapie
verfasst von
Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter
Prof. (em.) Dr. h.c. Urs Baumann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_55

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.