Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2004

01.11.2004 | Originalien

Hinterkammerlinsenimplantation nach perforierender Keratoplastik

Mitursache für das späte Transplantatversagen?

verfasst von: Dr. D. Böhringer, T. Reinhard, H. Spelsberg, R. Sundmacher

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Hinterkammerlinsenimplantationen nach perforierender Keratoplastik (pKp) tragen möglicherweise zu einer irreversiblen Transplantateintrübung aufgrund von spätem Endothelversagen bei.

Patienten und Methoden

Es wurden 55 Augen retrospektiv ausgewählt. Die zentrale Endothelzelldichte wurde während der Nachbeobachtungszeit mindestens 5-mal bestimmt. Hieraus wurde der jährliche prozentuale Endothelzellverlustes (EZV) berechnet. Sechs Patienten waren zum Zeitpunkt der perforierenden Keratoplastik pseudophak (Gruppe A). Für 18 Patienten (Gruppe B) war bei fortgeschrittener Katarakt eine kombinierte Operation indiziert. Bei 31 Augen wurden nach im Mittel 1,5±1,2 Jahren 17 HKL-Implantationen in den Kapselsack durchgeführt (Gruppe C), 14 Patienten wurden im Verlauf der Nachbeobachtung phak belassen (Gruppe D).

Ergebnisse

Zwischen den Gruppen konnte weder für die Nachbeobachtungszeit, die Kulturdauer noch für die Post-mortem-Zeit ein statistisch signifikanter Unterschied aufgezeigt werden. Transplantatversagen innerhalb der Nachbeobachtungszeit wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen

