Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2011

01.02.2011 | Schwerpunkt

Epidemiologie des Lungenkarzinoms

verfasst von: Dr. K.M. Deppermann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland erkrankten im Jahr 2005 etwa 45.000 Personen an einem Lungenkarzinom, im gleichen Zeitraum starben insgesamt 40.641 Patienten. Damit ist das Lungenkarzinom die häufigste Krebstodesursache beim Mann. Der Altersgipfel für die Erkrankung liegt zwischen 70 und 85 Jahren. Der Hauptrisikofaktor, das inhalative Tabakrauchen, ist für 85% der Lungenkarzinomfälle verantwortlich. Dabei gibt es eine direkte Korrelation zwischen der Anzahl gerauchter Zigaretten und dem Risiko, ein Lungenkarzinom zu entwickeln. Screeningprogramme wie zum Beispiel der Einsatz der Low-dose-Computertomographie werden zurzeit weltweit klinisch geprüft, zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht flächendeckend eingesetzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brennan P, Buffler PA, Reynolds P et al (2004) Second-hand smoke exposure in adulthood and risk of lung cancer among never smokers: a pooled analysis of two large studies. Int J Cancer 109:125–131PubMedCrossRef Brennan P, Buffler PA, Reynolds P et al (2004) Second-hand smoke exposure in adulthood and risk of lung cancer among never smokers: a pooled analysis of two large studies. Int J Cancer 109:125–131PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Butz M (2005) Beruflich verursachte Krebserkrankungen, eine Darstellung der im Zeitraum 1978–2003 anerkannten Berufskrankheiten. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin Butz M (2005) Beruflich verursachte Krebserkrankungen, eine Darstellung der im Zeitraum 1978–2003 anerkannten Berufskrankheiten. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin
3.
Zurück zum Zitat Darby S, Hill D, Auvinen A et al (2005) Radon in homes and risk of lung cancer: collaborative analysis of individual data from 13 European case-control studies. BMJ 330:223PubMedCrossRef Darby S, Hill D, Auvinen A et al (2005) Radon in homes and risk of lung cancer: collaborative analysis of individual data from 13 European case-control studies. BMJ 330:223PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goldstraw P (2009) IASCL staging manual in thoracic oncology. Editorial Rx Press, Orange Park Goldstraw P (2009) IASCL staging manual in thoracic oncology. Editorial Rx Press, Orange Park
5.
Zurück zum Zitat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (2007) BK-Report 1/2007: Faserjahre. Berufsgenossenschaftliche Hinweise zur Ermittlung der kumulativen Asbestfaserstaubdosis am Arbeitsplatz (Faserjahre) und Bearbeitungshinweise zur Berufskrankheit Nr. 4101 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (2007) BK-Report 1/2007: Faserjahre. Berufsgenossenschaftliche Hinweise zur Ermittlung der kumulativen Asbestfaserstaubdosis am Arbeitsplatz (Faserjahre) und Bearbeitungshinweise zur Berufskrankheit Nr. 4101 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin
6.
Zurück zum Zitat Kreuzer M, Kreienbrock L, Gerken M et al (1998) Risk factors for lung cancer in young adults. Am J Epidemiol 147:1028–1037PubMed Kreuzer M, Kreienbrock L, Gerken M et al (1998) Risk factors for lung cancer in young adults. Am J Epidemiol 147:1028–1037PubMed
7.
Zurück zum Zitat Nowak D, Huber RM (2006) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Huber RM (Hrsg) Tumorzentrum München. Manual der Tumore der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München Nowak D, Huber RM (2006) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Huber RM (Hrsg) Tumorzentrum München. Manual der Tumore der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München
8.
Zurück zum Zitat Pesch B, Jöckel KH, Wichmann HE (1995) Luftverunreinigung und Lungenkrebs. Biometrie Epidemiol Med Biol 26:134–153 Pesch B, Jöckel KH, Wichmann HE (1995) Luftverunreinigung und Lungenkrebs. Biometrie Epidemiol Med Biol 26:134–153
9.
Zurück zum Zitat Pope CA III, Burnett RT, Thun MJ et al (2002) Lung cancer, cardiopulmonary mortality, and long-term exposure to fine particulate air pollution. JAMA 287:1132–1141PubMedCrossRef Pope CA III, Burnett RT, Thun MJ et al (2002) Lung cancer, cardiopulmonary mortality, and long-term exposure to fine particulate air pollution. JAMA 287:1132–1141PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2008) Krebs in Deutschland, 2003–2004. Häufigkeiten und Trends, 6. Aufl. Robert-Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2008) Krebs in Deutschland, 2003–2004. Häufigkeiten und Trends, 6. Aufl. Robert-Koch-Institut, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Schwartz AG, Yang P, Swanson GM (1996) Familial risk of lung cancer among nonsmokers and their relatives. Am J Epidemiol 144:554–562PubMed Schwartz AG, Yang P, Swanson GM (1996) Familial risk of lung cancer among nonsmokers and their relatives. Am J Epidemiol 144:554–562PubMed
12.
Zurück zum Zitat Simonato L, Agudo A, Ahrens W et al (2001) Lung cancer and cigarette smoking in Europe: an update of risk estimates and an assessment of inter-country heterogeneity. Int J Cancer 91:876–887PubMedCrossRef Simonato L, Agudo A, Ahrens W et al (2001) Lung cancer and cigarette smoking in Europe: an update of risk estimates and an assessment of inter-country heterogeneity. Int J Cancer 91:876–887PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Lungenkrebs ist die vierthäufigste Todesursache. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/05/PD07__217__232.psml Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Lungenkrebs ist die vierthäufigste Todesursache. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/05/PD07__217__232.psml
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Epidemiologie des Lungenkarzinoms
verfasst von
Dr. K.M. Deppermann
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2695-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Internist 2/2011 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.