Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 5/2021

Open Access 20.04.2021 | Knie-TEP | Leitthema

Patientenspezifische Instrumentierung und Totalendoprothesen am Knie

verfasst von: Dr. med. Dominic T. Mathis, Prof. Dr. med. Michael T. Hirschmann

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 5/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Die patientenspezifische Instrumentierung (PSI) ist eine vielversprechende neue Technologie in der orthopädischen Chirurgie, die das Ziel verfolgt, die Implantationstechnik der Knietotalendoprothese (Knie-TEP) im Vergleich zur konventionellen Instrumentierung zu vereinfachen und präziser zu machen. Ziel dieses Artikels ist es, Vorteile und Grenzen der PSI für die primäre Knie-TEP zu beschreiben.

Material und Methoden

Es erfolgte eine umfassende Literaturrecherche zum Thema PSI in der Knieprothetik hinsichtlich Evidenz für Planung, Präzision, klinische Ergebnisse, intraoperative Parameter sowie Kosten und Effizienz.

Ergebnisse

Die dreidimensionale Computertomographie (CT) weist in der präoperativen Planung der Knie-TEP eine höhere Genauigkeit auf als 2‑D-Röntgenaufnahmen. Die meisten Arbeiten postulierten keine signifikanten Effekte zugunsten der Genauigkeit der PSI gegenüber der Standard-Knie-TEP. Aber sie berichteten auch nicht, dass die Genauigkeit mit PSI schlechter sei. Hinsichtlich des klinischen Outcomes gibt es genügend Konsens unter den veröffentlichten Studien, um festzuhalten, dass es kurz- und mittelfristig keinen Unterschied zwischen Patienten gibt, die mit PSI oder konventioneller Technik operiert wurden. Eine große Metaanalyse konnte weder eine kürzere Operationszeit noch eine geringere Komplikationsrate für die PSI-Knie-TEP feststellen. Lediglich der intraoperative Blutverlust erwies sich als niedriger im Vergleich zur Standardtechnik, jedoch mit unveränderter Transfusionsrate. Kosteneffektivitätsanalysen lassen schlussfolgern, dass die PSI aktuell (noch) nicht kosteneffektiv ist.

Diskussion

Obwohl die aktuell vorliegenden Studienergebnisse die PSI-Technologie hinsichtlich vieler messbaren Kriterien nicht eindeutig von der Standardtechnik abheben, zeigt die PSI viele theoretische und praktische Vorteile.
Hinweise

Redaktion

M. Hirschmann, Liestal, Schweiz
J. Agneskirchner, Hannover
Die orthopädische Chirurgie ist ein dynamisches medizinisches Fachgebiet mit schnellen und innovativen Fortschritten. In jüngster Zeit wurden so vielversprechende neue Technologien in der Knieendoprothetik entwickelt und klinisch eingesetzt. Darunter fällt auch die patientenspezifische Instrumentierung (PSI), welche eingeführt wurde, um die Implantationstechnik der Knietotalendoprothese (Knie-TEP) zu vereinfachen und präziser und effizienter zu gestalten als die konventionelle Instrumentierung. Dennoch gibt es kritische Argumente gegen die PSI für den Routineeinsatz. Das Ziel dieses Artikels ist es, Vorteile und Grenzen der PSI für die primäre Knie-TEP zu beschreiben.

Hintergrund

Die Gonarthrose stellt eine der häufigsten Krankheitsbilder in der Orthopädie dar. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten wird diese weiter zunehmen [30]. Die Gonarthrose betrifft schätzungsweise > 40 Mio. Menschen in Europa und hat für das Knie ein Lebenszeitrisiko von 45 % [25, 42]. In der Bevölkerungsgruppe über 60 Jahre leiden 10 % der Männer und 13 % der Frauen an einer symptomatischen Gonarthrose [69].
Die Implantation einer Knie-TEP ist eine sehr effektive Behandlung für Patienten mit konservativ ausbehandelter endgradiger Gonarthrose. Sie führt zu guten Ergebnissen hinsichtlich Rückkehr zu Alltagsaktivitäten, guten Überlebensraten und einem deutlichen Funktionsgewinn [8]. Die Befriedigung der funktionellen Erwartungen von Patienten, die sich einer Knie-TEP unterziehen, bleibt ein wichtiges chirurgisches Ziel. Die Knietotalendoprothetik, wie sie aktuell praktiziert wird, ist das Ergebnis von fast 150 Jahren Verständnis der Biomechanik des Knies sowie der ständigen Weiterentwicklung von Prothesenmaterialien und Operationstechniken gepaart mit akribischer Auswertung von klinischen Langzeitergebnissen [31]. Die Erwartungen der Patienten in Bezug auf die Ergebnisse nach der Implantation einer Knie-TEP haben sich im Laufe der Zeit verändert. Viele Patienten unterziehen sich heute einer Knie-TEP in der Hoffnung, nicht nur wieder gehen, sondern auch Sport oder Aktivitäten mit hoher körperlicher Beanspruchung ausüben zu können.
Bis zu 20 % der Knie-TEP-Patienten bleiben unzufrieden
Trotz aller bisherigen Fortschritte in der Operationstechnik und im postoperativen Management über die Jahre bleiben bis zu 20 % der Knie-TEP-Patienten unzufrieden [46]. Dieser hohe Prozentsatz an unzufriedenen Patienten nach Knie-TEP war und ist die Triebfeder für weitere Forschung und Neuentwicklungen in der Knieendoprothetik. Verschiedene Arten neuer Technologien wurden entwickelt, um die chirurgische Genauigkeit zu verbessern – als Ergebnis hofft man auf eine Verbesserung der Patientenzufriedenheit nach Knie-TEP. Technologien wie patientenspezifische Instrumentierung (PSI), Navigation, intelligente Werkzeuge, Computer- oder robotergestützte Chirurgie (CAS) zielen darauf ab, die Operation zu individualisieren, die Anatomie und das Bandspiel jedes Patienten zu berücksichtigen, die Präzision der chirurgischen Planung in 3 Dimensionen (3-D) und die Implantatpositionierung zu verbessern sowie die Ausrichtungsgenauigkeit und -zuverlässigkeit zu erhöhen. Neue Technologien haben jedoch oft ihre Grenzen und einige Nachteile. Daher ist das Wissen über die Evidenz und Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Technologien entscheidend, um dem Patienten das optimale Outcome ermöglichen zu können.