Eine Kataraktoperation nach pKp scheint ein spätes Transplantatversagen nicht wesentlich zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birnbaum F, Reinhard T, Böhringer D, Sundmacher R (eingereicht) Endothelzellverlust nach autologer Rotationskeratoplastik. Vortrag gehalten DOG 2003, Eingereicht bei Graefes Arch. Clin Exp Ophthalmol Birnbaum F, Reinhard T, Böhringer D, Sundmacher R (eingereicht) Endothelzellverlust nach autologer Rotationskeratoplastik. Vortrag gehalten DOG 2003, Eingereicht bei Graefes Arch. Clin Exp Ophthalmol
2.
Zurück zum Zitat Bourne WM (1983) Morphologic and functional evaluation of the endothelium of transplanted human corneas. Trans Am Ophthalmol Soc 81:403–450 Bourne WM (1983) Morphologic and functional evaluation of the endothelium of transplanted human corneas. Trans Am Ophthalmol Soc 81:403–450
3.
Zurück zum Zitat Bourne WM (1995) Indications for keratoplasty. Cornea 14:224–225PubMed Bourne WM (1995) Indications for keratoplasty. Cornea 14:224–225PubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Bourne WM, Hodge DO, Nelson LR (1994) Corneal endothelium five years after transplantation. Am J Ophthalmol 118:185–196PubMed Bourne WM, Hodge DO, Nelson LR (1994) Corneal endothelium five years after transplantation. Am J Ophthalmol 118:185–196PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bourne WM, Nelson LR, Hodge DO (1994) Continued endothelial cell loss ten years after lens implantation. Ophthalmology 101:1014–1022PubMed Bourne WM, Nelson LR, Hodge DO (1994) Continued endothelial cell loss ten years after lens implantation. Ophthalmology 101:1014–1022PubMed
7.
Zurück zum Zitat Böhringer D, Reinhard T, Godehardt E, Sundmacher R (2001) Regressionsanalyse des idiopathischen Endothelzellverlustes nach perforierender Normalrisiko-Keratoplastik—Grundlage für die Langzeitanalyse von Endothelschädigungsfaktoren in einer retrospektiven klinischen Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:412–417PubMed Böhringer D, Reinhard T, Godehardt E, Sundmacher R (2001) Regressionsanalyse des idiopathischen Endothelzellverlustes nach perforierender Normalrisiko-Keratoplastik—Grundlage für die Langzeitanalyse von Endothelschädigungsfaktoren in einer retrospektiven klinischen Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:412–417PubMed
8.
Zurück zum Zitat Böhringer D, Reinhard T, Spelsberg H, Sundmacher R (2002) Influencing factors on chronic endothelial cell loss characterised in a homogeneous group of patients. Br J Ophthalmol 86:35–38CrossRefPubMed Böhringer D, Reinhard T, Spelsberg H, Sundmacher R (2002) Influencing factors on chronic endothelial cell loss characterised in a homogeneous group of patients. Br J Ophthalmol 86:35–38CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Böhringer D, Reinhard T, Sundmacher R (2003) Systematische EDV-gestützte Erfassung der Nachuntersuchungsdaten von Keratoplastikpatienten—Zehnjähriger Erfahrungsbericht. Klin Monatsbl Augenheilkd 220:253–256CrossRefPubMed Böhringer D, Reinhard T, Sundmacher R (2003) Systematische EDV-gestützte Erfassung der Nachuntersuchungsdaten von Keratoplastikpatienten—Zehnjähriger Erfahrungsbericht. Klin Monatsbl Augenheilkd 220:253–256CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hsiao CH, Chen JJ, Chen PY, Chen HS (2001) Intraocular lens implantation after penetrating keratoplasty. Cornea 20:580–585CrossRefPubMed Hsiao CH, Chen JJ, Chen PY, Chen HS (2001) Intraocular lens implantation after penetrating keratoplasty. Cornea 20:580–585CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ing JJ, Ing HH, Nelson LR et al. (1998) Ten-year postoperative results of penetrating keratoplasty. Ophthalmology 105:1855–1865PubMed Ing JJ, Ing HH, Nelson LR et al. (1998) Ten-year postoperative results of penetrating keratoplasty. Ophthalmology 105:1855–1865PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kus MM, Seitz B, Langenbucher A, Naumann GO (1999) Endothelium and pachymetry of clear corneal grafts 15 to 33 years after penetrating keratoplasty. Am J Ophthalmol 127:600–602PubMed Kus MM, Seitz B, Langenbucher A, Naumann GO (1999) Endothelium and pachymetry of clear corneal grafts 15 to 33 years after penetrating keratoplasty. Am J Ophthalmol 127:600–602PubMed
13.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Nguyen NX, Kus MM et al. (2000) Regressionsverhalten des Hornhautendothels nach nichtmechanischer perforierender Keratoplastik. Klin Monatsbl Augenheilkd 216:393–399CrossRefPubMed Langenbucher A, Nguyen NX, Kus MM et al. (2000) Regressionsverhalten des Hornhautendothels nach nichtmechanischer perforierender Keratoplastik. Klin Monatsbl Augenheilkd 216:393–399CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nishimura JK, Hodge DO, Bourne WM (1999) Initial endothelial cell density and chronic endothelial cell loss rate in corneal transplants with late endothelial failure. Ophthalmology 106:1962–1965PubMed Nishimura JK, Hodge DO, Bourne WM (1999) Initial endothelial cell density and chronic endothelial cell loss rate in corneal transplants with late endothelial failure. Ophthalmology 106:1962–1965PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ohguro N, Matsuda M, Kinoshita S (1997) Effects of posterior chamber lens implantation on the endothelium of transplanted corneas. Br J Ophthalmol 81:1056–1059PubMed Ohguro N, Matsuda M, Kinoshita S (1997) Effects of posterior chamber lens implantation on the endothelium of transplanted corneas. Br J Ophthalmol 81:1056–1059PubMed
16.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Bohringer D, Sundmacher R (2001) Accelerated chronic endothelial cell loss after penetrating keratoplasty in glaucoma eyes. J Glaucoma 10:446–451CrossRefPubMed Reinhard T, Bohringer D, Sundmacher R (2001) Accelerated chronic endothelial cell loss after penetrating keratoplasty in glaucoma eyes. J Glaucoma 10:446–451CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Böhringer D, Sundmacher R (in press) Influence of HLA matching on chronic endothelial cell loss. Acta Ophthalmol Scand Reinhard T, Böhringer D, Sundmacher R (in press) Influence of HLA matching on chronic endothelial cell loss. Acta Ophthalmol Scand
18.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E, Heering P (1997) Systemische Cyclosporin-A-Prophylaxe nach Keratoplastiken mit erhöhtem Risiko für Immunreaktionen als einzigem erhöhten Risikofaktor. Ophthalmologe 94:496–500CrossRefPubMed Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E, Heering P (1997) Systemische Cyclosporin-A-Prophylaxe nach Keratoplastiken mit erhöhtem Risiko für Immunreaktionen als einzigem erhöhten Risikofaktor. Ophthalmologe 94:496–500CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sundmacher R (2000) Keratoplastik Was war? Was ist? Was wird? Z Prakt Augenheilkd 21:169–180 Sundmacher R (2000) Keratoplastik Was war? Was ist? Was wird? Z Prakt Augenheilkd 21:169–180
20.
Zurück zum Zitat Thuret G, Chiquet C, Bernal F et al. (2003) Prospective, randomized clinical and endothelial evaluation of 2 storage times for cornea donor tissue in organ culture at 31 degrees C. Arch Ophthalmol 121:442–450CrossRefPubMed Thuret G, Chiquet C, Bernal F et al. (2003) Prospective, randomized clinical and endothelial evaluation of 2 storage times for cornea donor tissue in organ culture at 31 degrees C. Arch Ophthalmol 121:442–450CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Yee RW, Matsuda M, Schultz RO, Edelhauser HF (1985) Changes in the normal corneal endothelial cellular pattern as a function of age. Curr Eye Res 4:671–678PubMed Yee RW, Matsuda M, Schultz RO, Edelhauser HF (1985) Changes in the normal corneal endothelial cellular pattern as a function of age. Curr Eye Res 4:671–678PubMed
Metadaten
Titel
Hinterkammerlinsenimplantation nach perforierender Keratoplastik
Mitursache für das späte Transplantatversagen?
verfasst von
Dr. D. Böhringer
T. Reinhard
H. Spelsberg
R. Sundmacher
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1031-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Ophthalmologe 11/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.