Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2019

09.07.2019 | Itraconazol | Leitthema

Eumyzetom durch Fusarium chlamydosporum

Fallbericht und Literaturübersicht

verfasst von: Dr. B. Malisiewicz, S. Uhrlaß, P. Nenoff, H. Schöfer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eumyzetome stellen eine chronisch eitrige, mit einer granulomatösen Entzündungsreaktion einhergehende Infektion durch (Schimmel-)Pilze dar, die das Haut- und Subkutangewebe erfassen. Eine Affektion tiefer liegender Strukturen ist möglich und kann in einer Amputation münden. Zumeist ist die distale untere Extremität betroffen. Das klinisch weitestgehend kongruent verlaufende Aktinomyzetom wird durch grampositive Strahlenbakterien verursacht. Beide Erkrankungen werden als Myzetom subsumiert und sind von der Weltgesundheitsorganisation als „neglected tropical diseases“ eingestuft worden. Eumyzetome treten endemisch im „Trans-African Belt“ auf. Pathophysiologisch besteht eine Inokulation der jeweiligen, teils ubiquitär vorkommenden Erreger in die Haut durch Mikrotraumen beim Barfußlaufen. In der Histologie finden sich Drusen, die mit Mikrokolonien des Erregers in vivo korrespondieren. Neben der Kultur ist eine molekulare Diagnostik anzustreben. Eine Bildgebung ist zumeist vor größeren operativen Eingriffen notwendig. Die Behandlung stellt sich schwierig und langwierig dar und erfolgt in erster Linie mit systemischen Antimykotika in Kombination mit einem operativen Vorgehen. Itraconazol gilt weiterhin als der Goldstandard. In refraktären Fällen kann als Zweitlinientherapie Terbinafin eingesetzt werden. Das Tragen von festem Schuhwerk stellt eine effektive Prophylaxe dar. Obwohl vermeidbar und behandelbar, tritt das Eumyzetom als Erkrankung der Armen weiterhin endemisch auf und ist mit einer nicht unerheblichen Morbidität und einer sozioökonomischen Belastung vergesellschaftet. In unserem Fall wurde erstmals Fusarium chlamydosporum als Auslöser eines Eumyzetoms bei einem Patienten aus dem Sudan nachgewiesen. Die Behandlung mit Terbinafin p.o. über 1,5 Jahre war erfolgreich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Al-Hatmi AM, Bonifaz A, Tirado-Sanchez A et al (2017) Fusarium species causing eumycetoma: report of two cases and comprehensive review of the literature. Mycoses 60:204–212CrossRefPubMed Al-Hatmi AM, Bonifaz A, Tirado-Sanchez A et al (2017) Fusarium species causing eumycetoma: report of two cases and comprehensive review of the literature. Mycoses 60:204–212CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Alastruey-Izquierdo A, Cuenca-Estrella M, Monzon A et al (2008) Antifungal susceptibility profile of clinical Fusarium spp. isolates identified by molecular methods. J Antimicrob Chemother 61:805–809CrossRefPubMed Alastruey-Izquierdo A, Cuenca-Estrella M, Monzon A et al (2008) Antifungal susceptibility profile of clinical Fusarium spp. isolates identified by molecular methods. J Antimicrob Chemother 61:805–809CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bonifaz A, Saldana M, Araiza J et al (2017) Two simultaneous mycetomas caused by Fusarium verticillioides and Madurella mycetomatis. Rev Inst Med Trop Sao Paulo 59:e55CrossRefPubMedPubMedCentral Bonifaz A, Saldana M, Araiza J et al (2017) Two simultaneous mycetomas caused by Fusarium verticillioides and Madurella mycetomatis. Rev Inst Med Trop Sao Paulo 59:e55CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bonifaz A, Vazquez-Gonzalez D, Perusquia-Ortiz AM (2010) Subcutaneous mycoses: chromoblastomycosis, sporotrichosis and mycetoma. J Dtsch Dermatol Ges 8:619–627 (quiz 628)PubMed Bonifaz A, Vazquez-Gonzalez D, Perusquia-Ortiz AM (2010) Subcutaneous mycoses: chromoblastomycosis, sporotrichosis and mycetoma. J Dtsch Dermatol Ges 8:619–627 (quiz 628)PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gulati V, Bakare S, Tibrewal S et al (2012) A rare presentation of concurrent Scedosporium apiospermum and Madurella grisea Eumycetoma in an Immunocompetent host. Case Rep Pathol 2012:154201PubMedPubMedCentral Gulati V, Bakare S, Tibrewal S et al (2012) A rare presentation of concurrent Scedosporium apiospermum and Madurella grisea Eumycetoma in an Immunocompetent host. Case Rep Pathol 2012:154201PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gunduz K, Orguc S, Demireli P et al (2006) A case of mycetoma successfully treated with itraconazole and co-trimoxazole. Mycoses 49:436–438CrossRefPubMed Gunduz K, Orguc S, Demireli P et al (2006) A case of mycetoma successfully treated with itraconazole and co-trimoxazole. Mycoses 49:436–438CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lee MW, Kim JC, Choi JS et al (1995) Mycetoma caused by Acremonium falciforme: successful treatment with itraconazole. J Am Acad Dermatol 32:897–900CrossRefPubMed Lee MW, Kim JC, Choi JS et al (1995) Mycetoma caused by Acremonium falciforme: successful treatment with itraconazole. J Am Acad Dermatol 32:897–900CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Manz B, Nenoff P, Mittag M et al (2001) Painful swelling of the foot of a 16-year-old African. Eumycetoma (Madura foot). Hautarzt 52:672–676CrossRefPubMed Manz B, Nenoff P, Mittag M et al (2001) Painful swelling of the foot of a 16-year-old African. Eumycetoma (Madura foot). Hautarzt 52:672–676CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Reinel D, Kruger C et al (2015) Tropical and travel-related dermatomycoses : part 2: cutaneous infections due to yeasts, moulds, and dimorphic fungi. Hautarzt 66:522–532CrossRefPubMed Nenoff P, Reinel D, Kruger C et al (2015) Tropical and travel-related dermatomycoses : part 2: cutaneous infections due to yeasts, moulds, and dimorphic fungi. Hautarzt 66:522–532CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Van De Sande WW, Fahal AH et al (2015) Eumycetoma and actinomycetoma—an update on causative agents, epidemiology, pathogenesis, diagnostics and therapy. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1873–1883CrossRefPubMed Nenoff P, Van De Sande WW, Fahal AH et al (2015) Eumycetoma and actinomycetoma—an update on causative agents, epidemiology, pathogenesis, diagnostics and therapy. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1873–1883CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Venkatswami S, Sankarasubramanian A, Subramanyam S (2012) The madura foot: looking deep. Int J Low Extrem Wounds 11:31–42CrossRefPubMed Venkatswami S, Sankarasubramanian A, Subramanyam S (2012) The madura foot: looking deep. Int J Low Extrem Wounds 11:31–42CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Verma P, Jha A (2019) Mycetoma: reviewing a neglected disease. Clin Exp Dermatol 44:123–129CrossRefPubMed Verma P, Jha A (2019) Mycetoma: reviewing a neglected disease. Clin Exp Dermatol 44:123–129CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Eumyzetom durch Fusarium chlamydosporum
Fallbericht und Literaturübersicht
verfasst von
Dr. B. Malisiewicz
S. Uhrlaß
P. Nenoff
H. Schöfer
Publikationsdatum
09.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Itraconazol
Terbinafin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-4430-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Die Dermatologie 8/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.