Patientenspezifische Instrumentierung

Mit der Idee, technische Schwierigkeiten und die Invasivität der Standard-Knie-TEP zu reduzieren, wurde eine neue Operationstechnik entwickelt, bei der patientenspezifische Instrumente zur Durchführung der Knie-TEP verwendet werden. Die PSI wird auch als maßgefertigte Instrumentierung oder in Englisch „patient-matched instrumentation“, „custom-fit instrumentation“ oder „custom-made instrumentation“ bezeichnet [6, 29, 45].
Mittels PSI sollte der operative Prozess in der täglichen Praxis rationalisiert und die Sägegenauigkeit erhöht werden. Eines der Ziele bei der Entwicklung dieser Technologie war es, die Vorteile der CAS, wie z. B. verbesserte Ausrichtung, Genauigkeit und Prothesenpositionierung sowie Reduktion der Ausreißer, zu nutzen und deren Nachteile zu vermeiden. Zu Letzterem zählen längere Operationszeiten, höhere Kosten, Fehler bei der Landmarkenerfassung, Pin-Lockerungen und Frakturen [33].

Planung

Als Grundlage für die Planung und Herstellung der Instrumente dient eine präoperativ durchgeführte Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) in Kombination mit stehenden, anteroposterioren Ganzbein-Röntgenbildern [43]. Die aktuelle Literatur hinsichtlich CT- oder MRT-Bildgebung-begünstigender Ergebnisse ist jedoch kontrovers [34, 54, 62]. Nach der Bildgebung wird mithilfe einer spezialisierten Software, basierend auf spezifischen Algorithmen der einzelnen Hersteller, ein exaktes 3‑D-Modell des Knies des Patienten generiert. Aus diesem 3‑D-Modell können folgende anatomische Landmarken extrahiert werden: Femurkopfmitte, distale Schaftmitte (femorale Notch), posteriore mediale und laterale Kondylen, mediale und laterale Epikondylen, distale mediale und laterale Kondylen; distale und proximale Tibiamitte, mediolaterale und anteroposteriore Begrenzung des Tibiaplateaus. Anhand dieser Landmarken werden die knöchernen Resektionen geplant. Anschließend werden die exakte Knochenresektionstiefe und die notwendigen Knochenresektionswinkel, die Implantatposition, -rotation und -größe bestimmt. Auf der Grundlage dieses Plans werden Einweg-Resektionsblöcke hergestellt, die der individuellen Anatomie des Patienten entsprechen und angepasst sind. Hierbei verwenden unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Auflagepunkte auf dem Knochen oder Knorpel.
Das Planungstool ermöglicht auch die Berücksichtigung der vom Chirurgen präferierten Ausrichtung der Prothese (mechanisch, anatomisch, kinematisch). Dieses Vorgehen erlaubt dem Chirurgen, frühzeitig Kenntnisse über die Größe und die Lage der Knochenresektionen in den jeweiligen Gelenkabschnitten zu erhalten und somit die Größe und Positionierung des Implantats zu antizipieren – so kann ein patientenindividueller Operationsplan entwickelt werden. Die erwarteten Vorteile dieser Technologie sind, dass die angestrebte postoperative Ausrichtung reproduzierbarer ist, die Operationszeit verkürzt und das gesamte Verfahren effizienter und kostengünstiger wird.
Im Vergleich zur konventionellen Planung an der Ganzbeinaufnahme und der 2‑D-CT-basierten Planung zeigt die 3‑D-Planung weitere Vorteile [16, 48]: Vermeidung von Fehlern aufgrund von Vergrößerungseffekten und variabler Patientenpositionierung während des Röntgens und die Bereitstellung einer echten dreidimensionalen Abbildung der zugrundeliegenden Anatomie sowie genaue Informationen über die Knochenqualität. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die 3‑D-CT-basierte präoperative Planung der Knie-TEP eine höhere Genauigkeit aufweist als die 2‑D-Röntgenbild-basierte präoperative Planung [16, 48]. Einzige Bedenken bezüglich der 3‑D-CT-basierten Planung der Knie-TEP bestehen darin, dass momentan die Kosten und die Strahlendosis für die Patienten im Vergleich zu konventionellen Röntgenbildern höher ausfallen [40]. Darüber hinaus wird die CT in einer nichtbelasteten Position durchgeführt (Abb. 1).
Nachdem der provisorische Plan vom operierenden Chirurgen, nach allfälligen Anpassungen, validiert wurde, wird der Auftrag zur Produktion freigegeben und die Prothese und Instrumente können produziert werden (meist mittels 3‑D-Druck; Abb. 2).

