Skip to main content
23 Suchergebnisse für:

Frakturassoziierte Infektionen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | ReviewPaper

    Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

    Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

  2. 11.01.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Stellenwert lokaler Antibiotika für die Prophylaxe und Therapie frakturassoziierter Infektionen

  3. Open Access 24.06.2022 | Antibiotika | OriginalPaper

    Antibiotikaeinsatz zu Prophylaxe und empirischer Therapie von frakturassoziierten Infektionen in Deutschland

    Eine Umfrage an 44 Kliniken

    Frakturassoziierte Infektionen (FRI) bergen eine enorme Belastung für das Gesundheitssystem. Während in der perioperativen Antibiotikumprophylaxe bei geschlossenen Frakturen die einmalige Gabe von Cephalosporinen der 1. und 2. Generation etabliert …

  4. 21.12.2021 | Frakturheilung | ReviewPaper

    Management von frakturassoziierten Infektionen

    Bei frakturassoziierten Infektionen handelt es sich um biofilmassoziierte Infektionen, sodass die aktuellen Richtlinien sich an die bereits etablierten Therapiealgorithmen für periprothetische Infektionen anlehnen. Trotz der Analogien zu periprothetischen Infektionen bestehen auch Unterschiede bei der Behandlung. Im Folgenden werden die Besonderheiten von FRI herausgestellt sowie die Klassifikationen und ein Leitfaden zur Behandlung erörtert.

  5. 18.12.2021 | Knochendefekte | ReviewPaper

    Frakturassoziierte Infektionen nach Marknagelosteosynthese

    Diagnostik und Therapie

    Bei einer Vielzahl der operativ zu versorgenden Frakturen ist die Marknagelosteosynthese die operative Therapie der Wahl. Im Fall einer frakturassoziierten Infektion (FRI) sind bei der Behandlung von Nagelinfektionen aufgrund der abgeschlossenen …

  6. 01.02.2024 | Implantatassoziierte Infekte | EditorialNotes

    Implantatassoziierte Infektionen in der Unfallchirurgie

  7. 09.10.2023 | Pseudarthrosen | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der infizierten Tibia-Pseudarthrose

    Unabhängig vom vielfältigen klinischen Erscheinungsbild infizierter Pseudarthrosen sind diverse prädisponierende Faktoren bekannt, darunter systemische und lokale Faktoren, die die Immunantwort hemmen [ 19 ]. Dazu lassen sich u. a. die …

  8. 13.10.2023 | Antibiotika | ReviewPaper

    Knochenzement als lokaler Antibiotikaträger

    Periprothetische Infektionen sind seltene, aber schwere Komplikationen der Implantation einer Gelenkprothese, die zukünftig immer häufiger auftreten werden. Zur Prophylaxe und im Zuge der Infekttherapie sind häufig verschiedene antiinfektive …

  9. Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

    Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

  10. 01.08.2023 | Autopsie | News

    Nachrichten

    Meldungen aus Verbänden und Gesundheitspolitik

    Bis zum Jahr 2030 soll das deutsche Gesundheitswesen klimaneutral sein - darauf haben sich die Abgeordneten auf dem Ärztetag im November 2021 geeinigt. Die Branche ist ein großer Verbraucher von Ressourcen und erzeugt jede Menge Abfall durch das …

  11. 24.01.2023 | Knochendefekte | OriginalPaper

    Entwicklung und Prinzipien des intra- und extramedullären Knochensegmenttransports: Überblick und klinische Resultate

    Trotz ständiger Optimierung der Operationstechniken und der Weiterentwicklung der zur Frakturstabilisierung verwendeten Implantate nimmt die Behandlung von segmentalen Knochendefekten, sei es infolge einer nichtrekonstruierbaren offenen …

  12. 24.06.2022 | Pseudarthrosen | OriginalPaper

    Infizierte Pseudarthrose: diagnostischer und therapeutischer Ablauf

    Trotz ständiger Optimierung gewebeschonenderer Operationstechniken und ungeachtet der kontinuierlichen Weiterentwicklung der zur Frakturstabilisierung verwendeten Implantate stellt die auf unterschiedlichen Ursachen basierende ausbleibende …

  13. Open Access 13.04.2022 | Femurfrakturen | ReviewPaper

    Augmentation bei der Versorgung proximaler Humerus- und Femurfrakturen

    Sowohl pertrochantäre Femurfrakturen wie auch proximale Humerusfrakturen gehören bei älteren Patienten zu den sog. Fragilitätsfrakturen, die durch Niedrigenergietraumata verursacht werden. Aufgrund der reduzierten Verankerung der Implantate im …

