Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 5/2019

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Lanthanum carbonate, a phosphate binder, inhibits calcification of implanted aortic allografts in a rat model

Osamu Kinoshita, Haruo Yamauchi, Noboru Motomura, Minoru Ono

Original Article

Long-term outcomes of Ross and Ross–Konno operations in patients under 15 years of age

Yuichi Matsuzaki, Takeshi Hiramatsu, Kouta Agematsu, Takahiko Sakamoto, Mitsugi Nagashima, Gouki Matsumura, Hiroshi Niinami

Original Article

Early surgery with aggressive surgical approach to improve 6-month outcomes in patients with active infective endocarditis: contribution of cerebral preoperative magnetic resonance imaging

Masanori Nakamura, Takeshi Uzuka, Hiroshi Sato, Mayo Kondo, Junichi Sakata, Fumihiro Kodama, Daisuke Murai, Hiroshi Komatsu, Takao Makino, Tetsuro Kohya

Original Article

Mitral valve repair versus replacement with preservation of the entire subvalvular apparatus

Eiri Kisamori, Satoru Otani, Tsuyoshi Yamamoto, Michiru Nishiki, Yuki Yamada, Taichiro Matsumoto

Original Article

Risk factors for postoperative complications and long-term survival in elderly lung cancer patients: a single institutional experience in Turkey

Celal Bugra Sezen, Anil Gokce, Cem Emrah Kalafat, Cemal Aker, Abdullah Irfan Tastepe

Original Article

Ligating the pulmonary vein at the pericardial reflection is useful for preventing thrombus formation in the pulmonary vein stump after left upper lobectomy

Takahito Nakano, Hiroyuki Kaneda, Takayuki Kawaura, Tomoki Kitawaki, Tomohiro Murakawa

Original Article

Long agonal period deteriorates cardiac death donor lung function in a rat EVLP model

Kyoko Hijiya, Toyofumi Fengshi Chen-Yoshikawa, Hideki Motoyama, Akihiro Ohsumi, Daisuke Nakajima, Jin Sakamoto, Akihiro Aoyama, Hiroshi Date

Original Article

Natural history of bulla neogenesis for primary spontaneous pneumothorax: a propensity score analysis

Kenji Tsuboshima, Yasumi Matoba, Teppei Wakahara, Yoshimasa Maniwa

Original Article

Efficacy of preserving the residual stomach in esophageal cancer patients with previous gastrectomy

Keita Nakanishi, Hiroyuki Daiko, Fumihiko Kato, Jun Kanamori, Hiroyasu Igaki, Yuji Tachimori, Kazuo Koyanagi

Case Report

Pyogenic granuloma originating in the pulmonary artery

Noriaki Kishimoto, Takeshi Ikuta, Hirofumi Fujii, Akihiro Sumiya, Eiji Kimura, Yoshihiro Shimizu

Case Report

A rare case of life-threatening traumatic carotid artery dissection in a child

Fulya Kamit Can, Soysal Turhan, Ayse Berna Anil, Kadir Burhan Karadem, Onur Aras Isik

Case Report

Surgical outcomes in 13 patients with bronchopulmonary carcinoid tumors including one recurrent oncocytic carcinoid tumor

Tsuyoshi Ueno, Yuho Maki, Ryujiro Sugimoto, Motohiro Yamashita, Kentaro Nakata, Yoshifumi Sugawara, Rieko Nishimura, Norihiro Teramoto

Open Access Case Report

Metastatic thymic tumor arising from spermatic cord leiomyosarcoma

Kohei Aoki, Masatoshi Yamaguchi, Ato Sugiyama, Yoshiaki Inoue, Hiroki Fukuda, Masatoshi Gika, Mami Yamazaki, Ryutarou Kawano, Shuji Momose, Mitsuo Nakayama

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.