Genauigkeit

Obwohl die Bedeutung einer neutralen mechanischen Achse für den langfristigen Erfolg der Knie-TEP in Frage gestellt wurde [2, 3, 5, 911, 22, 50], bleibt eine neutrale mechanische Beinachse ein angestrebtes Ziel für die meisten Chirurgen, die eine Knie-TEP durchführen [33, 38, 50]. In mehreren Studien, systematischen Reviews und Metaanalysen wurde die Effektivität von PSI hinsichtlich der Reproduzierbarkeit einer neutralen, mechanischen Achse untersucht [4, 14, 17, 20, 24, 36, 37, 53, 5557, 60, 61, 65]. Boonen et al. untersuchten in einer prospektiven, doppelblinden, kontrollierten Studie 180 Patienten, die für PSI- oder Standard-Knie-TEP randomisiert wurden [12, 13]. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied in der mittleren mechanischen Achse oder im Prozentsatz der Ausreißer in der mechanischen Achse zwischen den Gruppen. Des Weiteren wurde weder für die Ausrichtung der einzelnen Komponenten in der Frontalebene noch für den Prozentsatz der Ausreißer ein statistisch signifikanter Unterschied gefunden. Die Autoren schlossen daraus, dass sich diese Ergebnisse in Bezug auf das Erreichen einer neutralen mechanischen Achse und korrekter Prothesenpositionierung nicht zwischen den Gruppen unterschieden.
Auch andere Studiengruppen konnten hinsichtlich Ausreißer keine signifikanten Unterschiede nachweisen [1, 23, 39, 52, 68]. Roh et al. beispielsweise verglichen die Inzidenz von Ausreißern im postoperativen Alignment von 50 PSI- und 50 Standard-Knie-TEPs und fanden vergleichbare Ergebnisse (12 % in der PSI- und 10 % in der Standard-Gruppe; [52]). Hingegen konnten Victor et al. in der PSI-Gruppe deutlich mehr koronare (15 %) und sagittale tibiale Ausreißer (21 %) aufzeigen als in der Kontrollgruppe (3 %). Die femoralen Ausreißer unterschieden sich nicht signifikant [63]. Andererseits zeigten Vide et al. gegenläufige Ergebnisse mit einer höheren Zahl an Ausreißern im koronaren Alignment in der Standard-Knie-TEP-Gruppe im Vergleich zur PSI-Gruppe [64]. Hinsichtlich axialer Prothesenpositionierung zeigte eine detaillierte Intent-to-treat- und Per-protocol-Analyse von PSI- und Kontroll-Knie-TEP-Gruppen keine signifikante Verbesserung durch PSI [66].
Chareancholvanich et al. verglichen die Genauigkeit der Beinausrichtung und Komponentenpositionierung nach Knie-TEP unter Verwendung von PSI und der konventionellen Technik. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich des tibiofemoralen Winkels oder der femoralen Komponentenausrichtung gefunden [15]. Parratte et al. stellten 2013 die Hypothese auf, dass PSI die Genauigkeit der Rotationsausrichtung bei der Knie-TEP verbessern könne [49]. Die Autoren verglichen die Positionierung der Implantate in 2 Gruppen von 40 Patienten und fanden keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der frontalen und sagittalen Positionierung der Implantate. Die mittlere tibiale Rotation betrug 8º Innenrotation in der PSI-Gruppe und 15º Innenrotation in der Kontrollgruppe (nicht signifikant). Gan et al. hingegen konnten in ihrer Studie für die PSI-Gruppe eine höhere Gesamt-Genauigkeit aufzeigen [19].
Diverse Metaanalysen der letzten Jahre kamen zu ähnlichen Ergebnissen: Weder Thienpont et al., Shen et al. noch Russell et al. fanden Ergebnisse zugunsten der PSI-Knie-TEP [53, 57, 61]. Die Metaanalyse von Fu et al. mit 10 eingeschlossenen RCTs bestätigte die oben erwähnten Ergebnisse von Victor et al. mit erhöhten tibialen Ausreißern in der koronaren Ebene in der PSI-Gruppe [17]. Mannan et al. demonstrierten in ihrem systematischen Review eine PSI-begünstigende femorale, axiale Ausrichtung [36]. Eine andere Metaanalyse bestätigte diese Ergebnisse, allerdings auf Kosten eines erhöhten Risikos von Ausreißern in der tibialen Komponentenausrichtung [60].
Die meisten Arbeiten postulieren keine statistisch signifikanten Effekte zugunsten der Genauigkeit der PSI- gegenüber der Standard-Knie-TEP. Aber sie berichten im Allgemeinen auch nicht, dass die Genauigkeit mit PSI schlechter sei. Insgesamt überwiegen Studien, die eine bessere Komponentenpositionierung, insbesondere in der Sagittalebene und weniger Ausreißer in der mechanischen Achse beschreiben (Abb. 3).

Klinische und funktionelle Resultate

Nur wenige systematische Reviews und Metaanalysen haben klinische und funktionelle Resultate mittels „patient-reported outcome measures“ (PROMS) evaluiert [21, 24, 26, 33, 35, 67]. Eine Autorengruppe hat 2019 eine aufwändige Metaanalyse mit 38 Studien und insgesamt über 3400 eingeschlossenen Patienten nach Knie-TEP durchgeführt und im Besonderen auch klinische Ergebnisse nach PSI-Knie-TEP detailliert aufgearbeitet [26]. In einer Nachuntersuchungsperiode von unter einem Jahr wie auch über einem Jahr konnte für die PSI-Knie-TEP keine verbesserten PROMs im Vergleich zum Standard-Knie-TEP gezeigt werden. Auch Huijbregts und Mannan et al. schlussfolgerten, basierend auf ihren Metaanalysen, dass PSI die kurzzeitigen funktionellen Resultate nicht klinisch bedeutsam verbessere [24, 35]. Ähnliche Erkenntnisse lieferte das diesjährige publizierte 5‑Jahres-Follow-up von Moorthy et al., die in einer prospektiven Studie das klinische Outcome und die Lebensqualität von 60 PSI- und Standard-Knie-TEP-Patienten erfassten. Auch sie konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen [41].
Es gibt also genügend Konsens unter den veröffentlichten Studien, um festzuhalten, dass es kurz- und mittelfristig keinen Unterschied in den klinischen und funktionellen Ergebnissen zwischen Patienten gibt, die mit PSI oder in der konventionellen Technik operiert wurden.

Operationsdauer und Blutverlust

In der Theorie sollte PSI die Operationsdauer und den Blutverlust aufgrund der Vereinfachung der operativen Schritte reduzieren [33]. Denn beim PSI-Verfahren ist es nicht notwendig, für die Prothesenausrichtung den Markraum zu eröffnen, da keine Stäbe in den Ober- und Unterschenkelknochen eingebracht werden müssen. Ein potenzieller Vorteil ist ein reduzierter Blutverlust und eine geringere Transfusionsrate. Auch der einfachere Arbeitsablauf durch die individuellen Resektionsblöcke reduziert potenziell die Operationszeit. Eine lange Operationszeit ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für eine postoperative Infektion [51] und eine tiefe Venenthrombose (TVT; [18]). Daher wurde erwartet, dass PSI das postoperative Infektionsrisiko und die TVT-Rate reduziert.
Kizaki et al. haben in ihrer großen Metaanalyse mit über 3400 eingeschlossenen Patienten diese Hypothesen kritisch überprüft [26]. Weder wurde eine kürzere Operationszeit noch eine geringere Komplikationsrate für die PSI-Knie-TEP festgestellt. Lediglich der intraoperative Blutverlust erwies sich als niedriger im Vergleich zur Standardtechnik, jedoch mit unveränderter Transfusionsrate [26]. Andere Metaanalysen konnten ähnliche Resultate feststellen [56, 57, 65]. Lediglich Thienpont et al. konnten in einer großen Metaanalyse von 3480 zusammengeführten Knien aus 26 Studien eine um 4,4 min verkürzte Operationsdauer bei einem um 37,9 ml reduzierten Blutverlust feststellen [60].

