Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2019

27.08.2019 | Bewegungsstörungen | Fortbildung

Paroxysmale Bewegungsstörungen

Selbstlimitierend oder behandlungsbedürftig?

verfasst von: Dr. med. Caroline Maxton

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Kindesalter treten Bewegungsstörungen sowohl als Symptom von Erkrankungen als auch als transiente Besonderheit der normalen motorischen Entwicklung („developmental movement disorders“) auf. Daher ist die Abgrenzung zwischen benignen oder selbstlimitierenden, transienten Störungen gegenüber progressiven, teils behandelbaren Krankheitsbildern wichtig, um aufwendige Diagnostik zu vermeiden und die Eltern zu beruhigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fazl A et al. Anatomy, physiology an clinical syndromes of basal ganglia. Semin Pediatr Neurol 2018;25:2–9CrossRefPubMed Fazl A et al. Anatomy, physiology an clinical syndromes of basal ganglia. Semin Pediatr Neurol 2018;25:2–9CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Stollhoff K, Transiente Bewegungsstörungen im Kindesalter. pädiatrie hautnah 2007(3);152–55 Stollhoff K, Transiente Bewegungsstörungen im Kindesalter. pädiatrie hautnah 2007(3);152–55
3.
Zurück zum Zitat Singer HS et al. Movement disorders in childhood. Academic press 2016 Singer HS et al. Movement disorders in childhood. Academic press 2016
4.
Zurück zum Zitat Bonnet C et al. Developmental and Benign Movement Disorders in Childhood. Movement Disorders 2010;10:1317–34CrossRef Bonnet C et al. Developmental and Benign Movement Disorders in Childhood. Movement Disorders 2010;10:1317–34CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maurer VO et al. Benign Neonatal Sleep myoclonus: A Review of the Literature. Pediatrics, 2010;125:19–24CrossRef Maurer VO et al. Benign Neonatal Sleep myoclonus: A Review of the Literature. Pediatrics, 2010;125:19–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaddurah AK et al. Benign neonatal sleep myoclonus: history and semiology. Pediatr Neurol 2009;40(5):343–6CrossRefPubMed Kaddurah AK et al. Benign neonatal sleep myoclonus: history and semiology. Pediatr Neurol 2009;40(5):343–6CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Maini I et al. Expanding phenotype of PRRT2 gene mutations: A new case with epilepsy and benign myoclonus of early infancy. Eur J Paediatr Neurol 2016;20(3):454–6CrossRefPubMed Maini I et al. Expanding phenotype of PRRT2 gene mutations: A new case with epilepsy and benign myoclonus of early infancy. Eur J Paediatr Neurol 2016;20(3):454–6CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Kartal A, Paroxysmal Tonic Upgaze in Children: Three Case Reports and a Review of the Literature, Pediatr Emerg Care 2019; 35(4):67–9CrossRef Kartal A, Paroxysmal Tonic Upgaze in Children: Three Case Reports and a Review of the Literature, Pediatr Emerg Care 2019; 35(4):67–9CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Blumkin L. Paroxysmal torticollis of infancy: a benign phenomenon?, Dev Med Child Neurol. 2018;60(12):1196–7CrossRefPubMed Blumkin L. Paroxysmal torticollis of infancy: a benign phenomenon?, Dev Med Child Neurol. 2018;60(12):1196–7CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Calado R et al. Transient idiopathic dystonia in infancy. Acta Paediatrica 2011;(100),624–27CrossRefPubMed Calado R et al. Transient idiopathic dystonia in infancy. Acta Paediatrica 2011;(100),624–27CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ebrahimi-Fakhari D et al. The evolving spectrum of PRRT2-associated paroxysmal diseases. Brain 2015;138(12):3476–95CrossRefPubMed Ebrahimi-Fakhari D et al. The evolving spectrum of PRRT2-associated paroxysmal diseases. Brain 2015;138(12):3476–95CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mackenzie K. Stereotypic movement disorders. Semin Pediatr Neurol 2018;25:19–24CrossRef Mackenzie K. Stereotypic movement disorders. Semin Pediatr Neurol 2018;25:19–24CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mallants C et al. Practical approach to childhood masturbation-a review. Eur J Pediatr 2008;167(10):1111–7CrossRefPubMed Mallants C et al. Practical approach to childhood masturbation-a review. Eur J Pediatr 2008;167(10):1111–7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Paroxysmale Bewegungsstörungen
Selbstlimitierend oder behandlungsbedürftig?
verfasst von
Dr. med. Caroline Maxton
Publikationsdatum
27.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1747-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2019

Pädiatrie 1/2019 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.