Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2019

28.05.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Menopause und Frauengesundheit

Onkologische Immuntherapie und mögliche endokrine Nebenwirkungen bei Frauen

verfasst von: Kristina Zdanyte, Prof. Dr. Ludwig Kiesel

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen bei malignen Tumorerkrankungen erweitert – die neuen Immuntherapeutika stellen sich als vielversprechende Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenen onkologischen Krankheiten dar. Die schnelle Einführung neuer Behandlungsmöglichkeiten in die klinische Praxis innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat zu neuen Herausforderungen durch unerwünschte Ereignisse geführt. Durch die Anwendung neuer Substanzen zur Unterstützung des Immunsystems bei der Bekämpfung neoplastischer Zellen kann die immunologische Toleranz des Körpers verändert werden. In der Folge kann das Risiko unerwünschter Ereignisse steigen, die durch körpereigene Antigene vermittelt werden. Diese Reaktionen werden als immunbedingte unerwünschte Ereignisse bezeichnet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuru S, Khan N, Shaaban H (2017) Acute hypophysitis secondary to nivolumab immunotherapy in a patient with metastatic melanoma. Int J Crit Illn Inj Sci 7(3):177–180CrossRefPubMedPubMedCentral Kuru S, Khan N, Shaaban H (2017) Acute hypophysitis secondary to nivolumab immunotherapy in a patient with metastatic melanoma. Int J Crit Illn Inj Sci 7(3):177–180CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Schadendorf D et al (2017) Efficacy and safety outcomes in patients with advanced melanoma who discontinued treatment with Nivolumab and Ipilimumab because of adverse events: a pooled analysis of randomized phase II and III trials. J Clin Oncol 35(34):3807–3814CrossRefPubMedPubMedCentral Schadendorf D et al (2017) Efficacy and safety outcomes in patients with advanced melanoma who discontinued treatment with Nivolumab and Ipilimumab because of adverse events: a pooled analysis of randomized phase II and III trials. J Clin Oncol 35(34):3807–3814CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Ariyasu H et al (2018) Thyrotoxicosis and adrenocortical hormone deficiency during immune-checkpoint inhibitor treatment for malignant melanoma. In Vivo 32(2):345–351PubMedPubMedCentral Ariyasu H et al (2018) Thyrotoxicosis and adrenocortical hormone deficiency during immune-checkpoint inhibitor treatment for malignant melanoma. In Vivo 32(2):345–351PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat de Filette J et al (2016) Incidence of thyroid-related adverse events in melanoma patients treated with Pembrolizumab. J Clin Endocrinol Metab 101(11):4431–4439CrossRefPubMedPubMedCentral de Filette J et al (2016) Incidence of thyroid-related adverse events in melanoma patients treated with Pembrolizumab. J Clin Endocrinol Metab 101(11):4431–4439CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Delivanis DA et al (2017) Pembrolizumab-induced Thyroiditis: comprehensive clinical review and insights into underlying involved mechanisms. J Clin Endocrinol Metab 102(8):2770–2780CrossRefPubMedPubMedCentral Delivanis DA et al (2017) Pembrolizumab-induced Thyroiditis: comprehensive clinical review and insights into underlying involved mechanisms. J Clin Endocrinol Metab 102(8):2770–2780CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Walter JR, Xu S, Paller AS, Choi JN, Woodruff TK (2016) Oncofertility considerations in adolescents and young adults given a diagnosis of melanoma: fertility risk of food and drug administration-approved systemic therapies. J Am Acad Dermatol 75(3):528–534CrossRefPubMedPubMedCentral Walter JR, Xu S, Paller AS, Choi JN, Woodruff TK (2016) Oncofertility considerations in adolescents and young adults given a diagnosis of melanoma: fertility risk of food and drug administration-approved systemic therapies. J Am Acad Dermatol 75(3):528–534CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Jank A (2015) New systemic agents in dermatology with respect to fertility, pregnancy, and lactation. Jddg J Dtsch Dermatologischen Ges 13(4):277–290 Grunewald S, Jank A (2015) New systemic agents in dermatology with respect to fertility, pregnancy, and lactation. Jddg J Dtsch Dermatologischen Ges 13(4):277–290
Metadaten
Titel
Onkologische Immuntherapie und mögliche endokrine Nebenwirkungen bei Frauen
verfasst von
Kristina Zdanyte
Prof. Dr. Ludwig Kiesel
Publikationsdatum
28.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-019-0255-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gynäkologische Endokrinologie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Einführung zum Thema

Gerinnung und Reproduktion

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.