Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 6/2006

Inhalt (14 Artikel)

Original Article

Effects of dietary leucine supplementation on exercise performance

Melissa J. Crowe, Jarrad N. Weatherson, Bruce F. Bowden

Original Article

Microcirculation in rat soleus muscle after eccentric exercise: the effect of nifedipine

S. J. Heap, G. L. Fulgenzi, O. Hudlicka

Original Article

Living high–training low: effect on erythropoiesis and maximal aerobic performance in elite Nordic skiers

Paul Robach, Laurent Schmitt, Julien V. Brugniaux, Gérard Nicolet, Alain Duvallet, Jean-Pierre Fouillot, Stéphane Moutereau, Françoise Lasne, Vincent Pialoux, Niels V. Olsen, Jean-Paul Richalet

Original Article

Strength, size and activation of knee extensors followed during 8 weeks of horizontal bed rest and the influence of a countermeasure

E. R. Mulder, D. F. Stegeman, K. H. L. Gerrits, M. I. Paalman, J. Rittweger, D. Felsenberg, A. de Haan

Original Article

The effects of high-intensity exercise on skeletal muscle neutrophil myeloperoxidase in untrained and trained rats

Vladimir I. Morozov, Pavel V. Tsyplenkov, Natalia D. Golberg, Michael I. Kalinski

Original Article

Adaptations to endurance training in the healthy elderly: arm cranking versus leg cycling

S. Pogliaghi, P. Terziotti, A. Cevese, F. Balestreri, F. Schena

Original Article

Plasma Hsp72 is higher in runners with more serious symptoms of exertional heat illness

P. A. Ruell, M. W. Thompson, K. M. Hoffman, J. R. Brotherhood, D. A. B. Richards

Original Article

Effects of neuromuscular electrical stimulation parameters on specific tension

Ashraf S. Gorgey, Edward Mahoney, Tracee Kendall, Gary A. Dudley

Short Communication

Insulation disks on the skin to estimate muscle temperature

Dragan Brajkovic, Michel B. Ducharme, Paul Webb, Frank D. Reardon, Glen P. Kenny

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …