Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nephrology 3/2016

01.06.2016 | Erratum

Erratum to: Podocyturia is significantly elevated in untreated vs treated Fabry adult patients

verfasst von: Hernán Trimarchi, Romina Canzonieri, Amalia Schiel, Juan Politei, Aníbal Stern, José Andrews, Matías Paulero, Tatiana Rengel, Alicia Aráoz, Mariano Forrester, Fernando Lombi, Vanesa Pomeranz, Romina Iriarte, Pablo Young, Alexis Muryan, Elsa Zotta

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Unfortunately, the online published article has errors in Table 3. The correct table is given in the following page.
Table 3
Comparison of different variables between untreated and treated Fabry patients
Variables
Group 2A
Group 2B
P
Age (years)
29 (16–74)
43 (18–65)
0.0614
Duration of enzyme replacement therapy (months)
0
40.1 (29–55)
<0.0001
Serum creatinine (mg/dl)
0.62 (0.47–1.10)
1.24 (0.48–12.50)
0.0049
CKD-EPI (ml/min)
95.54 (55.30–101)
59.12 (4.87–135)
0.0057
Proteinuria (gr/24 h)
0.10 (0.04–1)
0.66 (0.04–4.20)
0.0008
Podocyte count (cells)
1.48 (0.20–6.84)
0.54 (0.20–1.86)
0.0006
Podocytes/100 ml urine
7.65 (1–34.20)
3.35 (1–18.60)
0.0074
Podocytes/gr urinary creatinine
129.10 (15.70–910.30)
50.30 (8–235.60)
0.0164
Mutations
D33G; C281; C801; C1244T; T194I; N34D
D33G; C281; C801; C1244T; T194I; L180F; L415P; D155H
 
Metadaten
Titel
Erratum to: Podocyturia is significantly elevated in untreated vs treated Fabry adult patients
verfasst von
Hernán Trimarchi
Romina Canzonieri
Amalia Schiel
Juan Politei
Aníbal Stern
José Andrews
Matías Paulero
Tatiana Rengel
Alicia Aráoz
Mariano Forrester
Fernando Lombi
Vanesa Pomeranz
Romina Iriarte
Pablo Young
Alexis Muryan
Elsa Zotta
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-016-0293-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Journal of Nephrology 3/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.