Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 2/2005

Inhalt (18 Artikel)

Current Concepts in Clinical Surgery

Laparoscopic hernia repair—TAPP or/and TEP?

B. J. Leibl, C. Jäger, B. Kraft, K. Kraft, J. Schwarz, M. Ulrich, R. Bittner

Current Concepts in Clinical Surgery

Colon cancer: survival after curative surgery

K. H. Link, T. A. Sagban, M. Mörschel, K. Tischbirek, M. Holtappels, V. Apell, K. Zayed, M. Kornmann, L. Staib

Current Concepts in Clinical Surgery

Survival after surgical management of pancreatic adenocarcinoma: does curative and radical surgery truly exist?

H. G. Smeenk, T. C. K. Tran, J. Erdmann, C. H. J. van Eijck, J. Jeekel

Original Article

Synbiotics reduce postoperative infectious complications: a randomized controlled trial in biliary cancer patients undergoing hepatectomy

Hidetoshi Kanazawa, Masato Nagino, Satoshi Kamiya, Shunichiro Komatsu, Toshihiko Mayumi, Kenji Takagi, Takashi Asahara, Koji Nomoto, Ryuichiro Tanaka, Yuji Nimura

Original Article

Effectiveness of a new carrier-bound fibrin sealant versus argon beamer as haemostatic agent during liver resection: a randomised prospective trial

Andrea Frilling, Gregor A. Stavrou, Hans-Jörg Mischinger, Bernard de Hemptinne, Mogens Rokkjaer, Jürgen Klempnauer, Anders Thörne, Beat Gloor, Susanne Beckebaum, Mohamed F. A. Ghaffar, Christoph E. Broelsch

Original Article

A randomised study on a new cost-effective algorithm of quick intraoperative intact parathyroid hormone assay in secondary hyperparathyroidism

Marcin Barczyński, Stanisław Cichoń, Aleksander Konturek, Wojciech Cichoń

Original Article

Bleeding remains a major complication during laparoscopic surgery: analysis of the SALTS database

Isabelle Opitz, Walter Gantert, Urs Giger, Thomas Kocher, Lukas Krähenbühl

Original Article

Laparoscopic approach for solitary insulinoma: a multicentre study

A. Ayav, L. Bresler, L. Brunaud, P. Boissel

Original Article

Nissen or partial posterior fundoplication: which antireflux procedure has a lower rate of side effects?

Heinz Wykypiel, Michael Gadenstaetter, Alexander Klaus, Paul Klingler, Gerold J. Wetscher

Original Article

Subtotal or total gastrectomy for gastric cancer: impact of the surgical procedure on morbidity and prognosis—analysis of a 10-year experience

Ines Gockel, Sebastian Pietzka, Ursula Gönner, Gerhard Hommel, Theodor Junginger

Original Article

Contrast-enhanced computed tomography in acute pancreatitis: does contrast medium worsen its course due to impaired microcirculation?

Jan A. Plock, Joachim Schmidt, Suzanne E. Anderson, Michael G. Sarr, Antoine Roggo

Original Article

A diagnostic score for children with suspected appendicitis

Hannu Lintula, Erkki Pesonen, Hannu Kokki, Kari Vanamo, Matti Eskelinen

New Surgical Horizons

The Study Centre of the German Surgical Society—rationale and current status

Hanns-Peter Knaebel, Markus K. Diener, Moritz N. Wente, Hartwig Bauer, Markus W. Büchler, Matthias Rothmund, Christoph M. Seiler

Mastery in Surgery

Professor von Mikulicz-Radecki, Breslau: 100 years since his death

Sumiko Hiki, Yoshiki Hiki

Announcements

April 2005

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.