Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Femoralhernienreparation nach Lichtenstein

verfasst von : Ulrich A. Dietz

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Prozedurenbroschüre der Lichtenstein-Klinik aus dem Jahr 1996 wird erstmals die Anpassung der klassischen Lichtenstein-Operation für die Schenkelhernie gezeigt (femorale Lichtenstein-Technik). Auch wenn Lichtenstein selbst auch eine Plug-Methode beschrieben hatte, soll sich dieses Kapitel auf die Versorgung der Femoralhernie mittels eines etwas größeren flachen Netzes als bei der Leistenhernie beschränken. Während bei der klassischen Lichtenstein-Technik die Hinterwand des Leistenkanals (Fascia transversalis) nicht eröffnet wird, muss diese nun – ähnlich wie auch bei der Shouldice-Technik – zur Exploration der Schenkelpforte eröffnet werden. Als zweite Anpassung der Technik muss das Netz medial an das Ligamentum pectinatum (Cooperi) fixiert werden. In diesem Kapitel wird im Einzelnen darauf eingegangen.
Fußnoten
1
Franz Caspar Hesselbach (1759–1816). War viele Jahre Mitarbeiter von Carl Caspar von Siebold und von diesem 1788 zum Prosektor an der Medizinischen Fakultät Würzburg ernannt. Er übernahm unter der Förderung von Siebold Vorlesungen und Präparierkurse. Hesselbach, der 1807 von der Medizinischen Fakultät mit der Eherndoktorwürde ausgezeichnet wurde, starb 1816 in der Folge einer beim Präparieren zugezogenen Infektion. Sein Sohn Adam Caspar Hesselbach folgte ihm und schrieb mehrere Abhandlungen zur Hernienchirurgie.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Lichtenstein IL, Shulkman AG (1986) Ambulatory (outpatient) hernia surgery including a new concept: introducing tension free repair. Int Surg 71:1–4PubMed Lichtenstein IL, Shulkman AG (1986) Ambulatory (outpatient) hernia surgery including a new concept: introducing tension free repair. Int Surg 71:1–4PubMed
Zurück zum Zitat Lichtenstein IL, Shulman AG, Amid PK et al (1989) The tension-free hernioplasty. Am J Surg 157:188–193CrossRef Lichtenstein IL, Shulman AG, Amid PK et al (1989) The tension-free hernioplasty. Am J Surg 157:188–193CrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein IL, Shulman AG, Amid PK et al (1990) Hernia repair with polypropylene mesh. An improved method. AORN J 52:559–565CrossRef Lichtenstein IL, Shulman AG, Amid PK et al (1990) Hernia repair with polypropylene mesh. An improved method. AORN J 52:559–565CrossRef
Zurück zum Zitat Mettenleiter A (2001) Chirurgie im Juliusspital. In: Mettenleiter A (Hrsg) Das Juliusspital in Würzburg –, vol III. Stiftung Juliusspital, Würzburg, S 119–124 Mettenleiter A (2001) Chirurgie im Juliusspital. In: Mettenleiter A (Hrsg) Das Juliusspital in Würzburg –, vol III. Stiftung Juliusspital, Würzburg, S 119–124
Zurück zum Zitat Shulman AG (1996) The Lichtenstein hernia repairs, and how to do them… right! California (USA), S. 140 Shulman AG (1996) The Lichtenstein hernia repairs, and how to do them… right! California (USA), S. 140
Zurück zum Zitat Shulman AG, Amid PK, Lichtenstein IL (1992) The safety of mesh repair for primary inguinal hernias: results of 3,019 operations from five diverse surgical sources. Am Surg 58:255–257PubMed Shulman AG, Amid PK, Lichtenstein IL (1992) The safety of mesh repair for primary inguinal hernias: results of 3,019 operations from five diverse surgical sources. Am Surg 58:255–257PubMed
Zurück zum Zitat Tubbs RS, Gribben WB, Loukas M, Shoja MM, Tubbs KO, Oakes WJ (2008) Franz Kaspar Hesselbach (1759–1816): anatomist and surgeon. World J Surg 32:2527–2529CrossRef Tubbs RS, Gribben WB, Loukas M, Shoja MM, Tubbs KO, Oakes WJ (2008) Franz Kaspar Hesselbach (1759–1816): anatomist and surgeon. World J Surg 32:2527–2529CrossRef
Metadaten
Titel
Femoralhernienreparation nach Lichtenstein
verfasst von
Ulrich A. Dietz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_17

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.