Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

01.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME

Chronisches Koronarsyndrom

Neuklassifikation der stabilen koronaren Herzkrankheit

verfasst von: Dr. med. Daniel Jurisch, Prof. Dr. med. Ulrich Laufs

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat 2019 die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) veröffentlicht. Die „stabile koronare Herzkrankheit“ wird damit durch das CCS ersetzt. Der neu eingeführte Begriff orientiert sich am aktuellen Verständnis hinsichtlich Pathogenese und Klinik der koronaren Herzkrankheit (KHK) sowie an therapeutischen Maßnahmen. Er definiert die KHK als chronischen Prozess, der durch Anpassung von Lebensgewohnheiten und pharmakologische sowie invasive Maßnahmen zur Revaskularisation (perkutane Koronarintervention, koronare Bypassoperation) mit dem Ziel der Stabilisierung bzw. Regression beeinflusst werden kann. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht verschiedener Szenarien, die das CCS umfasst. Zudem werden der diagnostische Pfad zur Abklärung einer möglichen relevanten KHK sowie therapeutische und sekundärpräventive Maßnahmen gemäß der aktuellen Empfehlung der ESC beschrieben.
Literatur
7.
9.
13.
Zurück zum Zitat Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2018) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: The Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 39:213–260. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx419CrossRefPubMed Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2018) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: The Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 39:213–260. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx419CrossRefPubMed
16.
Metadaten
Titel
Chronisches Koronarsyndrom
Neuklassifikation der stabilen koronaren Herzkrankheit
verfasst von
Dr. med. Daniel Jurisch
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Publikationsdatum
01.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00910-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.