Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Lagerungsorthesen, Rumpforthesen, Sitzunterstützung und Rollstuhlversorgung

verfasst von : Alexander Drehmann, Alfons Fuchs

Erschienen in: Neuroorthopädie - Disability Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Lagerungsorthesen für die untere und obere Extremität dargestellt. Aufgrund der großen Bedeutung des Hüftgelenks bei Patienten mit neuroorthopädischen Krankheitsbildern ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Ebenso nimmt die Rumpforthetik einen größeren Raum ein. Aufgrund neuerer Erkenntnisse zur Bedeutung der Dynamik werden viele Systeme mit Bewegung und Federn vorgestellt. Ein zweiter großer Teil beschäftigt sich mit Sitzschalen, Sitzunterstützungen und Sitzversorgungen. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten sowie Indikationen beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Bardsley G (1993) Seating. In: Bowker P et al. Biomechanical basis of orthotic management. Butterworth, Oxford, S 253–280 Bardsley G (1993) Seating. In: Bowker P et al. Biomechanical basis of orthotic management. Butterworth, Oxford, S 253–280
Zurück zum Zitat Carlson JM et al (1986) Seating for children and adolescents with cerebral palsy. Clin Prosthet Orthot 10:137–158 Carlson JM et al (1986) Seating for children and adolescents with cerebral palsy. Clin Prosthet Orthot 10:137–158
Zurück zum Zitat Döderlein L (2015) Infantile Zerebralparese: Diagnostik, konservative und operative Therapie. Springer, Berlin Döderlein L (2015) Infantile Zerebralparese: Diagnostik, konservative und operative Therapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Döderlein L (1995) Grundlagen der Sitzversorgung bei den schweren Formen der infantilen Zerebralparese. Med Orth Tech 115:266–273 Döderlein L (1995) Grundlagen der Sitzversorgung bei den schweren Formen der infantilen Zerebralparese. Med Orth Tech 115:266–273
Zurück zum Zitat Farmer SE, Woollam PJ, Patrick JH et al (2005) Dynamic orthoses in the management of joint contracture. J Bone Joint Surg 87B:291–295CrossRef Farmer SE, Woollam PJ, Patrick JH et al (2005) Dynamic orthoses in the management of joint contracture. J Bone Joint Surg 87B:291–295CrossRef
Zurück zum Zitat Frischhut et al (1990) Sitzprobleme Schwerbehinderter, problemgerechte Lösungsmöglichkeiten. Med Orth Tech 110:122–127 Frischhut et al (1990) Sitzprobleme Schwerbehinderter, problemgerechte Lösungsmöglichkeiten. Med Orth Tech 110:122–127
Zurück zum Zitat Fuchs A, Noe V (2005) Anatomisch angepasste Schaumstofflagerungssysteme. Orth Tech 11:61–66 Fuchs A, Noe V (2005) Anatomisch angepasste Schaumstofflagerungssysteme. Orth Tech 11:61–66
Zurück zum Zitat Fuchs A, Schäfer M (2014) Neue Ansätze zur Rumpforthetik bei Kindern mit neurogenen Wirbelsäulenfehlstellungen. Orthopädie Technik 4:64–72 Fuchs A, Schäfer M (2014) Neue Ansätze zur Rumpforthetik bei Kindern mit neurogenen Wirbelsäulenfehlstellungen. Orthopädie Technik 4:64–72
Zurück zum Zitat Hoffer MM (1976) Basic considerations and classifications of cerebral palsy. Am Acad Orth Surg Instr Course Lectures, 25, Mosby St. Louis Hoffer MM (1976) Basic considerations and classifications of cerebral palsy. Am Acad Orth Surg Instr Course Lectures, 25, Mosby St. Louis
Zurück zum Zitat Jarvis S (1985) Wheelchair clinics for children. Physiotherapy 71(3):132–134 Jarvis S (1985) Wheelchair clinics for children. Physiotherapy 71(3):132–134
Zurück zum Zitat Lehnert-Schroth C (2007) Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Urban & Fischer, München Lehnert-Schroth C (2007) Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Motloch W (1977) Seating and positioning for the physically impaired. Orthop Prosthet 31:11–21 Motloch W (1977) Seating and positioning for the physically impaired. Orthop Prosthet 31:11–21
Zurück zum Zitat Myhr U et al (1991) Improvement of functional sitting position for children with cerebral palsy; Dev. Med Child Neurol 33:246–256CrossRef Myhr U et al (1991) Improvement of functional sitting position for children with cerebral palsy; Dev. Med Child Neurol 33:246–256CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen et al. (2008) Seat load characteristics in children with neuromuscular and syndrome-related scoliosis: effects of pathology and treatment. J Pediatr Orthop B. 17(3):139–44. Nielsen et al. (2008) Seat load characteristics in children with neuromuscular and syndrome-related scoliosis: effects of pathology and treatment. J Pediatr Orthop B. 17(3):139–44.
Zurück zum Zitat Rang M et al (1981) Seating for children with cerebral palsy. J Pediatr Orthop 1:279–287CrossRef Rang M et al (1981) Seating for children with cerebral palsy. J Pediatr Orthop 1:279–287CrossRef
Zurück zum Zitat Strobl W et al (2000) Sitzhilfen für körper- und mehrfachbehinderte Menschen – Pathophysiologie, Indikationen und Fehler. OrthTech 51:1042–1051 Strobl W et al (2000) Sitzhilfen für körper- und mehrfachbehinderte Menschen – Pathophysiologie, Indikationen und Fehler. OrthTech 51:1042–1051
Zurück zum Zitat Strobl W (2004) Medizinische Grundlagen der Sitzschalenversorgung. OrthTech 55:592–600 Strobl W (2004) Medizinische Grundlagen der Sitzschalenversorgung. OrthTech 55:592–600
Zurück zum Zitat Strobl W (2013) Seating – spine deformities. In: Brunner(ed) Cerebral Palsy. J Child Orthop 7:395–399 Strobl W (2013) Seating – spine deformities. In: Brunner(ed) Cerebral Palsy. J Child Orthop 7:395–399
Zurück zum Zitat Tardieu C, Lespargot A, Tabary C et al (1998) For how long must the soleus muscle be stretched each day to prevent contracture? Dev Med Child Neurol 30(1):3–10CrossRef Tardieu C, Lespargot A, Tabary C et al (1998) For how long must the soleus muscle be stretched each day to prevent contracture? Dev Med Child Neurol 30(1):3–10CrossRef
Zurück zum Zitat Tefft D et al (1999) Cognitive predictors of young children’s readiness for powered mobility; Dev. Med Child Neurol 41:665–670CrossRef Tefft D et al (1999) Cognitive predictors of young children’s readiness for powered mobility; Dev. Med Child Neurol 41:665–670CrossRef
Zurück zum Zitat Williams P, Simpson H et al (1998) The morphological basis of increased stiffness of rabbit tibialis anterior muscles during surgical limb-lengthening. J Anat 193(Pt 1):133–138 Williams P, Simpson H et al (1998) The morphological basis of increased stiffness of rabbit tibialis anterior muscles during surgical limb-lengthening. J Anat 193(Pt 1):133–138
Metadaten
Titel
Lagerungsorthesen, Rumpforthesen, Sitzunterstützung und Rollstuhlversorgung
verfasst von
Alexander Drehmann
Alfons Fuchs
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61330-6_26

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.