Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse

verfasst von : Dr. Simon-Peter Neumer, Prof. Dr. Frank Jacobi, Prof. Dr. Jürgen Margraf

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Informationen zu Kosten, Effektivität und Nutzen von Behandlungen sind bei einer Vielzahl von Entscheidungen wichtig. Insbesondere für die Verhaltenstherapie mit ihrem Anspruch auf Transparenz und Wissenschaftlichkeit sollte die Betrachtung auch der Kosten-Nutzen-Relation als selbstverständlich gelten. Das erste Anliegen des Kapitels ist es, vor dem Hintergrund steigender relativer Kosten, die durch psychische Störungen verursacht werden, zu einer realistischen Einschätzung der Aussagekraft von Kostenanalysen (zur Vereinfachung wird der Begriff der Kostenanalyse als Oberbegriff für Kosten-Nutzen-Analysen und für Kosten-Effektivitäts-Analysen verwendet) im Gesundheitswesen zu verhelfen und auf die Bedeutung einer transparenten Darstellung der dabei eingenommenen Perspektive zu verweisen. Auf eine Einbettung in den Gesamtkontext der Evaluationsforschung folgt eine Einführung in die Durchführung von Kosten-Nutzen- und Kosten-Effektivitäts-Berechnungen. Dabei werden mögliche Beurteilungskriterien vorgestellt und kritisch diskutiert, bevor ausgewählte Beispiele einen Einblick in Anwendungsbereiche und Ergebnisse geben.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnberg, F. K., Linton, S. J., Hultcrantz, M., Heintz, E. & Jonsson, U. (2014). Internet-delivered psychological treatments for mood and anxiety disorders: a systematic review of their efficacy, safety, and cost-effectiveness. PLoS One, 9(5), e98118. doi: 10.1371/journal.pone.0098118. Arnberg, F. K., Linton, S. J., Hultcrantz, M., Heintz, E. & Jonsson, U. (2014). Internet-delivered psychological treatments for mood and anxiety disorders: a systematic review of their efficacy, safety, and cost-effectiveness. PLoS One, 9(5), e98118. doi: 10.​1371/​journal.​pone.​0098118.
Zurück zum Zitat Bühringer, G. & Hahlweg, K. (1986). Kosten-Nutzen-Aspekte psychologischer Behandlung. Psychologische Rundschau, 37(1), 1-19. Bühringer, G. & Hahlweg, K. (1986). Kosten-Nutzen-Aspekte psychologischer Behandlung. Psychologische Rundschau, 37(1), 1-19.
Zurück zum Zitat Centre for Economic Performance’s Mental Health Policy Group. (2006). The depression report: a new deal for depression and anxiety disorders. London: Centre for Economic Performance, LSE. Centre for Economic Performance’s Mental Health Policy Group. (2006). The depression report: a new deal for depression and anxiety disorders. London: Centre for Economic Performance, LSE.
Zurück zum Zitat Clark, D. M., Layard, R. & Smithies, R. (2008). Improving access to psychological therapy initial evaluation of the two demonstration sites. London: Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science. Clark, D. M., Layard, R. & Smithies, R. (2008). Improving access to psychological therapy initial evaluation of the two demonstration sites. London: Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science.
Zurück zum Zitat Cooper, B. (2009). Strange bedfellows: economics, happiness and mental disorder. Epidemiologia e Psichiatria Sociale, 18(3), 208-213. Cooper, B. (2009). Strange bedfellows: economics, happiness and mental disorder. Epidemiologia e Psichiatria Sociale, 18(3), 208-213.
Zurück zum Zitat Dührssen, A. (1962). Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 8(2), 94-113. doi: 10.2307/23987705. Dührssen, A. (1962). Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 8(2), 94-113. doi: 10.​2307/​23987705.
Zurück zum Zitat Friedrich, B., Lauerer, M., Klug, C., Schmidt, I. & Nagels, K. (2014). Kosten und Nutzen: Gesundheitsökonomische Analyse und normative Implikationen. In D. Matusiewicz & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 133-157). Berlin: Duncker & Humblot. Friedrich, B., Lauerer, M., Klug, C., Schmidt, I. & Nagels, K. (2014). Kosten und Nutzen: Gesundheitsökonomische Analyse und normative Implikationen. In D. Matusiewicz & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 133-157). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Genz, A. & Jacobi, F. (2014). Nehmen psychische Störungen zu? In: P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel, D. Nowak (Hrsg.), Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit, S. 39–46. Heidelberg: ecomed Medizin. Genz, A. & Jacobi, F. (2014). Nehmen psychische Störungen zu? In: P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel, D. Nowak (Hrsg.), Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit, S. 39–46. Heidelberg: ecomed Medizin.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gustavsson, A., Svensson, M., Jacobi, F., Allgulander, C., Alonso, J., Beghi, E., Olesen, J. (2011). Cost of disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21(10), 718-779. doi: 10.1016/j.euroneuro.2011.08.008. Gustavsson, A., Svensson, M., Jacobi, F., Allgulander, C., Alonso, J., Beghi, E., Olesen, J. (2011). Cost of disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21(10), 718-779. doi: 10.​1016/​j.​euroneuro.​2011.​08.​008.
