Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 1/2017

30.08.2017 | Editorial

Editorial ‘Supplement DIZZYNET 2017’

verfasst von: Andreas Zwergal, Hans Straka, Thomas Brandt, Michael Strupp

Erschienen in: Journal of Neurology | Sonderheft 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Over the last three decades, several international meetings on the vestibular and ocular motor system have been held in honor of the most influential researchers in the field, such as David A. Robinson, Volker Henn, Robert W. Baloh, Ulrich Büttner, David Zee, Thomas Brandt, Jean Büttner-Ennever and Daniele Nuti. The contributions to these meetings have been collected in books and special issues, which have become important collections of the state of knowledge and the progress made on vestibular and ocular motor disorders (Fig. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom? MMW 128:247–250 Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom? MMW 128:247–250
2.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1994) Vestibular paroxysmia: vascular compression of the eighth nerve? Lancet 26(343):798–799CrossRef Brandt T, Dieterich M (1994) Vestibular paroxysmia: vascular compression of the eighth nerve? Lancet 26(343):798–799CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dieterich M, Brandt T (1993) Ocular torsion and tilt of subjective visual vertical are sensitive brainstem signs. Ann Neurol 33:292–299CrossRefPubMed Dieterich M, Brandt T (1993) Ocular torsion and tilt of subjective visual vertical are sensitive brainstem signs. Ann Neurol 33:292–299CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dieterich M, Bense S, Lutz S, Drzezga A, Stephan T, Bartenstein P, Brandt T (2003) Dominance for vestibular cortical function in the non-dominant hemisphere. Cereb Cortex 13:994–1007CrossRefPubMed Dieterich M, Bense S, Lutz S, Drzezga A, Stephan T, Bartenstein P, Brandt T (2003) Dominance for vestibular cortical function in the non-dominant hemisphere. Cereb Cortex 13:994–1007CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Editorial ‘Supplement DIZZYNET 2017’
verfasst von
Andreas Zwergal
Hans Straka
Thomas Brandt
Michael Strupp
Publikationsdatum
30.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe Sonderheft 1/2017
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-017-8587-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2017

Journal of Neurology 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.