Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2018

06.02.2018 | Kontrazeption | Originalien und Übersichten

Inanspruchnahme kostenfreier verschreibungspflichtiger Verhütungsmittel durch Frauen

Ergebnisse eines Modellprojekts in Mecklenburg-Vorpommern

verfasst von: PD Dr. Sabina Ulbricht, Angelika Beyer, Ulrich John

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Bezug staatlicher Transferleistungen (STL) in Deutschland ist mit dem Verzicht auf sichere Verhütung assoziiert. Die Studie untersucht das Verhütungsverhalten von Frauen vor und während des Zugangs zu kostenfreier Verhütung (kfV).

Methoden

Zugangsberechtigt zu einzelnen Mitteln der kfV (Pille, Hormon- oder Kupferspirale, hormoneller Verhütungsring) waren Frauen im Alter zwischen 20 und 35 Jahren über einen Zeitraum von 12 Monaten mit Hauptwohnsitz in definierten Postleitzahlbereichen einer städtischen und ländlichen Region Mecklenburg-Vorpommerns mit Bezug von STL nach Sozialgesetzbuch II oder XII (SGB II, SGB XII) sowie Teilnahme an einer Tablet-PC-gestützten Befragung. Es wurden das Alter, Ausbildungsabschluss, Kinderanzahl, Partnerschaft, die Dauer des Bezugs von STL, die Anwendung von Verhütung bei jedem Geschlechtsverkehr und Gründe, die dem entgegenstehen, sowie genutzte Verhütungsmethoden erfragt.

Ergebnisse

Von 418 Frauen waren 40,9 % alleinerziehend, 39,0 % ohne Ausbildungsabschluss, 21,1 % kinderlos sowie 57,9 % seit 3 Jahren im Bezug von STL. Die Einschätzung, ihre Verhütung sei „weniger sicher“ bzw. „unsicher“, teilten 21,1 %. Häufig genannte Gründe des Verzichts auf Verhütungsmittel mit höherer Sicherheit waren: Verhütung sei zu teuer oder wird vergessen. Frauen, die auf das Angebot kfV (30,9 %) hin ihre Verhütungsmethode wechselten, hatten im Vergleich zu Frauen, die nicht wechselten, mehr Kinder oder bislang ausschließlich mit weniger sicheren Methoden verhütet.

Diskussion

Kostenfreie Verhütung scheint besonders attraktiv für Frauen mit Kindern und Langzeitbezug von STL zu sein. Einheitliche Regelungen des Zugangs zu kfV sollten daher unter dem Aspekt sich verändernder Ansprüche an die Sicherheit von Verhütung im Lebensverlauf der Frauen und ihrer Familien diskutiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lazdane G, Avery L (2015) SRH and rights, well-being and equity for all. The European Magazine for Sexual and Reproductive Health – Entre. Nous 85:8–11 Lazdane G, Avery L (2015) SRH and rights, well-being and equity for all. The European Magazine for Sexual and Reproductive Health – Entre. Nous 85:8–11
2.
Zurück zum Zitat Alkema L, Kantorova V, Menozzi C et al (2013) National, regional, and global rates and trends in contraceptive prevalence and unmet need for family planning between 1990 and 2015: a systematic and comprehensive analysis. Lancet 381(9878):1642–1652CrossRefPubMed Alkema L, Kantorova V, Menozzi C et al (2013) National, regional, and global rates and trends in contraceptive prevalence and unmet need for family planning between 1990 and 2015: a systematic and comprehensive analysis. Lancet 381(9878):1642–1652CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011) Verhütungsverhalten Erwachsener – Ergebnisse der Repräsentativbefragung. Wiehl: Welpdruck Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011) Verhütungsverhalten Erwachsener – Ergebnisse der Repräsentativbefragung. Wiehl: Welpdruck
4.
Zurück zum Zitat Staender J, Thonke I (2016) Regionale Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen. FORUM, Sexualaufklärung und Familienplanung, S 9–13 Staender J, Thonke I (2016) Regionale Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen. FORUM, Sexualaufklärung und Familienplanung, S 9–13
5.
Zurück zum Zitat Factsheet pro-familia (2015) Kostenfreie Verhütungsmittel für ALG II und Sozialgeld-Bezieherinnen. Fakten und Hintergründe für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, S 2 Factsheet pro-familia (2015) Kostenfreie Verhütungsmittel für ALG II und Sozialgeld-Bezieherinnen. Fakten und Hintergründe für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, S 2
7.
Zurück zum Zitat Gaeckle A (2006) Familienplanung gibt es praktisch nur theoretisch – Auswirkungen von Harz IV auf das Kontrazeptionsverhalten von Hartz IV-Empfängerinnen in Nordrhein-Westfalen im Kontext der Schwangerschafts-(konflikt)beratung. Masterarbeit Hochsch Mersebg (fh): Mersebg:57–60 Gaeckle A (2006) Familienplanung gibt es praktisch nur theoretisch – Auswirkungen von Harz IV auf das Kontrazeptionsverhalten von Hartz IV-Empfängerinnen in Nordrhein-Westfalen im Kontext der Schwangerschafts-(konflikt)beratung. Masterarbeit Hochsch Mersebg (fh): Mersebg:57–60
8.
Zurück zum Zitat Nitz T, Busch U (2014) Studie zum Verhütungsverhalten unter ALG II-Bezug – „Pille oder Risiko? Profamilie Mag 1:28–29 Nitz T, Busch U (2014) Studie zum Verhütungsverhalten unter ALG II-Bezug – „Pille oder Risiko? Profamilie Mag 1:28–29
9.
Zurück zum Zitat Helfferich C (2016) Bezug staatlicher Sozialleistungen und Verhütung. FORUM, Sexualaufklärung und Familienplanung, S 3–8 Helfferich C (2016) Bezug staatlicher Sozialleistungen und Verhütung. FORUM, Sexualaufklärung und Familienplanung, S 3–8
10.
Zurück zum Zitat Steyerberg EW (2009) Selection of Main Effects, in Clinical prediction models: a practical approach to development, validation, and updating. NY. Springer, New York, S 191–211 Steyerberg EW (2009) Selection of Main Effects, in Clinical prediction models: a practical approach to development, validation, and updating. NY. Springer, New York, S 191–211
11.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Haushalte und Familien. Ergebnisse Des Mikrozensus 1(3):221 Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Haushalte und Familien. Ergebnisse Des Mikrozensus 1(3):221
13.
Zurück zum Zitat Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (2015) Wirkungsforschung in der Arbeitsmarktpolitik. Dokumentation Expertenworkshop Berlin, 19.–20.05.2015, Berlin Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (2015) Wirkungsforschung in der Arbeitsmarktpolitik. Dokumentation Expertenworkshop Berlin, 19.–20.05.2015, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Oppelt PG, Baier F, Fahlbusch C et al (2017) What do patients want to know about contraception and which method would they prefer? Arch Gynecol Obstet 295(6):1483–1491CrossRefPubMed Oppelt PG, Baier F, Fahlbusch C et al (2017) What do patients want to know about contraception and which method would they prefer? Arch Gynecol Obstet 295(6):1483–1491CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Secura GM, Allswoth JE, Madden T et al (2010) The Contraceptive CHOICE Project: reducing barriers to long-acting reversible contraception. Am J Obstet Gynecol 203(2):115.e1–115.e7CrossRef Secura GM, Allswoth JE, Madden T et al (2010) The Contraceptive CHOICE Project: reducing barriers to long-acting reversible contraception. Am J Obstet Gynecol 203(2):115.e1–115.e7CrossRef
Metadaten
Titel
Inanspruchnahme kostenfreier verschreibungspflichtiger Verhütungsmittel durch Frauen
Ergebnisse eines Modellprojekts in Mecklenburg-Vorpommern
verfasst von
PD Dr. Sabina Ulbricht
Angelika Beyer
Ulrich John
Publikationsdatum
06.02.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Kontrazeption
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2703-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2018 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Richtwerte für 2-Phenoxyethanol in der Innenraumluft

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.