Skip to main content

07.10.2021 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Gendermedizin | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Gendermedizin: Werden Frauen und Männer gleich (herz)krank?

Mit Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek, Expertin für Gendermedizin

verfasst von: Claudia Baier, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Nicht nur bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die sogenannte Gendermedizin immer stärker in den Fokus. In dieser Episode sprechen wir zu den Unterschieden bei Herzerkrankungen zwischen Mann und Frau und zur Relevanz der Gendermedizin im ärztlichen Alltag. Expertin ist die Vorreiterin der Gendermedizin Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek, Seniorprofessorin an der Charité Berlin.

(Dauer: 20:51 Minuten)

Selten wird in Studien zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei ist es naheliegend, dass eine unterschiedliche Anatomie und psychosoziale Faktoren auch unterschiedliche Symptome und Risikofaktoren bedingen. 

Die Gendermedizin beschäftigt sich mit den medizinisch bedeutsamen Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Denn das Wissen über Symptomdifferenzen bei Erkrankungen zwischen Mann und Frau hat beispielsweise Einfluss darauf, wie schnell eine Erkrankung diagnostiziert werden kann. Aber nicht nur bei der Diagnose ist das relevant. Auch die Wirkung von Therapien kann durch geschlechtsspezifisches Vorgehen verbessert werden. 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek ist Internistin und Kardiologin und eine Vorreiterin der Gendermedizin. Wir sprechen mit ihr in der Podcast-Episode über genderspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen und welche Rolle die Gendermedizin für die medizinische Praxis hat. 

Empfehlung der Redaktion

13.03.2017 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warum wir Gendermedizin brauchen

Die Gendermedizin will erklären, warum Erkrankungen bei den beiden Geschlechtern unterschiedlich verlaufen. Sie berücksichtigt Unterschiede zwischen Mann und Frau, die die traditionelle Medizin oft vernachlässigt. Geschlechterunterschiede finden sich auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Prof. Regitz-Zagrosek war von 2008 bis 2019 Direktorin des “Berlin Institute for Gender in Medicine” an der Charité. Sie veröffentlichte hunderte wissenschaftliche Publikationen, darunter auch zwei Standardwerke zum Thema Gendermedizin und geschlechter-spezifische Arzneimitteltherapie. 

Und für ihre Leistung in der Gendermedizin wurde sie im November 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Weitere Lektüretipps

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).