Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014

01.08.2014 | Leitthema

Kopfschmerzen – Patientenschulung als Baustein multimodaler Therapieprogramme

Was ist gesichert?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenedukation ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen. Die kopfschmerzspezifische Edukation kann Selbstwirksamkeit stärken und Kontrollüberzeugungen verändern helfen. Die Motivation und letztlich die Adhärenz (Therapietreue) sowohl für nichtmedikamentöse Therapieverfahren (Ausdauersport, Entspannungsverfahren) als auch für die Pharmakotherapie können verbessert werden. Patienten, die ihre Erkrankung und deren Behandlung kennen, werden selbstbewusster mit ihr umgehen und eher eine Reduktion der Kopfschmerzen erreichen. Bei weniger schwer betroffenen Patienten kann Edukation bereits allein wirksam sein. Die Wirkung ist jedoch besser, wenn sie in ein multimodales Behandlungsprogramm eingebunden ist, dessen Teile aufeinander abgestimmt sind. Alle Therapeuten sollten ein gemeinsames Konzept vertreten, und die betroffenen Patienten sollten intensiv einbezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaul C, Visscher CM, Bhola R et al (2012) Team players against headache: multidisciplinary treatment of primary headaches and medication overuse headache. J Headache Pain 12:511–519CrossRef Gaul C, Visscher CM, Bhola R et al (2012) Team players against headache: multidisciplinary treatment of primary headaches and medication overuse headache. J Headache Pain 12:511–519CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Diener HC, Gaul C, Jensen R, Göbel H, Heinze A, Silberstein SD (2011) Integrated headache care. Cephalalgia 31:1039–1047PubMedCrossRef Diener HC, Gaul C, Jensen R, Göbel H, Heinze A, Silberstein SD (2011) Integrated headache care. Cephalalgia 31:1039–1047PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fritsche G, Kröner-Herwig B, Kropp P, Niederberger U, Haag G (2013) Psychologische Therapie der Migräne. Eine systematische Übersicht. Schmerz 27:263–274PubMedCrossRef Fritsche G, Kröner-Herwig B, Kropp P, Niederberger U, Haag G (2013) Psychologische Therapie der Migräne. Eine systematische Übersicht. Schmerz 27:263–274PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Andrasik F (2007) What does the evidence show? Efficacy of behavioural treatments for recurrent headaches in adults. Neurol Sci 28(Suppl 2):S70–S77PubMedCrossRef Andrasik F (2007) What does the evidence show? Efficacy of behavioural treatments for recurrent headaches in adults. Neurol Sci 28(Suppl 2):S70–S77PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Martin A (2013) Biofeedback. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 84–87 Martin A (2013) Biofeedback. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 84–87
6.
Zurück zum Zitat Buschmeier F, Matatko N, Berwanger C, Shanib H, Totzeck A, Gaul C (2012) Die Bedeutung von Kontrollüberzeugungen für den Verlauf und Behandlungserfolg von Kopfschmerzen. 85. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg; Abstrakt Nr. 857 Buschmeier F, Matatko N, Berwanger C, Shanib H, Totzeck A, Gaul C (2012) Die Bedeutung von Kontrollüberzeugungen für den Verlauf und Behandlungserfolg von Kopfschmerzen. 85. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg; Abstrakt Nr. 857
7.
Zurück zum Zitat Gaul C (2013) Patientenedukation zur medikamentösen Behandlung. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 128–134 Gaul C (2013) Patientenedukation zur medikamentösen Behandlung. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 128–134
8.
Zurück zum Zitat Nicpon A (2013) Umgang mit Akutkopfschmerz. In: Fritsche G., Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 123–128 Nicpon A (2013) Umgang mit Akutkopfschmerz. In: Fritsche G., Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 123–128
9.
Zurück zum Zitat Denecke H, Kröner-Herwig B (2000) Kopfschmerztherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen Denecke H, Kröner-Herwig B (2000) Kopfschmerztherapie mit Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Kröner Herwig B (2013) Psychologische Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 96–99 Kröner Herwig B (2013) Psychologische Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Fritsche G, Gaul C (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, S 96–99
11.
