Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 4/2014

Inhalt (14 Artikel)

Review Article

HLA antibody screening in kidney transplantation: current guidelines

Dániel Wettstein, Gerhard Opelz, Caner Süsal

Original Article

Massive blood transfusion after the first cut in liver transplantation predicts renal outcome and survival

Benedikt Reichert, Alexander Kaltenborn, Thomas Becker, Mario Schiffer, Jürgen Klempnauer, Harald Schrem

Original Article

Long-term graft outcome after renal arterial reconstruction during living related kidney transplantation

Tolga Atilla Sagban, Barbara Baur, Lars Christian Rump, Hubert Schelzig, Klaus Grabitz, Kai Michael Balzer

Original Article

Pancreatic resection in elderly patients: should it be denied?

M. Adham, L. C. Bredt, M. Robert, J. Perinel, C. Lombard-Bohas, T. Ponchon, P. J. Valette

Original Article

Indication for the use of an interposed graft during portal vein and/or superior mesenteric vein reconstruction in pancreatic resection based on perioperative outcomes

Seiko Hirono, Manabu Kawai, Masaji Tani, Ken-ichi Okada, Motoki Miyazawa, Atsushi Shimizu, Yuji Kitahata, Hiroki Yamaue

Original Article

International quality assurance project in colorectal cancer—unifying diagnostic and histopathological evaluation

O. Jannasch, A. Udelnow, G. Romano, A. Dziki, D. Pavalkis, H. Lippert, P. Mroczkowski

Original Article

Comparison of various surgical approaches for extensive bilateral colorectal liver metastases

Christoph Reissfelder, Nuh N. Rahbari, L. Urrutia Bejarano, Thomas Schmidt, Nikolas Kortes, Hans-Ulrich Kauczor, Markus W. Büchler, Jürgen Weitz, Moritz Koch

Original Article

Appendicitis—the balance between cost effectiveness and safety remains challenging

Juliane Liese, Thomas M. Halbinger, Frank Ulrich, Wolf O. Bechstein, Christoph W. Strey

Original Article

Diagnostic markers of postoperative morbidity after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for obesity

Benoît Romain, Rodrigue Chemaly, Nicolas Meyer, Natalia Chilintseva, Elhocine Triki, Cécile Brigand, Serge Rohr

How-I-Do-It article

Esophagogastric tube reconstruction with stapled pseudo-fornix in laparoscopic proximal gastrectomy: a novel technique proposed for Siewert type II tumors

Hisahiro Hosogi, Fumihiro Yoshimura, Tadayoshi Yamaura, Seiji Satoh, Ichiro Uyama, Seiichiro Kanaya

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.