Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 1/2006

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Effects of low and high levels of moderate hypoxia on anaerobic energy release during supramaximal cycle exercise

Yuji Ogura, Shizuo Katamoto, Jin Uchimaru, Kohei Takahashi, Hisashi Naito

Original Article

Motion sickness increases the risk of accidental hypothermia

Gerard Nobel, Ola Eiken, Arne Tribukait, Roger Kölegård, Igor B. Mekjavic

Original Article

Physiological responses to nordic walking, walking and jogging

Thorsten Schiffer, Axel Knicker, Uwe Hoffman, Brigitte Harwig, Wildor Hollmann, Heiko K. Strüder

Original Article

Effect of altered pre-exercise carbohydrate availability on selection and perception of effort during prolonged cycling

N. A. Johnson, S. R. Stannard, P. G. Chapman, M. W. Thompson

Original Article

Deficit in human muscle strength with cast immobilization: contribution of inorganic phosphate

Neeti C. Pathare, Jennifer E. Stevens, Glenn A. Walter, Prithvi Shah, Arun Jayaraman, Susan M. Tillman, Mark T. Scarborough, C. Parker Gibbs, Krista Vandenborne

Original Article

Motor performance changes induced by muscle vibration

Luigi Fattorini, Aldo Ferraresi, Angelo Rodio, Gian Battista Azzena, Guido Maria Filippi

Original Article

Exercise-induced breathing patterns of youth are related to age and intensity

Kristin S. Ondrak, Robert G. McMurray

Original Article

Post-resistance exercise hypotension, hemodynamics, and heart rate variability: influence of exercise intensity

C. C. Rezk, R. C. B. Marrache, T. Tinucci, D. Mion Jr, C. L. M. Forjaz

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …