Skip to main content

27.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc., Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) verändern das Gesundheitswesen und insbesondere die Onkologie rapide [1]. Früher waren komplexe Daten, wie Bilddaten und Text, nur durch subjektive menschliche Auswertung zugänglich. Versuche, quantitative Informationen aus diesen Datentypen zu extrahieren, waren vor 2012 auf klar definierte Nischenbereiche beschränkt und generalisierten nicht über verschiedene Anwendungen und Datentypen hinweg. Dies hat sich durch die Methoden der KI, die heute fast ausschließlich durch Deep Learning angetrieben werden, fundamental geändert. Deep Learning bezeichnet eine Technik des maschinellen Lernens, die künstliche neuronale Netzwerke benutzt. Diese ermöglicht die quantitative Auswertung von Bildern, Texten und anderen komplexen unstrukturierten Daten und kann damit ganz unmittelbar helfen, beispielsweise in der Radiologie und in der Histopathologie [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25:44–56CrossRefPubMed Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25:44–56CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shmatko A, Ghaffari LN, Gerstung M, Kather JN (2022) Artificial intelligence in histopathology: enhancing cancer research and clinical oncology. Nat Cancer 3:1026–1038CrossRefPubMed Shmatko A, Ghaffari LN, Gerstung M, Kather JN (2022) Artificial intelligence in histopathology: enhancing cancer research and clinical oncology. Nat Cancer 3:1026–1038CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rösler W, Altenbuchinger M, Baeßler B, Beissbarth T, Beutel G, Bock R et al (2023) An overview and a roadmap for artificial intelligence in hematology and oncology. J Cancer Res Clin Oncol 149:7997–8006CrossRefPubMedPubMedCentral Rösler W, Altenbuchinger M, Baeßler B, Beissbarth T, Beutel G, Bock R et al (2023) An overview and a roadmap for artificial intelligence in hematology and oncology. J Cancer Res Clin Oncol 149:7997–8006CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Clusmann J, Kolbinger FR, Muti HS, Carrero ZI, Eckardt J‑N, Laleh NG et al (2023) The future landscape of large language models in medicine. Commun Med 3:141CrossRefPubMedPubMedCentral Clusmann J, Kolbinger FR, Muti HS, Carrero ZI, Eckardt J‑N, Laleh NG et al (2023) The future landscape of large language models in medicine. Commun Med 3:141CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Rajpurkar P, Chen E, Banerjee O, Topol EJ (2022) AI in health and medicine. Nat Med 28:31–38CrossRefPubMed Rajpurkar P, Chen E, Banerjee O, Topol EJ (2022) AI in health and medicine. Nat Med 28:31–38CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc.
Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger
Publikationsdatum
27.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01509-y

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.