Effizienz und Kosten

Einer der postulierten Vorteile der PSI ist eine Steigerung der Effizienz und damit eine Senkung der Kosten. Eine der wenigen Studien zu den perioperativen Kosten stammt von Barrack et al. [7]. Die Verwendung patientenspezifischer Instrumente führten zu bescheidenen Kosteneinsparungen für die nicht notwendige Aufbereitung der Instrumente (322 USD). Diese Einsparungen wurden jedoch übertroffen durch die Kosten für die Bildgebung und Schablonen, die pro Fall etwa 1775 USD mehr ausmachten als die Einsparungen bei der Instrumentenaufbereitung [7]. Auch Nunley et al. kamen in ihrer Kosteneffektivitätsanalyse nur auf ein Gesamtkostenersparnis von 291 USD pro PSI-Fall und schlussfolgerten, dass dies die Kosten für die Resektionsblöcke und die zusätzliche Bildgebung nicht aufwiege und daher nicht kosteneffektiv sei [47].
Hinsichtlich Krankenhausverweildauer zeigten die Mehrzahl der Studien keine signifikanten Unterschiede zwischen der PSI- und der Standard-Knie-TEP-Gruppe [1, 13, 20, 28, 32]. Wenige Autoren konnten jedoch auch eine kürzere Verweildauer für die PSI-Gruppe vorweisen [24, 44, 45].
In Bezug auf die ökonomischen Aspekte hat ein Markov-Entscheidungsmodell zur Analyse der Kosteneffektivität der routinemäßigen Anwendung von PSI gezeigt, dass aufgrund der erhöhten Kosten, bedingt durch die Bildgebung und Herstellung der maßgefertigten Instrumente, diese Technologie nicht kosteneffektiv sei [58]. Die Autoren fügten jedoch hinzu, dass eine allfällige Reduktion der Revisionsrate im Laufe der Zeit durch PSI die Kosteneffizienz steigern könne, und postulierten, dass dafür eine längerfristige Nachbeobachtung erforderlich wäre. Die Studiengruppe von Klasan et al. hat im vergangenen Jahr Registerdaten auf diese Frage hin untersucht und keine signifikanten Unterschiede der Revisionsrate der untersuchten Implantate zwischen den Gruppen gefunden [27]. Der Nachbeobachtungszeitraum war 7 Jahre.

Was sagt der Experte – ein Ausblick

Die Integration von Technologie in bewährte, traditionelle Operationstechniken hat während den letzten Jahren die Orthopädie gefordert. Eine nahezu unüberschaubare Flut von Angeboten betreffend neuen Prothesendesigns, computerassistierten Systemen, Operationsrobotern, individualisierter Prothesen- und Instrumentenherstellung und 3‑D-Druck-Produkte haben die vergangene Dekade gezeichnet. Der Wert jeder neuen medizinischen Technologie hängt von ihrem Potenzial ab, die klinischen Ergebnisse im Vergleich zu bereits etablierten Technologien zu verbessern. Jede neue Technologie muss in Bezug auf Wirksamkeit, Effektivität, Nutzen und Vorteil evaluiert werden und muss entweder eine erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Technologien oder gleichwertige Ergebnisse bei reduzierten Kosten generieren. Aufgrund der aktuellen Studienlage kann geschlossen werden, dass die patientenspezifische Instrumentierung in der Knietotalprothetik im Vergleich zur Standard-Knie-TEP bei Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose nicht per se ein besseres postoperatives Ergebnis zeigt. Auch die Operationszeit und Transfusionsrate weisen keinen signifikanten Unterschied auf, lediglich wurde ein leicht reduzierter Blutverlust bei der PSI-Knie-TEP gefunden. Hinzu kommen die höheren Kosten durch das PSI-Design.
Die PSI zeigt theoretische und praktische Vorteile
Neue Technologien bieten jedoch auch praktische Vorteile, die schwer zu objektivieren sein können. PSI weist zahlreiche theoretische Vorteile auf, die es zu einer attraktiven Alternative zur Standard-Knie-TEP für die Knieprothetik-Chirurgie macht. Obwohl die aktuell vorliegenden Studienergebnisse die PSI-Technologie hinsichtlich vieler messbarer Kriterien nicht eindeutig von der Standardtechnik abhebt, zeigt die PSI folgende theoretische und praktische Vorteile: Sie bietet die Möglichkeit der Planung vor der Operation mit einem computergestützten virtuellen 3‑D-Modell. Dies erlaubt die Optimierung von Entscheidungen nicht nur in der koronaren, sondern auch in der sagittalen und transversalen Ebene – und somit die Vertrautmachung mit jedem einzelnen Knie sowie die Reduktion des Unerwarteten während der Operation. Dieser Mehrwert ist ein praktischer Nutzen, der nicht mittels randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) abgebildet werden kann. Ein weiterer Vorteil bietet die PSI in besonders komplexen Fällen (extraartikuläre Deformitäten, in situ liegendes Osteosynthesematerial, in Fehlstellung verheilte Fraktursituationen, starker tibialer und femoraler Knochenverlust). Diese Fälle stellen eine erhebliche Schwierigkeit für die präoperative Planung dar, und es können einige intraoperative technische Schwierigkeiten auftreten, wie z. B. die Verwendung von intramedullären Stäben. In diesen ausgewählten Fällen kann die PSI von erheblichem Nutzen sein.
Was ist die Zukunft und Anwendbarkeit dieser Technologie? Aktuell gibt es keine abschließende Antwort darauf, die Literatur in diesem Gebiet ist begrenzt. Weitere Studien, insbesondere in Form von unbefangenen RCTs, sind erforderlich, um alle Vor- und Nachteile dieser Technologie gründlicher zu evaluieren. Insbesondere wird es nötig sein, den exakten Anwendungsbereich der PSI-Technologie zu definieren, speziell in Bezug auf High- und Low-volume-Chirurgen. Darüber hinaus sind Studien mit Langzeitbeobachtung und größeren Stichproben erforderlich, um festzustellen, ob die postulierten Vorteile zu verbesserten klinischen und funktionellen Ergebnissen, einer höheren Patientenzufriedenheit und Implantatüberlebensdauer sowie einer verringerten Revisionsrate führen [59].

