Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Krebserkrankung

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. med. Werner Geigges

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abhängig von der Art der Krebserkrankung, dem Tumorstadium und der Behandlung zeigen 30–50 % aller Patienten mit der Diagnose einer Krebserkrankung Angst und depressive Symptome und brauchen zumindest kurzfristig psychoonkologische Unterstützung. Patienten mit aktivem, offenem Umgang mit der Erkrankung, sozialen Beziehungen und Vertrauen in die Ärzte haben eine bessere Lebensqualität und ein besseres emotionales Befinden. Von ärztlicher Seite wünschen sich die Patienten eine kompetente Diagnosemitteilung und Aufklärung über Krankheitsstadium und Behandlung sowie eine empathische Begleitung mit Einbeziehung der Familie.
Literatur
Zurück zum Zitat Büssing A, Fischer J (2009) Interpretation of illness in cancer survivors is associated with health-related variables and adaptive coping styles. BMC Women's Health 9: 2CrossRefPubMedPubMedCentral Büssing A, Fischer J (2009) Interpretation of illness in cancer survivors is associated with health-related variables and adaptive coping styles. BMC Women's Health 9: 2CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Faller H, Schilling S (1996) Kausalattribution »Krebspersönlichkeit « - ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung? Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 44: 104–116 Faller H, Schilling S (1996) Kausalattribution »Krebspersönlichkeit « - ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung? Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 44: 104–116
Zurück zum Zitat Flechtner HH, Simon A, Krauel K (2012) Kinder krebskranker Eltern: Eine vernachlässigte Zielgruppe in der Psychoonkologie. In: Weis J, Brähler E (Hrsg.) Psychoonkologie in For schung und Praxis. Kap. 21: 229-43. Schattauer, Stuttgart Flechtner HH, Simon A, Krauel K (2012) Kinder krebskranker Eltern: Eine vernachlässigte Zielgruppe in der Psychoonkologie. In: Weis J, Brähler E (Hrsg.) Psychoonkologie in For schung und Praxis. Kap. 21: 229-43. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hürny C (2003) Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf maligner Erkrankungen. In: von Uexküll: Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. Urban & Fischer Verlag München, S 1015 Hürny C (2003) Psychische und soziale Faktoren in Entstehung und Verlauf maligner Erkrankungen. In: von Uexküll: Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. Urban & Fischer Verlag München, S 1015
Zurück zum Zitat Heußner P (2009) Wie sag ich's meinem Kinde? Umgang mit Kindern krebserkrankter Erwachsener. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg.) Psychoonkologie-Diagnostik - Methoden - Therapieverfahren. 3. Aufl. Urban & Fischer, München, 203–207 Heußner P (2009) Wie sag ich's meinem Kinde? Umgang mit Kindern krebserkrankter Erwachsener. In: Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg.) Psychoonkologie-Diagnostik - Methoden - Therapieverfahren. 3. Aufl. Urban & Fischer, München, 203–207
Zurück zum Zitat Kornblith AB (1998) Psychosocial adaptation of cancer survivors. In Holland JC (Ed.), Psycho-oncology (pp 223–254). Oxford University Press, New York Kornblith AB (1998) Psychosocial adaptation of cancer survivors. In Holland JC (Ed.), Psycho-oncology (pp 223–254). Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Mehnert A, Braehler E, Szalai C et al. (2014) Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients with Cancer across Major Tumor Entities. J Clin Oncol 32(31) Mehnert A, Braehler E, Szalai C et al. (2014) Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients with Cancer across Major Tumor Entities. J Clin Oncol 32(31)
Zurück zum Zitat Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny FA et al. (1989) Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Psychother med psychol 39: 232–238 Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny FA et al. (1989) Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Psychother med psychol 39: 232–238
Zurück zum Zitat Siegel K, Mesagno FP, Karus DG et al. (1992) Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32: 327–333 Siegel K, Mesagno FP, Karus DG et al. (1992) Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32: 327–333
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wolf C, Meyer PC, Richter D et al. (1995) Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zschr psychosom Med 41: 356–369 Wolf C, Meyer PC, Richter D et al. (1995) Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zschr psychosom Med 41: 356–369
Zurück zum Zitat Yalom YD (2000) Die Reise mit Paula. Bertelsmann Yalom YD (2000) Die Reise mit Paula. Bertelsmann
Zurück zum Zitat Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB et al. (2010) Psycho-Oncology. 2nd ed., Oxford University Press, New YorkCrossRef Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB et al. (2010) Psycho-Oncology. 2nd ed., Oxford University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Koch U, Weis J (1998) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer Stuttgart, New York Koch U, Weis J (1998) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart Tschuschke V (2011) Psychoonkologie, Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weis J, Brähler E (2013) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart Weis J, Brähler E (2013) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Krebserkrankung
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. med. Werner Geigges
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_13

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.