Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2024

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt, Markus Rupp, Maximilian Kerschbaum, Lukas Prantl, Sebastian Geis

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Im besonderen Maße gilt dies v. a. für offene Frakturen in diesem Bereich. Frakturassoziierte Infektionen mit bedeutsamen Weichteilschaden bedürfen, neben der Behandlung der frakturassoziierten Infektion selbst, einer besonderen Aufmerksamkeit aufgrund des Weichteildefekts. Generell gilt das Prinzip, dass ohne eine suffiziente Weichteildeckung eine Ausheilung der frakturassoziierten Infektion nicht möglich ist. Daher gilt es, sowohl den Weichteilschaden als auch die frakturassoziierte Infektion von Anfang an in ein schlüssiges Behandlungskonzept zu bringen. Hierzu ist oftmals eine Kooperation zwischen Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie notwendig und sinnvoll. In Fällen, bei denen das Osteosynthesematerial bzw. Knochen freiliegen, ist die mittel- oder gar langfristige Anwendung von vakuumassistierter Wundtherapie nicht sinnvoll, da diese mit einem höheren Reinfektionsrisiko verbunden ist. Daher sollte in einer interdisziplinären Behandlungsstrategie aus Unfallchirurgie mit Plastischer Chirurgie ein frühzeitiger Weichteilverschluss („ortho-plastic approach“) angestrebt und durchgeführt werden. Sollte dies in der eigenen Klinik nicht möglich sein, so ist eine frühzeitige Verlegung des betroffenen Patienten indiziert, um eine optimale interdisziplinäre Therapie mit zeitnahem Weichteilverschluss und gleichzeitiger unfallchirurgischer Therapie zur Kontrolle der Infektion und knöcherner Ausheilung zu gewährleisten. Freie fasziokutane oder Muskellappenplastiken in Kombination mit adäquater unfallchirurgischer und antibiotischer Therapie führen zu guten und verlässlichen Ergebnissen in diesen Situationen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Breidenbach WC, Trager S (1995) Quantitative culture technique and infection in complex wounds of the extremities closed with free flaps. Plast Reconstr Surg 95:860–865CrossRefPubMed Breidenbach WC, Trager S (1995) Quantitative culture technique and infection in complex wounds of the extremities closed with free flaps. Plast Reconstr Surg 95:860–865CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nanchahal J (2009) Standards for the management of open fractures of the lower limb. Royal Society of Medicine Press Limited Nanchahal J (2009) Standards for the management of open fractures of the lower limb. Royal Society of Medicine Press Limited
26.
Zurück zum Zitat Patzakis MJ, Scilaris TA, Chon J et al (1995) Results of bone grafting for infected tibial nonunion. Clin Orthop Relat Res: 192–198 Patzakis MJ, Scilaris TA, Chon J et al (1995) Results of bone grafting for infected tibial nonunion. Clin Orthop Relat Res: 192–198
27.
Zurück zum Zitat Pollak AN, McCarthy ML, Burgess AR (2000) Short-term wound complications after application of flaps for coverage of traumatic soft-tissue defects about the tibia. The Lower Extremity Assessment Project (LEAP) study group. J Bone Joint Surg Am 82:1681–1691CrossRefPubMed Pollak AN, McCarthy ML, Burgess AR (2000) Short-term wound complications after application of flaps for coverage of traumatic soft-tissue defects about the tibia. The Lower Extremity Assessment Project (LEAP) study group. J Bone Joint Surg Am 82:1681–1691CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt
Markus Rupp
Maximilian Kerschbaum
Lukas Prantl
Sebastian Geis
Publikationsdatum
02.01.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Unfallchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.