Fazit für die Praxis

  • Mittels PSI sollte der operative Prozess in der täglichen Praxis rationalisiert und die Sägegenauigkeit erhöht werden.
  • Eine präoperative Planung der Knie-TEP mittels 3‑D-CT weist gegenüber 2‑D-Röntgenbildern eine höhere Genauigkeit auf.
  • Insgesamt überwiegen Studien, die eine präzisere Komponentenpositionierung insbesondere in der Sagittalebene und weniger Ausreißer in der mechanischen Achse beschreiben.
  • Kurz- und mittelfristig gibt es keinen Unterschied in den klinischen und funktionellen Ergebnissen zwischen Patienten, die mit PSI oder der konventionellen Technik operiert wurden.
  • Die PSI-Technik reduziert weder die Operationszeit noch die Komplikationsrate; lediglich der intraoperative Blutverlust erweist sich als niedriger im Vergleich zur Standardtechnik, jedoch mit unveränderter Transfusionsrate.
  • Aufgrund der erhöhten Kosten, bedingt durch die Bildgebung und Herstellung der maßgefertigten Instrumente, ist die PSI-Technologie aktuell nicht kosteneffektiv.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D.T. Mathis und M.T. Hirschmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abane L, Anract P, Boisgard S et al (2015) A comparison of patient-specific and conventional instrumentation for total knee arthroplasty: a multicentre randomised controlled trial. Bone Joint J 97-B:56–63PubMedCrossRef Abane L, Anract P, Boisgard S et al (2015) A comparison of patient-specific and conventional instrumentation for total knee arthroplasty: a multicentre randomised controlled trial. Bone Joint J 97-B:56–63PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abdel MP, Ollivier M, Parratte S et al (2018) Effect of postoperative mechanical axis alignment on survival and functional outcomes of modern total knee arthroplasties with cement: a concise follow-up at 20 years. J Bone Joint Surg Am 100:472–478PubMedCrossRef Abdel MP, Ollivier M, Parratte S et al (2018) Effect of postoperative mechanical axis alignment on survival and functional outcomes of modern total knee arthroplasties with cement: a concise follow-up at 20 years. J Bone Joint Surg Am 100:472–478PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Abdel MP, Oussedik S, Parratte S et al (2014) Coronal alignment in total knee replacement: historical review, contemporary analysis, and future direction. Bone Joint J 96-B:857–862PubMedCrossRef Abdel MP, Oussedik S, Parratte S et al (2014) Coronal alignment in total knee replacement: historical review, contemporary analysis, and future direction. Bone Joint J 96-B:857–862PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alcelik I, Blomfield M, Ozturk C et al (2017) A comparison of short term radiological alignment outcomes of the patient specific and standard instrumentation for primary total knee arthroplasty: A systematic review and meta-analysis. Acta Orthop Traumatol Turc 51:215–222PubMedPubMedCentralCrossRef Alcelik I, Blomfield M, Ozturk C et al (2017) A comparison of short term radiological alignment outcomes of the patient specific and standard instrumentation for primary total knee arthroplasty: A systematic review and meta-analysis. Acta Orthop Traumatol Turc 51:215–222PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Argenson JN, Boisgard S, Parratte S et al (2013) Survival analysis of total knee arthroplasty at a minimum 10 years’ follow-up: a multicenter French nationwide study including 846 cases. Orthop Traumatol Surg Res 99:385–390PubMedCrossRef Argenson JN, Boisgard S, Parratte S et al (2013) Survival analysis of total knee arthroplasty at a minimum 10 years’ follow-up: a multicenter French nationwide study including 846 cases. Orthop Traumatol Surg Res 99:385–390PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bali K, Walker P, Bruce W (2012) Custom-fit total knee arthroplasty: our initial experience in 32 knees. J Arthroplasty 27:1149–1154PubMedCrossRef Bali K, Walker P, Bruce W (2012) Custom-fit total knee arthroplasty: our initial experience in 32 knees. J Arthroplasty 27:1149–1154PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Barrack RL, Ruh EL, Williams BM et al (2012) Patient specific cutting blocks are currently of no proven value. J Bone Joint Surg Br 94:95–99PubMedCrossRef Barrack RL, Ruh EL, Williams BM et al (2012) Patient specific cutting blocks are currently of no proven value. J Bone Joint Surg Br 94:95–99PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Batailler C, Swan J, Sappey Marinier E et al (2020) New technologies in knee arthroplasty: current concepts. J Clin Med 10:47PubMedCentralCrossRef Batailler C, Swan J, Sappey Marinier E et al (2020) New technologies in knee arthroplasty: current concepts. J Clin Med 10:47PubMedCentralCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bellemans J (2011) Neutral mechanical alignment: a requirement for successful TKA: opposes. Orthopedics 34:e507–509PubMedCrossRef Bellemans J (2011) Neutral mechanical alignment: a requirement for successful TKA: opposes. Orthopedics 34:e507–509PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H et al (2012) The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clin Orthop Relat Res 470:45–53PubMedCrossRef Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H et al (2012) The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clin Orthop Relat Res 470:45–53PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bonner TJ, Eardley WG, Patterson P et al (2011) The effect of post-operative mechanical axis alignment on the survival of primary total knee replacements after a follow-up of 15 years. J Bone Joint Surg Br 93:1217–1222PubMedCrossRef Bonner TJ, Eardley WG, Patterson P et al (2011) The effect of post-operative mechanical axis alignment on the survival of primary total knee replacements after a follow-up of 15 years. J Bone Joint Surg Br 93:1217–1222PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Boonen B, Schotanus MG, Kerens B et al (2016) No difference in clinical outcome between patient-matched positioning guides and conventional instrumented total knee arthroplasty two years post-operatively: a multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Bone Joint J 98-B:939–944PubMedCrossRef Boonen B, Schotanus MG, Kerens B et al (2016) No difference in clinical outcome between patient-matched positioning guides and conventional instrumented total knee arthroplasty two years post-operatively: a multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Bone Joint J 98-B:939–944PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Boonen B, Schotanus MG, Kerens B et al (2013) Intra-operative results and radiological outcome of conventional and patient-specific surgery in total knee arthroplasty: a multicentre, randomised controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:2206–2212PubMedCrossRef Boonen B, Schotanus MG, Kerens B et al (2013) Intra-operative results and radiological outcome of conventional and patient-specific surgery in total knee arthroplasty: a multicentre, randomised controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:2206–2212PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cavaignac E, Pailhe R, Laumond G et al (2015) Evaluation of the accuracy of patient-specific cutting blocks for total knee arthroplasty: a meta-analysis. Int Orthop 39:1541–1552PubMedCrossRef Cavaignac E, Pailhe R, Laumond G et al (2015) Evaluation of the accuracy of patient-specific cutting blocks for total knee arthroplasty: a meta-analysis. Int Orthop 39:1541–1552PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chareancholvanich K, Narkbunnam R, Pornrattanamaneewong C (2013) A prospective randomised controlled study of patient-specific cutting guides compared with conventional instrumentation in total knee replacement. Bone Joint J 95-B:354–359PubMedCrossRef Chareancholvanich K, Narkbunnam R, Pornrattanamaneewong C (2013) A prospective randomised controlled study of patient-specific cutting guides compared with conventional instrumentation in total knee replacement. Bone Joint J 95-B:354–359PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ettinger M, Claassen L, Paes P et al (2016) 2D versus 3D templating in total knee arthroplasty. Knee 23:149–151PubMedCrossRef Ettinger M, Claassen L, Paes P et al (2016) 2D versus 3D templating in total knee arthroplasty. Knee 23:149–151PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fu H, Wang J, Zhou S et al (2015) No difference in mechanical alignment and femoral component placement between patient-specific instrumentation and conventional instrumentation in TKA. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3288–3295PubMedCrossRef Fu H, Wang J, Zhou S et al (2015) No difference in mechanical alignment and femoral component placement between patient-specific instrumentation and conventional instrumentation in TKA. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3288–3295PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fujita S, Hirota S, Oda T et al (2000) Deep venous thrombosis after total hip or total knee arthroplasty in patients in Japan. Clin Orthop Relat Res 375:168–174CrossRef Fujita S, Hirota S, Oda T et al (2000) Deep venous thrombosis after total hip or total knee arthroplasty in patients in Japan. Clin Orthop Relat Res 375:168–174CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gan Y, Ding J, Xu Y et al (2015) Accuracy and efficacy of osteotomy in total knee arthroplasty with patient-specific navigational template. Int J Clin Exp Med 8:12192–12201PubMedPubMedCentral Gan Y, Ding J, Xu Y et al (2015) Accuracy and efficacy of osteotomy in total knee arthroplasty with patient-specific navigational template. Int J Clin Exp Med 8:12192–12201PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Gong S, Xu W, Wang R et al (2019) Patient-specific instrumentation improved axial alignment of the femoral component, operative time and perioperative blood loss after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:1083–1095PubMedCrossRef Gong S, Xu W, Wang R et al (2019) Patient-specific instrumentation improved axial alignment of the femoral component, operative time and perioperative blood loss after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:1083–1095PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Goyal T, Tripathy SK (2016) Does patient-specific instrumentations improve short-term functional outcomes after total knee arthroplasty? A systematic review and meta-analysis. J Arthroplasty 31:2173–2180PubMedCrossRef Goyal T, Tripathy SK (2016) Does patient-specific instrumentations improve short-term functional outcomes after total knee arthroplasty? A systematic review and meta-analysis. J Arthroplasty 31:2173–2180PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hirschmann MT, Becker R, Tandogan R et al (2019) Alignment in TKA: what has been clear is not anymore! Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:2037–2039PubMedCrossRef Hirschmann MT, Becker R, Tandogan R et al (2019) Alignment in TKA: what has been clear is not anymore! Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:2037–2039PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Huijbregts HJ, Khan RJ, Fick DP et al (2016) Component alignment and clinical outcome following total knee arthroplasty: a randomised controlled trial comparing an intramedullary alignment system with patient-specific instrumentation. Bone Joint J 98-B:1043–1049PubMedCrossRef Huijbregts HJ, Khan RJ, Fick DP et al (2016) Component alignment and clinical outcome following total knee arthroplasty: a randomised controlled trial comparing an intramedullary alignment system with patient-specific instrumentation. Bone Joint J 98-B:1043–1049PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Huijbregts HJ, Khan RJ, Sorensen E et al (2016) Patient-specific instrumentation does not improve radiographic alignment or clinical outcomes after total knee arthroplasty. Acta Orthop 87:386–394PubMedPubMedCentralCrossRef Huijbregts HJ, Khan RJ, Sorensen E et al (2016) Patient-specific instrumentation does not improve radiographic alignment or clinical outcomes after total knee arthroplasty. Acta Orthop 87:386–394PubMedPubMedCentralCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kingsbury SR, Gross HJ, Isherwood G et al (2014) Osteoarthritis in Europe: impact on health status, work productivity and use of pharmacotherapies in five European countries. Rheumatology (Oxford) 53:937–947CrossRef Kingsbury SR, Gross HJ, Isherwood G et al (2014) Osteoarthritis in Europe: impact on health status, work productivity and use of pharmacotherapies in five European countries. Rheumatology (Oxford) 53:937–947CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kizaki K, Shanmugaraj A, Yamashita F et al (2019) Total knee arthroplasty using patient-specific instrumentation for osteoarthritis of the knee: a meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 20:561PubMedPubMedCentralCrossRef Kizaki K, Shanmugaraj A, Yamashita F et al (2019) Total knee arthroplasty using patient-specific instrumentation for osteoarthritis of the knee: a meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 20:561PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Klasan A, de Steiger R, Holland S et al (2020) Similar risk of revision after kinematically aligned, patient-specific instrumented total knee arthroplasty, and all other total knee arthroplasty: combined results from the Australian and new zealand joint replacement registries. J Arthroplasty 35:2872–2877PubMedCrossRef Klasan A, de Steiger R, Holland S et al (2020) Similar risk of revision after kinematically aligned, patient-specific instrumented total knee arthroplasty, and all other total knee arthroplasty: combined results from the Australian and new zealand joint replacement registries. J Arthroplasty 35:2872–2877PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Klasan A, Dworschak P, Heyse TJ et al (2018) Patient-specific instruments’ routine use over conventional total knee arthroplasty remains inconclusive: analysis of 961 cases. Technol Health Care 26:523–528PubMedCrossRef Klasan A, Dworschak P, Heyse TJ et al (2018) Patient-specific instruments’ routine use over conventional total knee arthroplasty remains inconclusive: analysis of 961 cases. Technol Health Care 26:523–528PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Klatt BA, Goyal N, Austin MS et al (2008) Custom-fit total knee arthroplasty (OtisKnee) results in malalignment. J Arthroplasty 23:26–29PubMedCrossRef Klatt BA, Goyal N, Austin MS et al (2008) Custom-fit total knee arthroplasty (OtisKnee) results in malalignment. J Arthroplasty 23:26–29PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kurtz S, Ong K, Lau E et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89:780–785PubMedCrossRef Kurtz S, Ong K, Lau E et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89:780–785PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Lavernia C, Alcerro JC, Contreras JS (2010) Knee arthroplasty: growing trends and future problems. Int J Clin Rheumatol 5(5):565–570CrossRef Lavernia C, Alcerro JC, Contreras JS (2010) Knee arthroplasty: growing trends and future problems. Int J Clin Rheumatol 5(5):565–570CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Leon-Munoz VJ, Martinez-Martinez F, Lopez-Lopez M et al (2019) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. Expert Rev Med Devices 