Zurück zum Zitat Hessel, F., Wasem, J. & Greß, S. (2004). Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Maßnahmen im Gesundheitswesen: Einführung, Vorteile und Risiken. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 61–75). Stuttgart: Schattauer. Hessel, F., Wasem, J. & Greß, S. (2004). Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Maßnahmen im Gesundheitswesen: Einführung, Vorteile und Risiken. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 61–75). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Jacobi, F. (2001). Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung. Technische Universität Dresden, Dresden. Jacobi, F. (2001). Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung. Technische Universität Dresden, Dresden.
Zurück zum Zitat Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die grossen Volkskrankheiten Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (S. 16-24). Berlin: Deutsche Psychologen Verlag. Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die grossen Volkskrankheiten Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (S. 16-24). Berlin: Deutsche Psychologen Verlag.
Zurück zum Zitat James, A. C., James, G., Cowdrey, F. A., Soler, A. & Choke, A. (2015). Cognitive behavioural therapy for anxiety disorders in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2, Cd004690. doi: 10.1002/14651858.CD004690.pub4. James, A. C., James, G., Cowdrey, F. A., Soler, A. & Choke, A. (2015). Cognitive behavioural therapy for anxiety disorders in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2, Cd004690. doi: 10.​1002/​14651858.​CD004690.​pub4.
Zurück zum Zitat Kilian, R., Roick, C., Angermeyer, M. C. & Becker, T. (2004). Methodische Probleme und Lösungsansätze der Kostenerfassung und der Kostenanalyse in der psychiatrischen Versorgung am Beispiel der Kosten der Schizophreniebehandlung. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 76–99). Stuttgart: Schattauer. Kilian, R., Roick, C., Angermeyer, M. C. & Becker, T. (2004). Methodische Probleme und Lösungsansätze der Kostenerfassung und der Kostenanalyse in der psychiatrischen Versorgung am Beispiel der Kosten der Schizophreniebehandlung. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 76–99). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Kiresuk, T. J. & Lund, S. H. (1975). Process and outcome measurement using goal attainment scaling. In J. Zusman & C. R. Wurster (Hrsg.), Program evaluation: alcohol, drug abuse, and mental health services. Lexington, MA: Lexington Books. Kiresuk, T. J. & Lund, S. H. (1975). Process and outcome measurement using goal attainment scaling. In J. Zusman & C. R. Wurster (Hrsg.), Program evaluation: alcohol, drug abuse, and mental health services. Lexington, MA: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Koester, W., Schneider, R., Hachmann, E. & Mai, N. (1982). Ergebnisse des stationären verhaltenstherapeutischen Programms zur Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigen: Katamnesen nach einem Jahr. In R. Schneider (Hrsg.), Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald (S. 215–243). München: G. Röttger. Koester, W., Schneider, R., Hachmann, E. & Mai, N. (1982). Ergebnisse des stationären verhaltenstherapeutischen Programms zur Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigen: Katamnesen nach einem Jahr. In R. Schneider (Hrsg.), Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald (S. 215–243). München: G. Röttger.
Zurück zum Zitat Konnopka, A., Stuhldreher, N., Klingberg, S., Wittorf, A., Bechdolf, A., Muller, B. W. & Konig, H. H. (2014). Determinanten direkter Kosten bei persistierender Positivsymptomatik psychotischer Erkrankungen. Psychiatrische Praxis, 41(4), 215-220. doi: 10.1055/s-0033-1349463. Konnopka, A., Stuhldreher, N., Klingberg, S., Wittorf, A., Bechdolf, A., Muller, B. W. & Konig, H. H. (2014). Determinanten direkter Kosten bei persistierender Positivsymptomatik psychotischer Erkrankungen. Psychiatrische Praxis, 41(4), 215-220. doi: 10.​1055/​s-0033-1349463.
Zurück zum Zitat Lazar, S. G. (2010). Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. Washington, DC: American Psychiatric Publishing. Lazar, S. G. (2010). Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. Washington, DC: American Psychiatric Publishing.
