Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 4/2017

20.09.2017 | CME Zahnärztliche Fortbildung

Dysgnathiechirurgie kompakt

verfasst von: PD. Dr. Dr. M. Moergel, Dr. S. Wriedt

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie stellt ein etabliertes Therapiesystem zur Behandlung von Bisslageanomalien dar. Diese betreffen insbesondere das Mittel- und Untergesicht und wirken sich auf die Ästhetik, aber auch auf die verschiedenen Funktionen des stomatognathen Systems aus. Die Patienten berichten über eine fehlerhafte Okklusion mit der Unmöglichkeit, Speisen abzubeißen oder regelrecht zu zerkleinern. Die Zähne können durch Fehlbelastung parodontal geschädigt werden und frühzeitig Abrasionen aufweisen. Durch Fehlbelastungen kann es zu Kiefergelenkbeschwerden und muskulärer Dysfunktion kommen. Über einen interdisziplinären Ansatz kann den Patienten i. d. R. gut planbar und langfristig stabil geholfen werden. Die Voraussetzungen und Abläufe werden im Folgenden im Sinne eines Übersichtsartikels skizziert und Ausblicke für zukünftige Veränderungen gegeben.
Literatur
5.
11.
Zurück zum Zitat Schuchardt K, Loesch G, Metz HJ (1964) Surgical Treatment of Prognathism by Means of Operation on the Rising and Horizontal Branch of the Mandible. Gazz Int Med Chir 69(31):136–150PubMed Schuchardt K, Loesch G, Metz HJ (1964) Surgical Treatment of Prognathism by Means of Operation on the Rising and Horizontal Branch of the Mandible. Gazz Int Med Chir 69(31):136–150PubMed
12.
Zurück zum Zitat Obwegeser H (1970) The one time forward movement of the maxilla and backward movement of the mandible for the correction of extreme prognathism. SSO Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 80(5):547–556PubMed Obwegeser H (1970) The one time forward movement of the maxilla and backward movement of the mandible for the correction of extreme prognathism. SSO Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 80(5):547–556PubMed
13.
Zurück zum Zitat Dal Pont G (1961) Retromolar osteotomy for the correction of prognathism. J Oral Surg Anesth Hosp Dent Serv 19:42–47 Dal Pont G (1961) Retromolar osteotomy for the correction of prognathism. J Oral Surg Anesth Hosp Dent Serv 19:42–47
14.
Zurück zum Zitat Hunsuck EE (1968) A modified intraoral sagittal splitting technic for correction of mandibular prognathism. J Oral Surg (Chic) 26(4):250–253 Hunsuck EE (1968) A modified intraoral sagittal splitting technic for correction of mandibular prognathism. J Oral Surg (Chic) 26(4):250–253
18.
Zurück zum Zitat Trauner R, Obwegeser H (1955) Zur Operationstechnik bei der Progenie und anderen Unterkieferanomalien. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 23:11 Trauner R, Obwegeser H (1955) Zur Operationstechnik bei der Progenie und anderen Unterkieferanomalien. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 23:11
Metadaten
Titel
Dysgnathiechirurgie kompakt
verfasst von
PD. Dr. Dr. M. Moergel
Dr. S. Wriedt
Publikationsdatum
20.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-017-0050-2

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.