Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 5/2002

Inhalt (12 Artikel)

Original Article

Seasonal variation of alterations in exercise-induced body composition in obese Japanese women

Hideki Shimamoto, Yukio Adachi, Kiyoji Tanaka

Original Article

Circulating transforming growth factor β1 (TGFβ1) is elevated by extensive exercise

S. Hering, C. Jost, H. Schulz, B. Hellmich, H. Schatz, A. Pfeiffer

Original Article

Effects of prolonged low doses of recombinant human erythropoietin during submaximal and maximal exercise

Gabrielle Russell, Christopher J. Gore, Michael J. Ashenden, Robin Parisotto, Allan G. Hahn

Original Article

Skin blood flow in the human hand in relation to applied pressure

Lena Johansson, Göran Hägg, Torkel Fischer

Original Article

Acute effects of stretching on the neuromechanical properties of the triceps surae muscle complex

Andrew Cornwell, Arnold G. Nelson, Ben Sidaway

Original Article

Time-of-day effect on nonthermal control of sweating response to maintained static exercise in humans

Ken Aoki, Narihiko Kondo, Yoshihiro Shimomura, Koichi Iwanaga, Hajime Harada, Tetsuo Katsuura

Original Article

The physiological demands of sail pumping in Olympic level windsurfers

I. Vogiatzis, G. De Vito, A. Rodio, A. Madaffari, M. Marchetti

Original Article

Hyperbaric oxygen and neutrophil accumulation/tissue damage during permanent focal cerebral ischaemia in rats

A. Hjelde, M. Hjelstuen, O. Haraldseth, J. Martin, S. Thom, A. Brubakk

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …