Skip to main content

Die Pathologie

(vormals Der Pathologe)

1997 - 2023
Jahrgänge
192
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Kolorektales Karzinom
Aktuelle Ausgabe

Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie 

Klassifikationen maligner Tumoren stellen ein international anerkanntes Koordinatensystem für die pathologische Diagnostik dar und gewährleisten eine Basis für therapeutische Entscheidungen. Diese Ausgabe von Die Pathologie fasst die Neuerungen in den 4 großen reifzelligen Lymphomgruppen zusammen, hebt die Änderungen zur revidierten 4. Edition der WHO-Klassifikation hervor und stellt die Unterschiede der beiden neuen Klassifikationen gegenüber.

Elektronenmikroskopie

Ultrastrukturelle Untersuchungen bilden ein tiefes Fundament der Pathologie. Trotz des hohen zeitlichen, personellen und materiellen Aufwands behält die Elektronenmikroskopie ihren Stellenwert in speziellen Bereichen der Pathologie, in denen erst die Untersuchung in hoher Vergrößerung die endgültige Einordnung des Krankheitsprozesses ermöglicht. Lesen Sie in diesem Heft die wichtigsten ultrastrukturellen Veränderungen mit Bezug zur Diagnostik.

Mammapathologie

Etwa jede 8. Frau in Deutschland ist im Laufe ihres Lebens von dem Mammakarzinom betroffen. In der Versorgung von Frauen mit suspekten Veränderungen der Mamma bildet die Pathologie das entscheidende Bindeglied zwischen Diagnostik und Therapie. In der neuen Ausgabe von Die Pathologie informieren Sie ausgewiesene Experten über aktuelle diagnostische und therapieentscheidende Aspekte.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

31.08.2023 | Pathologie | CME-Kurs

Ovarialkarzinom: Molekularpathologie und molekular gesteuerte Therapie

In den letzten Jahren hat sich die medikamentöse Tumortherapie des Ovarialkarzinoms weiterentwickelt und wird häufig durch Biomarker molekular gesteuert. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über aktuelle Konzepte, Molekularpathologie und die molekular gesteuerte Therapie des Ovarialkarzinoms.

09.07.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME-Kurs

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2. Nichtentzündliche Veränderungen

In Nephrektomiepräparaten können wichtige Erkrankungen erkannt werden, die neben Tumoren in der Niere für den Patienten prognostisch relevant sind. Im zweiten Teil der CME-Fortbildung zu den Grundlagen der Nierenpathologie werden die häufigsten nichtentzündlichen Nierenerkrankungen im vaskulären, glomerulären und tubulointerstitiellen Kompartiment beleuchtet.

21.05.2023 | Pathologie | CME-Kurs

Histologische und molekularpathologische Besonderheiten von Tumoren des peripheren Nervensystems

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu histopathologischen Merkmalen und Neuerungen in der molekularpathologischen Diagnostik von Tumoren des peripheren Nervensystems. Zudem werden Tumorprädispositionssyndrome, welche mit peripheren Nerventumoren assoziiert sind, benannt und deren molekularpathologische Bedeutung herausgearbeitet.

12.03.2023 | Pathologie | CME-Kurs

Neue WHO-Klassifikation 2022: Harnblasenkarzinom

Die neue WHO-Klassifikation der Tumoren der ableitenden Harnwege bleibt anatomisch unterteilt, ist aber auch eine hierarchisch taxonomische Klassifikation ohne separate Kapitel für die Tumoren der oberen Harnwege und der Urethra. Sie beleuchtet Aspekte des Gradings und der nichtinvasiven Entitäten, konsolidiert die Anwendung des Paris-Systems der Urinzytologie sowie die Sonderformen der Karzinome. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Neuerungen und Besonderheiten der neuen WHO-Klassifikation.

07.02.2023 | Pathologie | CME-Kurs

Speicheldrüsenkarzinome: ein aktueller Überblick – Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Die molekularen Charakteristiken von Speicheldrüsenkarzinomen können zur Diagnoseuntermauerung hilfreich sein. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über den aktuellen Stand der morpho-molekularen Typisierung von Speicheldrüsenkarzinomen und stellen Ihnen mit dem muzinösen, dem sklerosierenden mikrozystischen und dem mikrosekretorischen Adenokarzinoms drei neu definierte Entitäten vor.

01.11.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | CME-Kurs

Speicheldrüsenkarzinome – Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Der erste Teil des CME-Kurses gibt einen Überblick über die Fortschritte der molekularen Charakteristiken des Mukoepidermoidkarzinoms, adenoid-zystischen Karzinoms, Azinuszellkarzinoms, des sekretorischen und intraduktalen Karzinoms sowie des hyalinisierenden klarzelligen Karzinoms. 

Übersichten

Open Access 21.03.2023 | NSCLC | Molekulares Tumorboard

Biomarker MET in der Tumorpathologie

17.03.2023 | Mammakarzinom | Molekulares Tumorboard

Der Biomarker PIK3CA in der Tumorpathologie

Open Access 09.01.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Pathologie (vormals Der Pathologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und vereint Praxisrelevanz mit wissenschaftlicher Kompetenz. Die Zeitschrift informiert alle in Abteilungen und Instituten tätige Pathologinnen und Pathologen sowie morphologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen über Entwicklungen im Fachgebiet Pathologie. Im Mittelpunkt stehen dabei Beiträge, die den praktisch tätigen Pathologen Anregungen und Informationen für seine Arbeit geben.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Pathologie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Pathologie (formerly Der Pathologe) is an internationally recognized journal and combines practical relevance with scientific competence. The journal informs all pathologists working on departments and institutes as well as morphologically interested scientists about developments in the field of pathology.
The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of pathologists.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information under consideration of practical experience.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Pathologie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Pathologie
Abdeckung
Volume 18/1997 - Volume 44/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7196
Print ISSN
2731-7188
Zeitschriften-ID
292
DOI
https://doi.org/10.1007/292.1432-1963

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.