Zurück zum Zitat Palermo TM, Eccleston C, Lewandowski AS, Williams AC, Morley S (2010) Randomized controlled trials of psychological therapies for management of chronic pain in children and adolescents: an updated meta-analytic review. Pain 148:387–397PubMedCentralPubMedCrossRef Palermo TM, Eccleston C, Lewandowski AS, Williams AC, Morley S (2010) Randomized controlled trials of psychological therapies for management of chronic pain in children and adolescents: an updated meta-analytic review. Pain 148:387–397PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sorbi MJ, Mak SB, Houtveen JH, Kleiboer AM, van Doornen LJ (2007) Mobile Web-based monitoring and coaching: feasibility in chronic migraine. J Med Internet Res 9(5):e38PubMedCentralPubMedCrossRef Sorbi MJ, Mak SB, Houtveen JH, Kleiboer AM, van Doornen LJ (2007) Mobile Web-based monitoring and coaching: feasibility in chronic migraine. J Med Internet Res 9(5):e38PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gaul C, Totzeck A, Nicpon A, Diener HC (2012) Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Gaul C, Totzeck A, Nicpon A, Diener HC (2012) Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Göbel H (2012) Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Göbel H (2012) Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
17.
Zurück zum Zitat Fritsche G, Frettlöh J, Hüppe M et al (2010) Prevention of medication overuse in patients with migraine. Pain 151:404–413PubMedCrossRef Fritsche G, Frettlöh J, Hüppe M et al (2010) Prevention of medication overuse in patients with migraine. Pain 151:404–413PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lang E, Kastner S, Neundörfer B, Bickel A (2001) Können Therapieempfehlungen oder Patientenseminare die Effektivität der ambulanten Versorgung von Patienten mit Kopfschmerzen verbessern? Schmerz 15:229–240PubMedCrossRef Lang E, Kastner S, Neundörfer B, Bickel A (2001) Können Therapieempfehlungen oder Patientenseminare die Effektivität der ambulanten Versorgung von Patienten mit Kopfschmerzen verbessern? Schmerz 15:229–240PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rossi P, Di Lorenzo C, Faroni J, Cesarino F, Nappi G (2006) Advice alone vs. structured detoxification programmes for medication overuse headache: a prospective, randomized, open-label trial in transformed migraine patients with low medical needs. Cephalalgia 26:1097–1105PubMedCrossRef Rossi P, Di Lorenzo C, Faroni J, Cesarino F, Nappi G (2006) Advice alone vs. structured detoxification programmes for medication overuse headache: a prospective, randomized, open-label trial in transformed migraine patients with low medical needs. Cephalalgia 26:1097–1105PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rossi P, Faroni JV, Tassorelli C, Nappi G (2013) Advice alone versus structured detoxification programmes for complicated medication overuse headache (MOH): a prospective, randomized, open-label trial. J Headache Pain 14:10PubMedCentralPubMedCrossRef Rossi P, Faroni JV, Tassorelli C, Nappi G (2013) Advice alone versus structured detoxification programmes for complicated medication overuse headache (MOH): a prospective, randomized, open-label trial. J Headache Pain 14:10PubMedCentralPubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mérelle SY, Sorbi MJ, van Doornen LJ, Passchier J (2008) Lay trainers with migraine for a home-based behavioral training: a 6-month follow-up study. Headache 48:1311–1325PubMedCrossRef Mérelle SY, Sorbi MJ, van Doornen LJ, Passchier J (2008) Lay trainers with migraine for a home-based behavioral training: a 6-month follow-up study. Headache 48:1311–1325PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gaul C, van Doorn C, Webering N, Dlugaj M, Katsarava Z, Diener HC, Fritsche G (2011) Clinical outcome of a headache specific multidisciplinary treatment program and adherence to treatment recommendations in a tertiary headache center. An observational study. J Headache Pain 12:475–483PubMedCentralPubMedCrossRef Gaul C, van Doorn C, Webering N, Dlugaj M, Katsarava Z, Diener HC, Fritsche G (2011) Clinical outcome of a headache specific multidisciplinary treatment program and adherence to treatment recommendations in a tertiary headache center. An observational study. J Headache Pain 12:475–483PubMedCentralPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Gunreben-Stempfle B, Griessinger N, Lang E, Muehlhans B, Sittl R, Ulrich K (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program. Headache 49:990–1000PubMedCrossRef Gunreben-Stempfle B, Griessinger N, Lang E, Muehlhans B, Sittl R, Ulrich K (2009) Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program. Headache 49:990–1000PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Jensen R, Zeeberg P, Dehlendorff C, Olesen J (2010) Predictors of outcome of the treatment programme in a multidisciplinary headache centre. Cephalalgia 30:1214–1224PubMedCrossRef Jensen R, Zeeberg P, Dehlendorff C, Olesen J (2010) Predictors of outcome of the treatment programme in a multidisciplinary headache centre. Cephalalgia 30:1214–1224PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kopfschmerzen – Patientenschulung als Baustein multimodaler Therapieprogramme
Was ist gesichert?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2002-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.