Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2022

15.06.2022 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | Bild und Fall

Mehr als „nur“ ein provozierter Anfall bei bekannter Epilepsie unklarer Ätiologie

verfasst von: Dr. med. J. Roth, MBA, C. von Loeffelholz, N. Eckhardt, C. Klingner, T. Sandhaus

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 53-jährige Patientin (Body-Mass-Index 21 kg/m2) wurde 200 Tage nach Doppellungentransplantation bei Emphysem soporös in ihrer Wohnung aufgefunden. Bei der kardiorespiratorisch stabilen Patientin (RR 104/67 mm Hg, Puls 77/min, SpO2 92 %) ergaben Zungenbissmarke, Herdblick nach rechts oben sowie Urinverlust Hinweise auf einen epileptischen Anfall. Vorerkrankungen: Z. n. nicht transmuralem Herzinfarkt, Hypertonie, Epilepsie unklarer Ätiologie und Panikstörung. Hausmedikation: Tacrolimus, Mycophenolat-Mofetil, Prednisolon, Cotrimoxazol, Bisoprolol, Pantoprazol, Levetiracetam, Mirtazapin. Wenige Minuten nach Ankunft in der Notaufnahme kam es zu einem beobachteten generalisierten tonisch-klonisch epileptischen Anfall. Es erfolgte die Schutzintubation mit anschließender nativer Computertomographie des Kopfs (kein pathologischer Befund) und des Thorax (beidseits bis subpleural auslaufende fleckförmige Infiltrate). Bronchoskopisch wurde Eiter geborgen und bei paralleler CRP-Erhöhung (55,6 mg/l [< 7,5]) Piperacillin-Tazobactam und Clarithromycin unter Fortsetzung der Hausmedikation begonnen. Nebenbefundlich bestand ein akutes Nierenversagen II° (Kreatinin 235 µmol/l [58–96]). Bei fehlendem Vigilanzzugewinn im Sedierungsauslass wurde von einer Extubation abgesehen und eine Verlegung in das Transplantationszentrum durchgeführt. Dort erfolgte bei anhaltendem Vigilanzdefizit, aber sicher vorhandenen Schutzreflexen die Extubation. Klinisch neurologisch ergab sich eine örtliche und zeitliche Desorientierung begleitet von psychomotorischer Unruhe sowie erheblicher Neugedächtnisstörung und rechtsbetonter Ataxie bei paralleler hypertensiver Entgleisung (RR systolisch > 160 mm Hg). Fieber und Meningismus bestanden nicht. Eine Lumbalpunktion bzw. das Ableiten eines Elektroenzephalogramms waren bis dahin nicht erfolgt. Pathologische Laborwerte waren: CRP 213 mg/l [< 7,5], Kreatinin 221 µmol/l [58–96], Hämoglobin 5,7 mmol/l [7,6–9,5] und Tacrolimusspiegel 38,7 µg/l [Zielbereich 8–10 µg/l]. Bei Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsdefiziten in Verbindung mit psychomotorischer Erregung erfolgte bei V. a. hyperaktives Delir der erfolglose Therapieversuch mit Promethazin. Daraufhin wurde eine Magnetresonanztomographie des Kopfs (cMRT, Abb. 1) durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tetsuka S, Ogawa T (2019) Posterior reversible encephalopathy syndrome: a review with emphasis on neuroimaging characteristics. J Neurol Sci 404:72–79CrossRef Tetsuka S, Ogawa T (2019) Posterior reversible encephalopathy syndrome: a review with emphasis on neuroimaging characteristics. J Neurol Sci 404:72–79CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Liman TG, Siebert E, Endres M (2019) Posterior reversible encephalopathy syndrome. Curr Opin Neurol 32:25–35CrossRef Liman TG, Siebert E, Endres M (2019) Posterior reversible encephalopathy syndrome. Curr Opin Neurol 32:25–35CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chen S, Hu J, Xu L, Brandon D, Yu J, Zhang J (2016) Posterior reversible encephalopathy syndrome after transplantation: a review. Mol Neurobiol 53:6897–6909CrossRef Chen S, Hu J, Xu L, Brandon D, Yu J, Zhang J (2016) Posterior reversible encephalopathy syndrome after transplantation: a review. Mol Neurobiol 53:6897–6909CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Apuri S, Carlin K, Bass E et al (2014) Tacrolimus associated posterior reversible encephalopathy syndrome—a case series and review. Mediterr J Hematol Infect Dis 6:e2014014CrossRef Apuri S, Carlin K, Bass E et al (2014) Tacrolimus associated posterior reversible encephalopathy syndrome—a case series and review. Mediterr J Hematol Infect Dis 6:e2014014CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hilgarth H, Baehr M, Kluge S et al (2021) Die pharmakologische/pharmazeutische Visite in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:173–184CrossRef Hilgarth H, Baehr M, Kluge S et al (2021) Die pharmakologische/pharmazeutische Visite in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:173–184CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Roth C, Ferbert A (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome: long-term follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:773–777CrossRef Roth C, Ferbert A (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome: long-term follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:773–777CrossRef
Metadaten
Titel
Mehr als „nur“ ein provozierter Anfall bei bekannter Epilepsie unklarer Ätiologie
verfasst von
Dr. med. J. Roth, MBA
C. von Loeffelholz
N. Eckhardt
C. Klingner
T. Sandhaus
Publikationsdatum
15.06.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2022 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.