Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2015

01.11.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Glomerulonephritiden

verfasst von: Prof. Dr. J. Floege

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Glomerulonephritiden zählen zu den sog. seltenen Erkrankungen. Dies gilt selbst für häufigere Formen. Sie sind jedoch volkswirtschaftlich hoch bedeutsam, da sie oft junge Menschen betreffen. So stellt beispielsweise die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) den häufigsten Grund für ein terminales Nierenversagen im jungen Erwachsenenalter dar. Dieser Beitrag beleuchtet den heutigen Kenntnisstand zur Pathogenese, Klinik und Therapie der häufigsten europäischen Glomerulonephritisformen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf neuesten Erkenntnissen zu IgAN, membranöser Glomerulonephritis, Minimal-change-Nephropathie und fokal-segmentaler Glomerulosklerose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Floege J, Eitner F (2011) Current therapy for IgA nephropathy. J Am Soc Nephrol 22:1785–1794 Floege J, Eitner F (2011) Current therapy for IgA nephropathy. J Am Soc Nephrol 22:1785–1794
2.
Zurück zum Zitat Floege J (2011) The pathogenesis of IgA nephropathy: what is new and how does it change therapeutic approaches? Am J Kidney Dis 58:992–1004CrossRefPubMed Floege J (2011) The pathogenesis of IgA nephropathy: what is new and how does it change therapeutic approaches? Am J Kidney Dis 58:992–1004CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kiryluk K, Li Y, Scolari F et al (2014) Discovery of new risk loci for IgA nephropathy implicates genes involved in immunity against intestinal pathogens. Nat Genet 46:1187–1196PubMedCentralCrossRefPubMed Kiryluk K, Li Y, Scolari F et al (2014) Discovery of new risk loci for IgA nephropathy implicates genes involved in immunity against intestinal pathogens. Nat Genet 46:1187–1196PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat o A (2012) KDIGO clinical practice guideline for glomerulonephritis. Kidney Int 2(Suppl 2):139–274CrossRef o A (2012) KDIGO clinical practice guideline for glomerulonephritis. Kidney Int 2(Suppl 2):139–274CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (o J) Intensive supportive therapy plus immunosuppression in IgA nephropathy. (Im Druck) Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (o J) Intensive supportive therapy plus immunosuppression in IgA nephropathy. (Im Druck)
6.
Zurück zum Zitat Beck LH Jr, Bonegio RG, Lambeau G et al (2009) M-type phospholipase A2 receptor as target antigen in idiopathic membranous nephropathy. N Engl J Med 361:11–21 Beck LH Jr, Bonegio RG, Lambeau G et al (2009) M-type phospholipase A2 receptor as target antigen in idiopathic membranous nephropathy. N Engl J Med 361:11–21
7.
Zurück zum Zitat Tomas NM, Beck LH Jr, Meyer-Schwesinger C et al (2014) Thrombospondin type-1 domain-containing 7A in idiopathic membranous nephropathy. N Engl J Med 371:2277–2287 Tomas NM, Beck LH Jr, Meyer-Schwesinger C et al (2014) Thrombospondin type-1 domain-containing 7A in idiopathic membranous nephropathy. N Engl J Med 371:2277–2287
8.
Zurück zum Zitat Hoxha E, Kneissler U, Stege G et al (2012) Enhanced expression of the M-type phospholipase A2 receptor in glomeruli correlates with serum receptor antibodies in primary membranous nephropathy. Kidney Int 82:797–804CrossRefPubMed Hoxha E, Kneissler U, Stege G et al (2012) Enhanced expression of the M-type phospholipase A2 receptor in glomeruli correlates with serum receptor antibodies in primary membranous nephropathy. Kidney Int 82:797–804CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat (o A) (2012) KDIGO clinical practice guideline for glomerulonephritis. Kidney Int Suppl 2:142 (o A) (2012) KDIGO clinical practice guideline for glomerulonephritis. Kidney Int Suppl 2:142
10.
Zurück zum Zitat Clement LC, Avila-Casado C, Mace C et al (2011) Podocyte-secreted angiopoietin-like-4 mediates proteinuria in glucocorticoid-sensitive nephrotic syndrome. Nat Med 17:117–122PubMedCentralCrossRefPubMed Clement LC, Avila-Casado C, Mace C et al (2011) Podocyte-secreted angiopoietin-like-4 mediates proteinuria in glucocorticoid-sensitive nephrotic syndrome. Nat Med 17:117–122PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Glomerulonephritiden
verfasst von
Prof. Dr. J. Floege
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3781-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Internist 11/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Multiresistente Erreger

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Klinische Studien

Rauchen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.