Skip to main content
Erschienen in: Archives of Virology 11/2022

20.07.2022 | Brief Report

Identification of two novel putative satellite RNAs with hammerhead structures in the virome of French and Spanish carrot samples

verfasst von: B. M. Babalola, D. Schönegger, C. Faure, A. Marais, A. Fraile, F. Garcia-Arenal, T. Candresse

Erschienen in: Archives of Virology | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Carrot virome analysis using high-throughput sequencing revealed the presence of two RNA molecules with properties of satellite RNAs that are homologous to the satellite RNA of cereal yellow dwarf virus-RPV (CYDV-RPV). Satellite 1 is 298 nt long, while satellite 2 is 368 nt long. Their positive and negative genome strands contain hammerhead ribozymes similar to those found in other self-cleaving satellite RNAs. While both satellites were detected in Spanish carrot populations, only satellite 2 was found in French carrot populations. The most likely helper virus for these two satellites is carrot red leaf virus (CtRLV), which, like CYDV-RPV, is a polerovirus.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Briddon RW, Ghabrial S, Lin NS, Palukaitis P, Scholthof KBG, Vetten HJ (2012) Satellite and other virus-dependent nucleic acids. In: King AMQ, Adams MJ, Carstens EB, Lefkowitz EJ (eds) Virus Taxonomy: classification and nomenclature of viruses. Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Elsevier, Amsterdam, pp 1211–1219 Briddon RW, Ghabrial S, Lin NS, Palukaitis P, Scholthof KBG, Vetten HJ (2012) Satellite and other virus-dependent nucleic acids. In: King AMQ, Adams MJ, Carstens EB, Lefkowitz EJ (eds) Virus Taxonomy: classification and nomenclature of viruses. Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Elsevier, Amsterdam, pp 1211–1219
10.
Zurück zum Zitat Domier LL (2012) Luteoviridae. In: King AMQ, Adams MJ, Carstens EB, Lefkowitz EJ (eds) Virus Taxonomy: classification and nomenclature of viruses. Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Elsevier, Amsterdam, pp 1045–1053 Domier LL (2012) Luteoviridae. In: King AMQ, Adams MJ, Carstens EB, Lefkowitz EJ (eds) Virus Taxonomy: classification and nomenclature of viruses. Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Elsevier, Amsterdam, pp 1045–1053
Metadaten
Titel
Identification of two novel putative satellite RNAs with hammerhead structures in the virome of French and Spanish carrot samples
verfasst von
B. M. Babalola
D. Schönegger
C. Faure
A. Marais
A. Fraile
F. Garcia-Arenal
T. Candresse
Publikationsdatum
20.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Archives of Virology / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0304-8608
Elektronische ISSN: 1432-8798
DOI
https://doi.org/10.1007/s00705-022-05538-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Archives of Virology 11/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.