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie: eine kritische Literaturauswertung. Berlin: Springer. Margraf, J. (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie: eine kritische Literaturauswertung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Margraf, J. & Lieb, R. (1995). Was ist Verhaltenstherapie? Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24(1), 1–7. Margraf, J. & Lieb, R. (1995). Was ist Verhaltenstherapie? Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24(1), 1–7.
Zurück zum Zitat Marklund, K., Andershed, A.-K. & Andershed, H. (2012). Nordic Children: Early intervention for children and families: Results of the «Early intervention for families” project. Stockholm: Nordic Centre for Welfare and Social Issues. Marklund, K., Andershed, A.-K. & Andershed, H. (2012). Nordic Children: Early intervention for children and families: Results of the «Early intervention for families” project. Stockholm: Nordic Centre for Welfare and Social Issues.
Zurück zum Zitat Mukuria, C., Brazier, J., Barkham, M., Connell, J., Hardy, G., Hutten, R. & Parry, G. (2013). Cost-effectiveness of an improving access to psychological therapies service. British Journal of Psychiatry, 202(3), 220-227. doi: 10.1192/bjp.bp.111.107888. Mukuria, C., Brazier, J., Barkham, M., Connell, J., Hardy, G., Hutten, R. & Parry, G. (2013). Cost-effectiveness of an improving access to psychological therapies service. British Journal of Psychiatry, 202(3), 220-227. doi: 10.​1192/​bjp.​bp.​111.​107888.
Zurück zum Zitat Murray, C. J., Vos, T., Lozano, R., Naghavi, M., Flaxman, A. D., Michaud, C., Memish, Z. A. (2012). Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet, 380(9859), 2197-2223. doi: 10.1016/s0140-6736(12)61689-4. Murray, C. J., Vos, T., Lozano, R., Naghavi, M., Flaxman, A. D., Michaud, C., Memish, Z. A. (2012). Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet, 380(9859), 2197-2223. doi: 10.​1016/​s0140-6736(12)61689-4.
Zurück zum Zitat Puschner, B. & Kordy, H. (2010). Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60(9-10), 350-357. doi: 10.1055/s-0030-1262820. Puschner, B. & Kordy, H. (2010). Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60(9-10), 350-357. doi: 10.​1055/​s-0030-1262820.
Zurück zum Zitat Rambøll. (2012). Afrapportering: Analyse af de økonomiske konsekvenser på området udsatte børn og unge. København: Rambøll. Rambøll. (2012). Afrapportering: Analyse af de økonomiske konsekvenser på området udsatte børn og unge. København: Rambøll.
Zurück zum Zitat Rambøll. (2013). Analyse af de økonomiske konsekvenser: Parent Management Training - Oregon (PMTO). København: Rambøll. Rambøll. (2013). Analyse af de økonomiske konsekvenser: Parent Management Training - Oregon (PMTO). København: Rambøll.
Zurück zum Zitat Reiners, H. (1993). Was kostet, wer bezahlt «Gesundheit”? In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 123-131). Tübingen: DGVT-Verlag. Reiners, H. (1993). Was kostet, wer bezahlt «Gesundheit”? In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 123-131). Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Rose, U. & Neumer, S.-P. (2004). Vernachlässigte Aspekte in der Kosten-Effektivitäts-Analyse: Behandlungsverlauf, Noncompliance und Drop Out. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 119-130). Stuttgart: Schattauer. Rose, U. & Neumer, S.-P. (2004). Vernachlässigte Aspekte in der Kosten-Effektivitäts-Analyse: Behandlungsverlauf, Noncompliance und Drop Out. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 119-130). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schneider, R. (1982). Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald. München: G. Röttger. Schneider, R. (1982). Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald. München: G. Röttger.
Zurück zum Zitat Smith, M. L., Miller, T. I. & Glass, G. V. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Smith, M. L., Miller, T. I. & Glass, G. V. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Stellpflug, M., Jacobi, F. & Brakemeier, E.-L. (2014). Behandlungsverträge in der Psychotherapie: Wirtschaftliche Informationspflicht. Deutsches Ärzteblatt, 13(10), 452-454. Stellpflug, M., Jacobi, F. & Brakemeier, E.-L. (2014). Behandlungsverträge in der Psychotherapie: Wirtschaftliche Informationspflicht. Deutsches Ärzteblatt, 13(10), 452-454.
Zurück zum Zitat Weisz, J. R., Chorpita, B. F., Frye, A., Ng, M. Y., Lau, N., Bearman, S. K. & Hoagwood, K. E. (2011). Youth top problems: Using idiographic, consumer-guided assessment to identify treatment needs and to track change during psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 79(3), 369-380. doi: 10.1037/a0023307. Weisz, J. R., Chorpita, B. F., Frye, A., Ng, M. Y., Lau, N., Bearman, S. K. & Hoagwood, K. E. (2011). Youth top problems: Using idiographic, consumer-guided assessment to identify treatment needs and to track change during psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 79(3), 369-380. doi: 10.​1037/​a0023307.
