Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics 12/2022

11.10.2022 | Scientific Letter

Ileal Inflammatory Myofibroblastic Tumor in a Two-Month-Old Girl: Long-Term Follow-up

verfasst von: Javier Arredondo Montero, Blanca Paola Pérez Riveros, Mónica Bronte Anaut, Raquel Ros Briones, Carlos Bardají Pascual

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Inflammatory myofibroblastic tumor (IMT) are infrequent mesenchymal neoplasms characteristic of childhood [1]. Although the most frequent location is the lung, they have been described in multiple extrapulmonary locations. Intestinal presentation is very infrequent [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fletcher CD. The evolving classification of soft tissue tumours - an update based on the new 2013 WHO classification. Histopathology. 2014;64:2–11. CrossRefPubMed Fletcher CD. The evolving classification of soft tissue tumours - an update based on the new 2013 WHO classification. Histopathology. 2014;64:2–11. CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Romero MDCV, Cárdenas AM, Vázquez JEC, Valencia CFP. Inflammatory myophibroblastic tumor of the proximal ileon in a patient with complicated umbilical hernia: a case report and literature review. Int J Surg Case Rep. 2021;84:106091. CrossRefPubMedPubMedCentral Romero MDCV, Cárdenas AM, Vázquez JEC, Valencia CFP. Inflammatory myophibroblastic tumor of the proximal ileon in a patient with complicated umbilical hernia: a case report and literature review. Int J Surg Case Rep. 2021;84:106091. CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Karnak I, Senocak ME, Ciftci AO, et al. Inflammatory myofibroblastic tumor in children: diagnosis and treatment. J Pediatr Surg. 2001;36:908–12. CrossRefPubMed Karnak I, Senocak ME, Ciftci AO, et al. Inflammatory myofibroblastic tumor in children: diagnosis and treatment. J Pediatr Surg. 2001;36:908–12. CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pire A, Orbach D, Galmiche L, et al. Clinical, pathologic, and molecular features of inflammatory myofibroblastic tumors in children and adolescents. Pediatr Blood Cancer. 2022;69:e29460.CrossRefPubMed Pire A, Orbach D, Galmiche L, et al. Clinical, pathologic, and molecular features of inflammatory myofibroblastic tumors in children and adolescents. Pediatr Blood Cancer. 2022;69:e29460.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ileal Inflammatory Myofibroblastic Tumor in a Two-Month-Old Girl: Long-Term Follow-up
verfasst von
Javier Arredondo Montero
Blanca Paola Pérez Riveros
Mónica Bronte Anaut
Raquel Ros Briones
Carlos Bardají Pascual
Publikationsdatum
11.10.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-022-04367-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Indian Journal of Pediatrics 12/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.