Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

06.11.2023 | Kolorektales Karzinom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Das Two-in-one-hit-Modell der beschleunigten Genese von kolorektalen Karzinomen beim MLH1-assoziierten Lynch-Syndrom

verfasst von: A. Ahadova, A. Stenzinger, T. Seppälä, R. Hüneburg, M. Kloor, Prof. Dr. H. Bläker

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde eine neue genetische Hypothese aufgestellt, die die Entstehung von CTNNB1-Mutationen in Lynch-Syndrom-assoziierten kolorektalen Karzinomen (MLH1-LS-CRC) erklärt. Diese Hypothese besagt, dass eine mitotische Rekombination auf Chromosom 3p gleichzeitig zur Inaktivierung des Mismatch-Reparatur-Gens MLH1 und zur Aktivierung von CTNNB1 führt. Dies erklärt die erhöhte Häufigkeit von CTNNB1-Mutationen in MLH1-LS-CRC im Vergleich zu anderen Kolonkarzinomen. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden verschiedene Experimente durchgeführt, die zeigten, dass die erste Phase der Rekombination in nichttumorösen Geweben auftritt, was die Entwicklung von CTNNB1-Mutationen begünstigt. Dieser Mechanismus könnte die schnelle Tumorprogression in MLH1-LS-CRC erklären. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der mitotischen Rekombination bei der Krebsentstehung und bieten einen Einblick in die genetischen Grundlagen von kolorektalen Karzinomen im Kontext des Lynch-Syndroms.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Berger AW, Raedler K, Langner C, Ludwig L, Dikopoulos N, Becker KF, Slotta-Huspenina J, Quante M, Schwerdel D, Perkhofer L, Kleger A, Zizer E, Oswald F, Seufferlein T, Meining A (2018) Genetic biopsy for prediction of surveillance intervals after endoscopic resection of colonic polyps: results of the GENESIS study. United European Gastroenterol J 6(2):290–299. https://doi.org/10.1177/2050640617723810CrossRefPubMedPubMedCentral Berger AW, Raedler K, Langner C, Ludwig L, Dikopoulos N, Becker KF, Slotta-Huspenina J, Quante M, Schwerdel D, Perkhofer L, Kleger A, Zizer E, Oswald F, Seufferlein T, Meining A (2018) Genetic biopsy for prediction of surveillance intervals after endoscopic resection of colonic polyps: results of the GENESIS study. United European Gastroenterol J 6(2):290–299. https://​doi.​org/​10.​1177/​2050640617723810​CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat ten Broeke SW, van Bavel TC, Jansen AML, Gómez-García E, Hes FJ, van Hest LP, Letteboer TGW, Olderode-Berends MJW, Ruano D, Spruijt L, Suerink M, Tops CM, van Eijk R, Morreau H, van Wezel T, Nielsen M (2018) Molecular background of colorectal tumors from patients with lynch syndrome associated with Germline variants in PMS2. Gastroenterology 155(3):844–851. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.05.020CrossRefPubMed ten Broeke SW, van Bavel TC, Jansen AML, Gómez-García E, Hes FJ, van Hest LP, Letteboer TGW, Olderode-Berends MJW, Ruano D, Spruijt L, Suerink M, Tops CM, van Eijk R, Morreau H, van Wezel T, Nielsen M (2018) Molecular background of colorectal tumors from patients with lynch syndrome associated with Germline variants in PMS2. Gastroenterology 155(3):844–851. https://​doi.​org/​10.​1053/​j.​gastro.​2018.​05.​020CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Huels DJ, Ridgway RA, Radulescu S, Leushacke M, Campbell AD, Biswas S, Leedham S, Serra S, Chetty R, Moreaux G, Parry L, Matthews J, Song F, Hedley A, Kalna G, Ceteci F, Reed KR, Meniel VS, Maguire A, Doyle B, Söderberg O, Barker N, Watson A, Larue L, Clarke AR, Sansom OJ (2015) E‑cadherin can limit the transforming properties of activating β‑catenin mutations. Embo J 34(18):2321–2333. https://doi.org/10.15252/embj.201591739CrossRefPubMedPubMedCentral Huels DJ, Ridgway RA, Radulescu S, Leushacke M, Campbell AD, Biswas S, Leedham S, Serra S, Chetty R, Moreaux G, Parry L, Matthews J, Song F, Hedley A, Kalna G, Ceteci F, Reed KR, Meniel VS, Maguire A, Doyle B, Söderberg O, Barker N, Watson A, Larue L, Clarke AR, Sansom OJ (2015) E‑cadherin can limit the transforming properties of activating β‑catenin mutations. Embo J 34(18):2321–2333. https://​doi.​org/​10.​15252/​embj.​201591739CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Nikolaev SI, Sotiriou SK, Pateras IS, Santoni F, Sougioultzis S, Edgren H, Almusa H, Robyr D, Guipponi M, Saarela J, Gorgoulis VG, Antonarakis SE, Halazonetis TD (2012) A single-nucleotide substitution mutator phenotype revealed by exome sequencing of human colon adenomas. Cancer Res 72(23):6279–6289. https://doi.org/10.1158/0008-5472.CAN-12-3869CrossRefPubMed Nikolaev SI, Sotiriou SK, Pateras IS, Santoni F, Sougioultzis S, Edgren H, Almusa H, Robyr D, Guipponi M, Saarela J, Gorgoulis VG, Antonarakis SE, Halazonetis TD (2012) A single-nucleotide substitution mutator phenotype revealed by exome sequencing of human colon adenomas. Cancer Res 72(23):6279–6289. https://​doi.​org/​10.​1158/​0008-5472.​CAN-12-3869CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Samowitz WS, Powers MD, Spirio LN, Nollet F, van Roy F, Slattery ML (1999) Beta-catenin mutations are more frequent in small colorectal adenomas than in larger adenomas and invasive carcinomas. Cancer Res 59(7):1442–1444PubMed Samowitz WS, Powers MD, Spirio LN, Nollet F, van Roy F, Slattery ML (1999) Beta-catenin mutations are more frequent in small colorectal adenomas than in larger adenomas and invasive carcinomas. Cancer Res 59(7):1442–1444PubMed
Metadaten
Titel
Das Two-in-one-hit-Modell der beschleunigten Genese von kolorektalen Karzinomen beim MLH1-assoziierten Lynch-Syndrom
verfasst von
A. Ahadova
A. Stenzinger
T. Seppälä
R. Hüneburg
M. Kloor
Prof. Dr. H. Bläker
Publikationsdatum
06.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01245-x

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Diagnostik des vitreoretinalen Lymphoms

Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

Zoonosen bei einheimischen Wildsäugetieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH