Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 2/2013

Inhalt (19 Artikel)

Review Article

Multimodal treatment of esophageal cancer

Florian Lordick, Arnulf H. Hölscher, Karen Haustermans, Christian Wittekind

Review Article

Surgery of esophageal cancer

F. G. Uzunoglu, M. Reeh, A. Kutup, J. R Izbicki

Review Article

Has laparoscopy increased surgical indications for benign tumors of the liver?

Adriana Toro, Michel Gagner, Isidoro Di Carlo

Original Article

Preoperative therapy of esophagogastric cancer: the problem of nonresponding patients

S. Blank, A. Stange, L. Sisic, W. Roth, L. Grenacher, F. Sterzing, M. Burian, D. Jäger, M. Büchler, K. Ott

Original Article

Influence of resection extent on morbidity in surgery for squamous cell cancer at the pharyngoesophageal junction

Peter Panhofer, Christopher Springer, Barbara Izay, Matthäus Grasl, Martin Burian, Sebastian F. Schoppmann, Thomas Rath, Raimund Jakesz, Johannes Zacherl

Original Article

Health-related quality of life after Ivor Lewis esophagectomy

Christian A. Gutschow, Arnulf H. Hölscher, Jessica Leers, Hans Fuchs, Marc Bludau, Klaus L. Prenzel, E. Bollschweiler, Wolfgang Schröder

Original Article

Factors predicting prognosis and recurrence in patients with esophago-gastric adenocarcinoma and histopathological response with less than 10 % residual tumor

Katja Ott, Susanne Blank, Karen Becker, Rupert Langer, Wilko Weichert, Wilfried Roth, Leila Sisic, Annika Stange, Dirk Jäger, Markus Büchler, Jörg-Rüdiger Siewert, Florian Lordick

Original Article

The “North German Tumor Bank of Colorectal Cancer”: status report after the first 2 years of support by the German Cancer Aid Foundation

Martina Oberländer, Michael Linnebacher, Alexandra König, Valentina Bogoevska, Christiane Brodersen, Regina Kaatz, Mathias Krohn, Michael Hackmann, Josef Ingenerf, Jan Christoph, Sebastian Mate, Hans-Ulrich Prokosch, Emre F. Yekebas, Christoph Thorns, Jürgen Büning, Friedrich Prall, Ria Uhlig, Uwe J. Roblick, Jakob R. Izbicki, Ernst Klar, Hans-Peter Bruch, Brigitte Vollmar, Jens K. Habermann

Original Article

Risk factors for permanent stoma after low anterior resection for rectal cancer

Sang Woo Lim, Hun Jin Kim, Chang Hyun Kim, Jung Wook Huh, Young Jin Kim, Hyeong Rok Kim

Original Article

Combined resection of colorectal hepatic–pulmonary metastases shows improved outcome over chemotherapy alone

Georgios Meimarakis, Martin Angele, Claudius Conrad, Rolf Schauer, Rolf Weidenhagen, Alexander Crispin, Clemens Giessen, Gerhard Preissler, Max Wiedemann, Karl-Walter Jauch, Volker Heinemann, Sebastian Stintzing, Rudolf A. Hatz, Hauke Winter

Original Article

Deviation from a preoperative surgical and anaesthetic care plan is associated with increased risk of adverse intraoperative events in major abdominal surgery

T. Gauss, P. Merckx, C. Brasher, J. Kavafyan, E. Le Bihan, B. Aussilhou, J. Belghiti, J. Mantz

Original Article

Postoperative morbidity is an additional prognostic factor after potentially curative pancreaticoduodenectomy for primary duodenal adenocarcinoma

Giuseppe Malleo, Alfredo Tonsi, Giovanni Marchegiani, Andrea Casarotto, Salvatore Paiella, Giovanni Butturini, Roberto Salvia, Claudio Bassi

Original Article

Value of preoperative biliary drainage in a consecutive series of resectable periampullary lesions

Jumpol Singhirunnusorn, Lebeau Roger, Xavier Chopin-Laly, Vincent Lepilliez, Thierry Ponchon, Mustapha Adham

Original Article

Perioperative blood pressure alterations after eversion and conventional carotid endarterectomy sustain in the midterm

Serdar Demirel, Nicolas Attigah, Hans Bruijnen, Maani Hakimi, Benedikta Burgmer, Dittmar Böckler

Original Article

Clinical practice guidelines (CPGs) reduce costs in the management of isolated splenic injuries at pediatric trauma centers

Ivan M. Gutierrez, David Zurakowski, Qiaoli Chen, David P. Mooney

Original Article

Subsequent gene expression pattern in dendritic cells following multiple trauma

Emanuel V. Geiger, Marcus Maier, Serin Schiessling, Sebastian Wutzler, Mark Lehnert, Ingo Marzi, Dirk Henrich

Original Article

Blended learning in surgery using the Inmedea Simulator

Katrin Funke, Esther Bonrath, Wolf Arif Mardin, Jan Carl Becker, Joerg Haier, Norbert Senninger, Thorsten Vowinkel, Jens Peter Hoelzen, Soeren Torge Mees

How-I-Do-It article

Totally laparoscopic complete resection of the remnant stomach for gastric cancer

Toshihiko Shinohara, Nobuyoshi Hanyu, Yujiro Tanaka, Keishiro Murakami, Atsushi Watanabe, Katsuhiko Yanaga

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.