Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Glücksspielbezogene Störung – Spielsucht

verfasst von : Gerhard Meyer

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel informiert über das Erscheinungsbild der Spielsucht und die Verläufe einer »Spielerkarriere«. Aufgrund der Symptomatik und deren Ähnlichkeiten mit der stoffgebundener Abhängigkeiten, konsistent hoher Komorbiditätsraten, gemeinsamer ursächlichen Bedingungen und größtenteils überlappender Behandlungssettings wird die glücksspielbezogene Störung als Suchtverhalten klassifiziert. Über den Geldeinsatz beim Glücksspiel (die Vornahme einer Handlung) lässt sich ebenso zuverlässig und effektiv der Erlebniszustand in Richtung Stimulation oder Entspannung verändern wie durch den Konsum von Suchtstoffen, verbunden mit individuellen und sozialen Folgeschäden. Im DSM-5 wurde eine entsprechende Reklassifikation des Störungsbildes als Verhaltenssucht vorgenommen, in der ICD-10 ist pathologisches Spielen als abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle eingeordnet. Neben den diagnostischen Kriterien und psychometrischen Screeningverfahren sind voneinander abgrenzbare Spielersubgruppen, weltweite epidemiologische Befunde sowie Daten zur Behandlungsnachfrage in Deutschland weitere Themen des Kapitels.
Fußnoten
1
Eine Fortschreibung der Behandlungsnachfrage erfolgt jedes Jahr im Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.
 
Metadaten
Titel
Glücksspielbezogene Störung – Spielsucht
verfasst von
Gerhard Meyer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_3

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.