Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2022

30.11.2021 | Dranginkontinenz | Facharzt-Training

62/w adipös mit Pollakisurie, Nykturie und imperativem Harndrang

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27

verfasst von: Dr. med. David Marghawal, Prof. Dr. med. Christian Wülfing, Julia Utschig

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Ihrer Ambulanz stellt sich eine 62-jährige adipöse Patientin mit seit etwa 9 Monaten bestehender Pollakisurie, Nykturie und mindestens 15 Episoden/Tag imperativen Harndrangs vor. Mitunter komme es auch zu ungewolltem Urinverlust. Dies geschehe insbesondere, wenn während des imperativen Harndrangs eine Toilette nicht in kürzester Zeit zu erreichen sei. Bisher sei sie mit oben genannten Beschwerden noch nicht beim Arzt vorstellig geworden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robinson D, Cardozo L (2019) Managing overactive bladder. Climacteric 22(3):250–256CrossRef Robinson D, Cardozo L (2019) Managing overactive bladder. Climacteric 22(3):250–256CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nambiar AK et al (2018) EAU guidelines on assessment and nonsurgical management of urinary incontinence. Eur Urol 73(4):596–609CrossRef Nambiar AK et al (2018) EAU guidelines on assessment and nonsurgical management of urinary incontinence. Eur Urol 73(4):596–609CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pannek J (2017) Overactive bladder—which treatment when? Urologe A 56(12):1532–1538CrossRef Pannek J (2017) Overactive bladder—which treatment when? Urologe A 56(12):1532–1538CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buser N et al (2012) Efficacy and adverse events of antimuscarinics for treating overactive bladder: network meta-analysis. Eur Urol 62:1040CrossRef Buser N et al (2012) Efficacy and adverse events of antimuscarinics for treating overactive bladder: network meta-analysis. Eur Urol 62:1040CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chapple CR et al (2008) The effects of antimuscarinic treatments in overactive bladder: an update of a systemic review and meta-analysis. Eur Urol 54:543CrossRef Chapple CR et al (2008) The effects of antimuscarinic treatments in overactive bladder: an update of a systemic review and meta-analysis. Eur Urol 54:543CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chapple CR et al (2014) Mirabegron in overactive bladder: a review of efficacy, safety and tolerability. Neurourol Urodyn 33:17CrossRef Chapple CR et al (2014) Mirabegron in overactive bladder: a review of efficacy, safety and tolerability. Neurourol Urodyn 33:17CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rosier P et al (2017) International Continence Society good urodynamic practices and terms 2016: urodynamics, uroflowmetry, cystometry and pressure-flow study. Neurourol Urodyn 36:1243CrossRef Rosier P et al (2017) International Continence Society good urodynamic practices and terms 2016: urodynamics, uroflowmetry, cystometry and pressure-flow study. Neurourol Urodyn 36:1243CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nitti VW et al (2013) Onabotulinumtoxin A for the treatment of patients with overactive bladder and urinary incontinence: results of phase 3, randomized, placebo controlled trial. J Urol 189:2186CrossRef Nitti VW et al (2013) Onabotulinumtoxin A for the treatment of patients with overactive bladder and urinary incontinence: results of phase 3, randomized, placebo controlled trial. J Urol 189:2186CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Kerrebroeck PE et al (2007) Results of sacral neuromodulation therapy for urinary voiding dysfuntion: outcomes of a prospective, worldwide clinical study. J Urol 178:2029CrossRef Van Kerrebroeck PE et al (2007) Results of sacral neuromodulation therapy for urinary voiding dysfuntion: outcomes of a prospective, worldwide clinical study. J Urol 178:2029CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lucas MG et al (2012) EAU guidelines on surgical treatment of urinary incontinence. Eur Urol 62(6):1118–1129CrossRef Lucas MG et al (2012) EAU guidelines on surgical treatment of urinary incontinence. Eur Urol 62(6):1118–1129CrossRef
Metadaten
Titel
62/w adipös mit Pollakisurie, Nykturie und imperativem Harndrang
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27
verfasst von
Dr. med. David Marghawal
Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Julia Utschig
Publikationsdatum
30.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01690-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Urologie 2/2022 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.