  14. Open Access 09.09.2021 | Gelenkinfektionen | OriginalPaper

    Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen mit Bakteriophagen

    Ein systematisches Review

    Infektionen nach endoprothetischem Gelenkersatz oder Frakturosteosynthese sind eine Herausforderung in Orthopädie und Unfallchirurgie. Vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen rücken Behandlungsalternativen zur etablierten …

  15. 15.07.2020 | Antibiotika | ReviewPaper

    Prävention von Infektionen nach offenen Frakturen

    Offene Frakturen gehen mit einem hohen Risiko an offenen frakturassoziierte Infektionen (OFAI) einher, wobei die Therapie oft langwierig und komplikationsträchtig sein kann. Somit kommt bereits der OFAI-Prävention im Rahmen des Akutmanagements …

  16. Open Access 03.05.2021 | Antibiotika | ReviewPaper

    Polymethylmethacrylat-Zementbeschichtung intramedullärer Implantate

    Eine neue Technik für die Revisionschirurgie am Beispiel einer temporären Kniegelenkarthrodese. Videobeitrag

    Seit der Einführung von antibiotikahaltigem PMMA-Knochenzement zur Verringerung der Rate an periprothetischen Infektionen in der Endoprothetik durch Buchholz und Engelbrecht Ende der 1960er-Jahre hat sich der Einsatz von PMMA-Zement als lokaler …

  17. 30.08.2022 | Knocheninfektionen | BriefCommunication

    Muskuloskeletales Infektionsmanagement

    Offene Verletzungen des menschlichen Körpers sind seit jeher mit einem Infektionsrisiko verbunden, und Wund- bzw. Knocheninfektionen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Der Autor gibt einen Überblick über errungene Erfolge, des aktuellen Wissensstand sowie einen Ausblick auf künftige Therapieansätze.

  18. 13.07.2021 | Frakturheilung | ContinuingEducation

    Offen Frakturen

    Offene Frakturen gehen mit einer erhöhten Rate an Infektionen und verzögerter Frakturheilung einher, daher sind neben der Frakturstabilisierung die Infektionsprävention und das Weichteilmanagement wichtig. Antibiotika sollten so früh wie möglich …

  19. 26.05.2020 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Implantatassoziierte Infektionen

    Implantate spielen in der modernen Kniechirurgie eine zentrale Rolle. Das Auftreten implantatassoziierter Infektionen stellt eine gravierende Belastung für die Patientin bzw. den Patienten und dessen behandelnde Ärztin oder Arzt dar. Häufig ist …

  20. 01.06.2006 | OriginalPaper

    Vertebroplastie zur Therapie des Rückenschmerzes

    Der Begriff „Rückenschmerzen“ wird zum einen häufig synonym für „Kreuzschmerzen“, zum anderen als Oberbegriff für Nackenschmerzen, Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule und Kreuzschmerzen („low back pain“) verwendet. Im Gegensatz zu den …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Komplikationen der Frakturbehandlung

Orthopädie und Unfallchirurgie
Komplikationen und unerwünschte Ereignisse in der Frakturbehandlung sind sehr häufig und präsentieren sich auf verschiedene Weise. Sie können durch das Trauma selbst, durch Begleitumstände oder durch die Behandlung verursacht werden. Das Erkennen einer unerwünschten Folge kann eine Herausforderung darstellen. Sie bedürfen einer differenzierten Analyse und spezifischen Therapie. Da eine sehr große Bandbreite existiert, sind Gesamtzahlen kaum zu ermitteln. Grundsätzlich gilt es, zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Verläufen zu differenzieren, da sich hieraus unterschiedliche strategische Ansätze ergeben. Vermeidbaren Ereignissen kann durch bereits existierende Maßnahmen oder Kenntnissen vorgebeugt werden. Auf unvermeidbare Verläufe sollte hingegen möglichst frühzeitig reagiert werden. Sie sollten zudem Gegenstand wissenschaftlicher Fragestellungen sein, um durch ein verbessertes Verständnis der Pathophysiologie verbesserte Maßnahmen zu entwickeln. Entsprechend dieser Unterteilung widmet sich dieser Abschnitt einer Auswahl von unerwünschten Ereignissen. Diese umfassen die Themenbereiche Hämatom und Blutungen, Infektion, mechanische Komplikation (Materialversagen, Pseudarthrosen, Fehllagen von Implantaten, Heilung in Fehlstellung), posttraumatische Arthrose und peri-implantäre Frakturen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.