Skip to main content

Pädiatrie

2009 - 2023
Jahrgänge
98
Ausgaben
Chevron right icon
Sonderheft 1/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Kinder müssen viel Milch trinken, zu viele Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, mindestens 3 Liter Flüssigkeit täglich sollte man zu sich nehmen. Ernährungsmythen wie diese halten sich hartnäckig. Aber wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?

Aus zahnmedizinischer Sicht bilden die ersten Lebensjahre eines Kindes die entscheidende Grundlage einer lebenslangen guten Mundgesundheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Eltern oder Pflegepersonen dabei unterstützen können, eine gute …

Ein "ständig schreiender" Säugling oder das Kleinkind, das sich partout nicht füttern lassen will - um solche Probleme in der Familie zu lösen, muss die ganze Familie als System zusammenarbeiten. Eine systemische Therapie kann helfen, eingefahrene …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

  • Leitlinien in der Pädiatrie – aktuell & kompakt

    Leitlinien in der Pädiatrie – aktuell & kompakt

    Behalten Sie den Überblick über die relevanten Leitlinien und deren Updates in der Kinder- und Jugendheilkunde! Jeweils eine Kurzfassung der Leitlinie, ein Experteninterview und der Direktlink zur AWMF bringen die Empfehlungen auf den Punkt. Das Dossier "Pädiatrische Leitlinien kompakt" – basierend auf der Serie aus der Zeitschrift "Pädiatrie" – wird fortlaufend erweitert.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Pädiatrie ist das Fortbildungsmagazin von und für Kinderärztinnen und Kinderärzte. Praxisnahe Übersichtsbeiträge und Kasuistiken informieren über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie. Im „Journal Club“ der Zeitschrift referieren und kommentieren Fachleute die internationale Fachliteratur. „Kongress kompakt“ fasst die Highlights der wichtigsten Tagungen zusammen. Schließlich bietet die Rubrik „Praxis konkret“ wertvolle Praxistipps und informiert über aktuelle Gerichtsurteile. Ein von der Bayerischen Landesärztekammer anerkanntes Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von zwei CME-Punkten pro Ausgabe.

Metadaten
Titel
Pädiatrie
Abdeckung
Volume 21/2009 - Volume 35/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6443
Print ISSN
1867-2132
Zeitschriften-ID
15014

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.