16:555–567PubMedCrossRef Leon-Munoz VJ, Martinez-Martinez F, Lopez-Lopez M et al (2019) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. Expert Rev Med Devices 16:555–567PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Li Z, Yang Z, Liao W et al (2020) Fewer femoral rotational outliers produced with CT- than with MRI-based patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:2930–2941PubMedCrossRef Li Z, Yang Z, Liao W et al (2020) Fewer femoral rotational outliers produced with CT- than with MRI-based patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:2930–2941PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Mannan A, Akinyooye D, Hossain F (2017) A meta-analysis of functional outcomes in patient-specific instrumented knee arthroplasty. J Knee Surg 30:668–674PubMedCrossRef Mannan A, Akinyooye D, Hossain F (2017) A meta-analysis of functional outcomes in patient-specific instrumented knee arthroplasty. J Knee Surg 30:668–674PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Mannan A, Smith TO (2016) Favourable rotational alignment outcomes in PSI knee arthroplasty: a level 1 systematic review and meta-analysis. Knee 23:186–190PubMedCrossRef Mannan A, Smith TO (2016) Favourable rotational alignment outcomes in PSI knee arthroplasty: a level 1 systematic review and meta-analysis. Knee 23:186–190PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mannan A, Smith TO, Sagar C et al (2015) No demonstrable benefit for coronal alignment outcomes in PSI knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 101:461–468PubMedCrossRef Mannan A, Smith TO, Sagar C et al (2015) No demonstrable benefit for coronal alignment outcomes in PSI knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 101:461–468PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Matziolis G, Adam J, Perka C (2010) Varus malalignment has no influence on clinical outcome in midterm follow-up after total knee replacement. Arch Orthop Trauma Surg 130:1487–1491PubMedCrossRef Matziolis G, Adam J, Perka C (2010) Varus malalignment has no influence on clinical outcome in midterm follow-up after total knee replacement. Arch Orthop Trauma Surg 130:1487–1491PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Maus U, Marques CJ, Scheunemann D et al (2018) No improvement in reducing outliers in coronal axis alignment with patient-specific instrumentation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2788–2796PubMedCrossRef Maus U, Marques CJ, Scheunemann D et al (2018) No improvement in reducing outliers in coronal axis alignment with patient-specific instrumentation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2788–2796PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Meijer MF, Velleman T, Boerboom AL et al (2016) The validity of a new low-dose stereoradiography system to perform 2D and 3D knee prosthetic alignment measurements. PLoS ONE 11:e146187PubMedPubMedCentralCrossRef Meijer MF, Velleman T, Boerboom AL et al (2016) The validity of a new low-dose stereoradiography system to perform 2D and 3D knee prosthetic alignment measurements. PLoS ONE 11:e146187PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
43.
Zurück zum Zitat Nam D, Mcarthur BA, Cross MB et al (2012) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty: a review. J Knee Surg 25:213–219PubMedCrossRef Nam D, Mcarthur BA, Cross MB et al (2012) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty: a review. J Knee Surg 25:213–219PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Ng VY, Arnott L, Li J et al (2014) Comparison of custom to standard TKA instrumentation with computed tomography. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:1833–1842PubMedCrossRef Ng VY, Arnott L, Li J et al (2014) Comparison of custom to standard TKA instrumentation with computed tomography. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:1833–1842PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Noble JW Jr., Moore CA, Liu N (2012) The value of patient-matched instrumentation in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 27:153–155PubMedCrossRef Noble JW Jr., Moore CA, Liu N (2012) The value of patient-matched instrumentation in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 27:153–155PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Noble PC, Conditt MA, Cook KF et al (2006) The John Insall award: patient expectations affect satisfaction with total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 452:35–43PubMedCrossRef Noble PC, Conditt MA, Cook KF et al (2006) The John Insall award: patient expectations affect satisfaction with total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 452:35–43PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Nunley RM, Ellison BS, Ruh EL et al (2012) Are patient-specific cutting blocks cost-effective for total knee arthroplasty? Clin Orthop Relat Res 470:889–894PubMedCrossRef Nunley RM, Ellison BS, Ruh EL et al (2012) Are patient-specific cutting blocks cost-effective for total knee arthroplasty? Clin Orthop Relat Res 470:889–894PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Okamoto S, Mizu-Uchi H, Okazaki K et al (2016) Two-dimensional planning can result in internal rotation of the femoral component in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:229–235PubMedCrossRef Okamoto S, Mizu-Uchi H, Okazaki K et al (2016) Two-dimensional planning can result in internal rotation of the femoral component in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:229–235PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Parratte S, Blanc G, Boussemart T et al (2013) Rotation in total knee arthroplasty: no difference between patient-specific and conventional instrumentation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:2213–2219PubMedCrossRef Parratte S, Blanc G, Boussemart T et al (2013) Rotation in total knee arthroplasty: no difference between patient-specific and conventional instrumentation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21:2213–2219PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Parratte S, Pagnano MW, Trousdale RT et al (2010) Effect of postoperative mechanical axis alignment on the fifteen-year survival of modern, cemented total knee replacements. J Bone Joint Surg Am 92:2143–2149PubMedCrossRef Parratte S, Pagnano MW, Trousdale RT et al (2010) Effect of postoperative mechanical axis alignment on the fifteen-year survival of modern, cemented total knee replacements. J Bone Joint Surg Am 92:2143–2149PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Peersman G, Laskin R, Davis J et al (2006) Prolonged operative time correlates with increased infection rate after total knee arthroplasty. HSS J 2:70–72PubMedPubMedCentralCrossRef Peersman G, Laskin R, Davis J et al (2006) Prolonged operative time correlates with increased infection rate after total knee arthroplasty. HSS J 2:70–72PubMedPubMedCentralCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Roh YW, Kim TW, Lee S et al (2013) Is TKA using patient-specific instruments comparable to conventional TKA? A randomized controlled study of one system. Clin Orthop Relat Res 471:3988–3995PubMedPubMedCentralCrossRef Roh YW, Kim TW, Lee S et al (2013) Is TKA using patient-specific instruments comparable to conventional TKA? A randomized controlled study of one system. Clin Orthop Relat Res 471:3988–3995PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Russell R, Brown T, Huo M et al (2014) Patient-specific instrumentation does not improve alignment in total knee arthroplasty. J Knee Surg 27:501–504PubMedCrossRef Russell R, Brown T, Huo M et al (2014) Patient-specific instrumentation does not improve alignment in total knee arthroplasty. J Knee Surg 