Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007

01.10.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Funktionelle Obstipation im Kindesalter

verfasst von: A.C. Hauer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Definitionsgemäß liegt eine Obstipation vor, wenn die Defäkation seit mehr als 2 Wochen erschwert oder verzögert erfolgt. Bestehen diese Probleme seit mehr als 8 Wochen, spricht man von einer chronischen Obstipation. Bei mehr als 90% der Kinder >1 Jahr handelt es sich um eine funktionelle Obstipation. Bei Säuglingen kann die Verstopfung dagegen häufiger organischer Genese sein und sogar bedrohliche Auswirkungen haben, sodass prinzipiell anhand anamnestischer und klinischer „Alarmzeichen“ zwischen organisch bedingter und funktioneller Obstipation differenziert werden muss. Letztere basiert meist auf einem Circulus vitiosus aus „Stuhlverhalten – erschwerter Defäkation – Schmerzen“, sodass eine effektive Stuhlentleerung, mittels Polyethylenglykol 3350–4000 (Macrogol) auch oral durchführbar, den Beginn der Therapie darstellt, gefolgt von langfristigen Maßnahmen zur kontinuierlichen Konsistenzminderung des Stuhls (u. a. Ernährungsmodifikation), evtl. in Kombination mit einer Verhaltenstherapie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baker SS, Liptak GS, Colletti RB et al. (1999) Constipation in infants and children: evaluation and treatment. A medical position statement of the North American Society for Pediatric Gastroenterology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 29: 612–626PubMedCrossRef Baker SS, Liptak GS, Colletti RB et al. (1999) Constipation in infants and children: evaluation and treatment. A medical position statement of the North American Society for Pediatric Gastroenterology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 29: 612–626PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benninga MA, Voskuijl WP, Taminiau JA (2004) Childhood constipation: is there new light in the tunnel? J Pediatr Gastroenterol Nutr 39: 448–464PubMedCrossRef Benninga MA, Voskuijl WP, Taminiau JA (2004) Childhood constipation: is there new light in the tunnel? J Pediatr Gastroenterol Nutr 39: 448–464PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Candy DC, Edwards D, Geraint M (2006) Treatment of faecal impaction with polyethylene glycol plus electrolytes (PGE + E) followed by a double-blind comparison of PEG + E versus lactulose as maintenance therapy. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: 65–70PubMedCrossRef Candy DC, Edwards D, Geraint M (2006) Treatment of faecal impaction with polyethylene glycol plus electrolytes (PGE + E) followed by a double-blind comparison of PEG + E versus lactulose as maintenance therapy. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: 65–70PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Constipation Guideline Committee of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2006) Evaluation and treatment of constipation in infants and children: recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: e1–13CrossRef Constipation Guideline Committee of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2006) Evaluation and treatment of constipation in infants and children: recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: e1–13CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fisher M, Eckhard C (eds) (1989) Guide to clinical preventive services: an assessment of the effectiveness of 169 interventions. Report of the US Preventive Services Task Force. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 387–388 Fisher M, Eckhard C (eds) (1989) Guide to clinical preventive services: an assessment of the effectiveness of 169 interventions. Report of the US Preventive Services Task Force. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 387–388
8.
Zurück zum Zitat Fontana M, Bianch C, Cataldo F et al. (1987) Bowel frequency in healthy children. Acta Paediatr Scand 78: 682–684 Fontana M, Bianch C, Cataldo F et al. (1987) Bowel frequency in healthy children. Acta Paediatr Scand 78: 682–684
9.
10.
Zurück zum Zitat Hyman PE, Milla PJ, Benninga MA et al. (2006) Childhood functional gastrointestinal disorders: neonate/toddler. Gastroenterology 130: 1519–1526PubMedCrossRef Hyman PE, Milla PJ, Benninga MA et al. (2006) Childhood functional gastrointestinal disorders: neonate/toddler. Gastroenterology 130: 1519–1526PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Loening-Baucke V (1993) Chronic constipation in children. Gastroenterology 105: 1557–1564PubMed Loening-Baucke V (1993) Chronic constipation in children. Gastroenterology 105: 1557–1564PubMed
13.
Zurück zum Zitat North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2006) Evaluation and treatment of constipation in children: summary of updated recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: 405–407CrossRef North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (2006) Evaluation and treatment of constipation in children: summary of updated recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: 405–407CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rasquin A, Di Lorenzo C, Forbes D et al. (2006) Childhood functional gastrointestinal disorders: child/adolescent. Gastroenterology 130: 1527–1537PubMedCrossRef Rasquin A, Di Lorenzo C, Forbes D et al. (2006) Childhood functional gastrointestinal disorders: child/adolescent. Gastroenterology 130: 1527–1537PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rubin G (2004) Constipation in children. Clin Evid 11: 385–390PubMed Rubin G (2004) Constipation in children. Clin Evid 11: 385–390PubMed
16.
Zurück zum Zitat Staiano A, Andreotti MR, Greco L et al. (1994) Long-term follow-up of children with chronic idiopathic constipation. Dig Dis Sci 39: 561–564PubMedCrossRef Staiano A, Andreotti MR, Greco L et al. (1994) Long-term follow-up of children with chronic idiopathic constipation. Dig Dis Sci 39: 561–564PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Youssef NN, Peters JM, Hemderson W et al. (2002) Dose response of PEG 3350 for the treatment of childhood fecal impaction. J Pediatr 141: 410–414PubMedCrossRef Youssef NN, Peters JM, Hemderson W et al. (2002) Dose response of PEG 3350 for the treatment of childhood fecal impaction. J Pediatr 141: 410–414PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Obstipation im Kindesalter
verfasst von
A.C. Hauer
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1605-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Verhaltensstörungen

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.