Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 13/2022

06.08.2022 | Reconstructive Oncology

Impact of Patient Primary Language upon Immediate Breast Reconstruction After Mastectomy

verfasst von: Alison P. Woods, MD, Marianna V. Papageorge, MD, Susanna W. L. de Geus, MD, PhD, Andrea Alonso, MD, Andrea Merrill, MD, Michael R. Cassidy, MD, Daniel S. Roh, MD, PhD, Teviah E. Sachs, MD, MPH, David McAneny, MD, Frederick Thurston Drake, MD, MPH

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 13/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Preoperative decision-making in patients who speak a primary language other than English is understudied. We investigated whether patient primary language is associated with differences in immediate breast reconstruction (IBR) after mastectomy.

Patients and Methods

This retrospective observational study analyzed female patients undergoing mastectomy in the New Jersey State Inpatient Database (2009–2014). The primary outcome was the odds of IBR with a prespecified subanalysis of autologous tissue-based IBR. We used multivariable logistic regression and hierarchical generalized linear mixed models to control for patient characteristics and nesting within hospitals.

Results

Of 13,846 discharges, 12,924 (93.3%) specified English as the patient’s primary language, while 922 (6.7%) specified a language other than English. Among English-speaking patients, 6178 (47.8%) underwent IBR, including 2310 (17.9%) autologous reconstructions. Among patients with a primary language other than English, 339 (36.8%) underwent IBR, including 93 (10.1%) autologous reconstructions. Unadjusted results showed reduced odds of IBR overall [odds ratio (OR) 0.64, 95% CI 0.55–0.73], and autologous reconstruction specifically (OR 0.52, 95% CI 0.41–0.64) among patients with a primary language other than English. After adjustment for patient factors, this difference persisted among the autologous subgroup (OR 0.64, 95% CI 0.51–0.80) but not for IBR overall. A hierarchical model incorporating both patient characteristics and hospital-level effects continued to show a difference among the autologous subgroup (OR 0.75, 95% CI 0.58–0.97).

Conclusions

Primary language other than English was an independent risk factor for lower odds of autologous IBR after adjustments for patient and hospital effects. Focused efforts should be made to ensure that patients who speak a primary language other than English have access to high-quality shared decision-making for postmastectomy IBR.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Stevens LA, McGrath MH, Druss RG, Kister SJ, Gump FE, Forde KA. The psychological impact of immediate breast reconstruction for women with early breast cancer. Plast Reconstr Surg. 1984;73(4):619–26.CrossRefPubMed Stevens LA, McGrath MH, Druss RG, Kister SJ, Gump FE, Forde KA. The psychological impact of immediate breast reconstruction for women with early breast cancer. Plast Reconstr Surg. 1984;73(4):619–26.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Snijders TAB, Bosker RJ. Multilevel analysis: an introduction to basic and advanced multilevel modeling. Sage; 1999. Snijders TAB, Bosker RJ. Multilevel analysis: an introduction to basic and advanced multilevel modeling. Sage; 1999.
Metadaten
Titel
Impact of Patient Primary Language upon Immediate Breast Reconstruction After Mastectomy
verfasst von
Alison P. Woods, MD
Marianna V. Papageorge, MD
Susanna W. L. de Geus, MD, PhD
Andrea Alonso, MD
Andrea Merrill, MD
Michael R. Cassidy, MD
Daniel S. Roh, MD, PhD
Teviah E. Sachs, MD, MPH
David McAneny, MD
Frederick Thurston Drake, MD, MPH
Publikationsdatum
06.08.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 13/2022
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-022-12354-x

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2022

Annals of Surgical Oncology 13/2022 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.