Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 4/2021

30.08.2021 | Original Article

Factors Affecting Life Expectancy After Bone Metastasis in Adults — Results of a 5-year Prospective Study

verfasst von: Balaji Zacharia, Jerin Joy, Dhiyaneswaran Subramaniam, Puneeth Katapadi Pai

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

There is a scarcity of literature available regarding the factors affecting life expectancy in bone metastasis (BM). Our objective is to evaluate the factors affecting life expectancy in adult patients with BM. In this prospective cohort study for over 5 years, 111 adults with BM were included in the analysis. The life expectancy was calculated from the time of diagnosis of BM to death. Statistical analysis was done using the SPSS statistical program. The Pearson chi-square test was used to analyze the significance and life expectancy was represented on the Kaplan Meier curve. The overall median survival time was 9 months. The patients with a primary malignancy detected along with BM had a median survival of 9 months. Those without a known primary at the time of diagnosis survived for a median period of 8 months and those with known primary for 14 months (P-value 0.01). The median survival of patients with BM from the lung, breast, and prostate was 6, 14, and 24 months, respectively (P-value 0.001). Only 22% of patients with extraskeletal metastasis in addition to BM survived more than 6 months (P-value 0.013). Patients with neurological deficits had a median survival of 2 months (P-value 0.0001). There was no statistically significant association between gender and the mode of treatment and survival. There was a significant association between life expectancy and mode of presentation, the primary site of origin, presence of extraskeletal secondary, BM with unknown primary, and symptoms on presentation in patients with BM.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Buckwalter JA, Brandser EA (1997) Metastatic disease of the skeleton. Am Fam Physician 55(5):1761–1768PubMed Buckwalter JA, Brandser EA (1997) Metastatic disease of the skeleton. Am Fam Physician 55(5):1761–1768PubMed
6.
Zurück zum Zitat Allen-Mersh TG (1997) Cancer: Principles and practice of oncology. 5th ed. V. T. Devita Jr, S. Hellman and S. A. Rosenberg (eds). 286 × 220 mm. Pp. 3312. Illustrated. 1996. Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott-Raven. £160. Br J Surg. 84(7):1036–1036. from:https://doi.org/10.1002/bjs.1800840754 Allen-Mersh TG (1997) Cancer: Principles and practice of oncology. 5th ed. V. T. Devita Jr, S. Hellman and S. A. Rosenberg (eds). 286 × 220 mm. Pp. 3312. Illustrated. 1996. Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott-Raven. £160. Br J Surg. 84(7):1036–1036. from:https://​doi.​org/​10.​1002/​bjs.​1800840754
19.
Zurück zum Zitat Willeumier JJ, van der Linden YM, van der Wal CWPG, Jutte PC, van der Velden JM, Smolle MA, van der Zwaal P, Koper P, Bakri L, de Pree I, Leithner A, Fiocco M, Dijkstra PDS (2018) An easy-to-use prognostic model for survival estimation for patients with symptomatic long bone metastases. J Bone Joint Surg Am 100:196–204CrossRef Willeumier JJ, van der Linden YM, van der Wal CWPG, Jutte PC, van der Velden JM, Smolle MA, van der Zwaal P, Koper P, Bakri L, de Pree I, Leithner A, Fiocco M, Dijkstra PDS (2018) An easy-to-use prognostic model for survival estimation for patients with symptomatic long bone metastases. J Bone Joint Surg Am 100:196–204CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bollen L, van der Linden YM, Pondaag W, Fiocco M, Pattynama BP, Marijnen CA, Nelissen RG, Peul WC, Dijkstra PD (2014) Prognostic factors associated with survival in patients with symptomatic spinal bone metastases: a retrospective cohort study of 1,043 patients. Neuro Oncol 16:991–998CrossRef Bollen L, van der Linden YM, Pondaag W, Fiocco M, Pattynama BP, Marijnen CA, Nelissen RG, Peul WC, Dijkstra PD (2014) Prognostic factors associated with survival in patients with symptomatic spinal bone metastases: a retrospective cohort study of 1,043 patients. Neuro Oncol 16:991–998CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Farach-Carson MC, Sue-Hwa L, Theresa N, Robert LS (2017) Sex differences and bone metastases of breast, lung, and prostate cancers: do bone homing cancers favor feminized bone marrow? Front Oncol 7:163 CrossRef Farach-Carson MC, Sue-Hwa L, Theresa N, Robert LS (2017) Sex differences and bone metastases of breast, lung, and prostate cancers: do bone homing cancers favor feminized bone marrow? Front Oncol 7:163 CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Katakami N (2006 Aug 1) Lung cancer with bone metastasis. Cancer & Chemotherapy 8(33):1049–1053 Katakami N (2006 Aug 1) Lung cancer with bone metastasis. Cancer & Chemotherapy 8(33):1049–1053
Metadaten
Titel
Factors Affecting Life Expectancy After Bone Metastasis in Adults — Results of a 5-year Prospective Study
verfasst von
Balaji Zacharia
Jerin Joy
Dhiyaneswaran Subramaniam
Puneeth Katapadi Pai
Publikationsdatum
30.08.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-021-01426-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Indian Journal of Surgical Oncology 4/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.