Zurück zum Zitat Weisz, J. R., Kuppens, S., Eckshtain, D., Ugueto, A. M., Hawley, K. M. & Jensen-Doss, A. (2013). Performance of evidence-based youth psychotherapies compared with usual clinical care: a multilevel meta-analysis. JAMA Psychiatry, 70(7), 750-761. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.1176. Weisz, J. R., Kuppens, S., Eckshtain, D., Ugueto, A. M., Hawley, K. M. & Jensen-Doss, A. (2013). Performance of evidence-based youth psychotherapies compared with usual clinical care: a multilevel meta-analysis. JAMA Psychiatry, 70(7), 750-761. doi: 10.​1001/​jamapsychiatry.​2013.​1176.
Zurück zum Zitat Wittchen, H.-U., Jacobi, F., Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jonsson, B. & Steinhausen, H. C. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21(9), 655-679. doi: 10.1016/j.euroneuro.2011.07.018 Wittchen, H.-U., Jacobi, F., Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jonsson, B. & Steinhausen, H. C. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21(9), 655-679. doi: 10.​1016/​j.​euroneuro.​2011.​07.​018
Zurück zum Zitat Wittmann, W. W. (1985). Evaluationsforschung: Aufgaben, Probleme und Anwendungen. Berlin: Springer. Wittmann, W. W. (1985). Evaluationsforschung: Aufgaben, Probleme und Anwendungen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Yates, B. T. (1994). Toward the incorporation of costs, cost-effectiveness analysis, and cost-benefit analysis into clinical research. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 62(4), 729-736. Yates, B. T. (1994). Toward the incorporation of costs, cost-effectiveness analysis, and cost-benefit analysis into clinical research. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 62(4), 729-736.
Zurück zum Zitat Yates, B. T. & Newman, F. L. (1980). Approaches to cost-effectiveness analysis and cost-benefit analysis of psychotherapy. In G. R. VandenBos (Hrsg.), Psychotherapy: practice, research, policy (S. 103-162). Beverly Hills: Sage. Yates, B. T. & Newman, F. L. (1980). Approaches to cost-effectiveness analysis and cost-benefit analysis of psychotherapy. In G. R. VandenBos (Hrsg.), Psychotherapy: practice, research, policy (S. 103-162). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Zielke, M. (1993). Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlagsunion. Zielke, M. (1993). Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.
Zurück zum Zitat Churchill, R., Hunot, V., Corney, R., Knapp, M., McGuire, H., Tylee, A. & Wessely, S. (2001). A systematic review of controlled trials of the effectiveness and cost-effectiveness of brief psychological treatments for depression. Health Technology Assessment, 5(35), 1-173. Churchill, R., Hunot, V., Corney, R., Knapp, M., McGuire, H., Tylee, A. & Wessely, S. (2001). A systematic review of controlled trials of the effectiveness and cost-effectiveness of brief psychological treatments for depression. Health Technology Assessment, 5(35), 1-173.
Zurück zum Zitat Gold, M. R., Siegel, J. E., Russell, L. B. & Weinstein, M. C. (1996). Cost-effectiveness in health and medicine. New York, NY: Oxford University Press. Gold, M. R., Siegel, J. E., Russell, L. B. & Weinstein, M. C. (1996). Cost-effectiveness in health and medicine. New York, NY: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lazar, S. G. (2010). Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. Washington, DC: American Psychiatric Pub. Lazar, S. G. (2010). Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness. Washington, DC: American Psychiatric Pub.
Zurück zum Zitat Matusiewicz, D. & Wasem, J. (2014). Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Berlin: Duncker & Humblot. Matusiewicz, D. & Wasem, J. (2014). Gesundheitsökonomie. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie: eine kritische Literaturauswertung. Berlin: Springer. Margraf, J. (2009). Kosten und Nutzen der Psychotherapie: eine kritische Literaturauswertung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wolff, N., Helminiak, T. W. & Tebes, J. K. (1997). Getting the cost right in cost-effectiveness analyses. American Journal of Psychiatry, 154(6), 736-743. Wolff, N., Helminiak, T. W. & Tebes, J. K. (1997). Getting the cost right in cost-effectiveness analyses. American Journal of Psychiatry, 154(6), 736-743.
Metadaten
Titel
Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse
verfasst von
Dr. Simon-Peter Neumer
Prof. Dr. Frank Jacobi
Prof. Dr. Jürgen Margraf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_57

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.