27:501–504PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Schoenmakers DAL, Theeuwen DMJ, Schotanus MGM et al (2020) High intra- and inter-observer reliability of planning implant size in MRI-based patient-specific instrumentation for total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29:573–578PubMedPubMedCentralCrossRef Schoenmakers DAL, Theeuwen DMJ, Schotanus MGM et al (2020) High intra- and inter-observer reliability of planning implant size in MRI-based patient-specific instrumentation for total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29:573–578PubMedPubMedCentralCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Schotanus MGM, Thijs E, Heijmans M et al (2018) Favourable alignment outcomes with MRI-based patient-specific instruments in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2659–2668PubMedCrossRef Schotanus MGM, Thijs E, Heijmans M et al (2018) Favourable alignment outcomes with MRI-based patient-specific instruments in total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2659–2668PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Sharareh B, Schwarzkopf R (2015) Review article: Patient-specific versus standard instrumentation for total knee arthroplasty. J Orthop Surg (Hong Kong) 23:100–106CrossRef Sharareh B, Schwarzkopf R (2015) Review article: Patient-specific versus standard instrumentation for total knee arthroplasty. J Orthop Surg (Hong Kong) 23:100–106CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Shen C, Tang ZH, Hu JZ et al (2015) Patient-specific instrumentation does not improve accuracy in total knee arthroplasty. Orthopedics 38:e178–188PubMed Shen C, Tang ZH, Hu JZ et al (2015) Patient-specific instrumentation does not improve accuracy in total knee arthroplasty. Orthopedics 38:e178–188PubMed
58.
Zurück zum Zitat Slover JD, Rubash HE, Malchau H et al (2012) Cost-effectiveness analysis of custom total knee cutting blocks. J Arthroplasty 27:180–185PubMedCrossRef Slover JD, Rubash HE, Malchau H et al (2012) Cost-effectiveness analysis of custom total knee cutting blocks. J Arthroplasty 27:180–185PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Teeter MG, Marsh JD, Howard JL et al (2019) A randomized controlled trial investigating the value of patient-specific instrumentation for total knee arthroplasty in the Canadian healthcare system. Bone Joint J 101-B:565–572PubMedCrossRef Teeter MG, Marsh JD, Howard JL et al (2019) A randomized controlled trial investigating the value of patient-specific instrumentation for total knee arthroplasty in the Canadian healthcare system. Bone Joint J 101-B:565–572PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Thienpont E, Schwab PE, Fennema P (2017) Efficacy of patient-specific instruments in total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 99:521–530PubMedCrossRef Thienpont E, Schwab PE, Fennema P (2017) Efficacy of patient-specific instruments in total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 99:521–530PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Thienpont E, Schwab PE, Fennema P (2014) A systematic review and meta-analysis of patient-specific instrumentation for improving alignment of the components in total knee replacement. Bone Joint J 96-B:1052–1061PubMedCrossRef Thienpont E, Schwab PE, Fennema P (2014) A systematic review and meta-analysis of patient-specific instrumentation for improving alignment of the components in total knee replacement. Bone Joint J 96-B:1052–1061PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Thijs E, Theeuwen D, Boonen B et al (2020) Comparable clinical outcome and implant longevity after CT- or MRI-based patient-specific instruments for total knee arthroplasty: a 2-year follow-up of a RCT. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1821–1826PubMedCrossRef Thijs E, Theeuwen D, Boonen B et al (2020) Comparable clinical outcome and implant longevity after CT- or MRI-based patient-specific instruments for total knee arthroplasty: a 2-year follow-up of a RCT. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1821–1826PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Victor J, Dujardin J, Vandenneucker H et al (2014) Patient-specific guides do not improve accuracy in total knee arthroplasty: a prospective randomized controlled trial. Clin Orthop Relat Res 472:263–271PubMedCrossRef Victor J, Dujardin J, Vandenneucker H et al (2014) Patient-specific guides do not improve accuracy in total knee arthroplasty: a prospective randomized controlled trial. Clin Orthop Relat Res 472:263–271PubMedCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Vide J, Freitas TP, Ramos A et al (2017) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty: simpler, faster and more accurate than standard instrumentation—a randomized controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:2616–2621PubMedCrossRef Vide J, Freitas TP, Ramos A et al (2017) Patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty: simpler, faster and more accurate than standard instrumentation—a randomized controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:2616–2621PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Voleti PB, Hamula MJ, Baldwin KD et al (2014) Current data do not support routine use of patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 29:1709–1712PubMedCrossRef Voleti PB, Hamula MJ, Baldwin KD et al (2014) Current data do not support routine use of patient-specific instrumentation in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 29:1709–1712PubMedCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Woolson ST, Harris AH, Wagner DW et al (2014) Component alignment during total knee arthroplasty with use of standard or custom instrumentation: a randomized clinical trial using computed tomography for postoperative alignment measurement. J Bone Joint Surg Am 96:366–372PubMedCrossRef Woolson ST, Harris AH, Wagner DW et al (2014) Component alignment during total knee arthroplasty with use of standard or custom instrumentation: a randomized clinical trial using computed tomography for postoperative alignment measurement. J Bone Joint Surg Am 96:366–372PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Woon JTK, Zeng ISL, Calliess T et al (2018) Outcome of kinematic alignment using patient-specific instrumentation versus mechanical alignment in TKA: a meta-analysis and subgroup analysis of randomised trials. Arch Orthop Trauma Surg 138:1293–1303CrossRefPubMed Woon JTK, Zeng ISL, Calliess T et al (2018) Outcome of kinematic alignment using patient-specific instrumentation versus mechanical alignment in TKA: a meta-analysis and subgroup analysis of randomised trials. Arch Orthop Trauma Surg 138:1293–1303CrossRefPubMed
68.
Zurück zum Zitat Yan CH, Chiu KY, Ng FY et al (2015) Comparison between patient-specific instruments and conventional instruments and computer navigation in total knee arthroplasty: a randomized controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3637–3645PubMedCrossRef Yan CH, Chiu KY, Ng FY et al (2015) Comparison between patient-specific instruments and conventional instruments and computer navigation in total knee arthroplasty: a randomized controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3637–3645PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Patientenspezifische Instrumentierung und Totalendoprothesen am Knie
verfasst von
Dr. med. Dominic T. Mathis
Prof. Dr. med. Michael T. Hirschmann
Publikationsdatum
20.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Knie-TEP
Knie-TEP
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00460-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Arthroskopie 5/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.