Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 4/2016

Inhalt (19 Artikel)

Controlled Clinical Trials

Necessity of subcutaneous suction drains in ileostomy reversal (DRASTAR)—a randomized, controlled bi-centered trial

J. C. Lauscher, V. Schneider, L. D. Lee, A. Stroux, H. J. Buhr, M. E. Kreis, J. P. Ritz

Systematic Reviews and Meta-analyses

Pancreaticojejunostomy is comparable to pancreaticogastrostomy after pancreaticoduodenectomy: an updated meta-analysis of randomized controlled trials

Stefano Crippa, Roberto Cirocchi, Justus Randolph, Stefano Partelli, Giulio Belfiori, Alessandra Piccioli, Amilcare Parisi, Massimo Falconi

Systematic Reviews and Meta-Analyses

Clinicopathological features and surgical outcomes of intraductal tubulopapillary neoplasm of the pancreas: a systematic review

Keiichi Date, Takehiro Okabayashi, Yasuo Shima, Jun Iwata, Tatsuaki Sumiyoshi, Akihito Kozuki, Sojiro Morita, Yasuhiro Hata, Yoshihiro Noda, Akihito Nishioka, Manabu Matsumoto

ORIGINAL ARTICLE

Cystic lesions of the pancreas—is radical surgery really warranted?

Kim C. Honselmann, Tobias Krauss, Sebastian Geserick, Ulrich F. Wellner, Uwe Wittel, Ulrich T. Hopt, Tobias Keck, Dirk Bausch

ORIGINAL ARTICLE

Pancreas-preserving surgical management of grade-C pancreatic fistulas after pancreatic head resection by external wirsungostomy

P. Horvath, S. Beckert, S. Nadalin, A. Königsrainer, I. Königsrainer

ORIGINAL ARTICLE

Total meso-pancreatoduodenum excision with pancreaticoduodenectomy in lower biliary tract cancer

Yasunari Kawabata, Hikota Hayashi, Noriyoshi Ishikawa, Yoshitsugu Tajima

ORIGINAL ARTICLE

Major hepatopancreatoduodenectomy with simultaneous resection of the hepatic artery for advanced biliary cancer

Yasuyuki Fukami, Yuji Kaneoka, Atsuyuki Maeda, Yuichi Takayama, Shunsuke Onoe

ORIGINAL ARTICLE

Conversion cholecystectomy in patients with acute cholecystitis—it’s not as black as it’s painted!

Johannes Spohnholz, Torsten Herzog, Johanna Munding, Orlin Belyaev, Waldemar Uhl, Chris Braumann, Ansgar Michael Chromik

ORIGINAL ARTICLE

Intraoperative image-guided navigation system: development and applicability in 65 patients undergoing liver surgery

Vanessa M. Banz, Philip C. Müller, Pascale Tinguely, Daniel Inderbitzin, Delphine Ribes, Matthias Peterhans, Daniel Candinas, Stefan Weber

ORIGINAL ARTICLE

The type of preoperative biliary drainage predicts short-term outcome after major hepatectomy

Yoji Kishi, Kazuaki Shimada, Satoshi Nara, Minoru Esaki, Tomoo Kosuge

ORIGINAL ARTICLE

Radiopaque biodegradable stent for duct-to-duct biliary reconstruction in pigs

Yoshisato Tanimoto, Hirotaka Tashiro, Yoshihiro Mikuriya, Shintaro Kuroda, Masakazu Hashimoto, Tsuyoshi Kobayashi, Tokunori Taniura, Hideki Ohdan

ORIGINAL ARTICLE

New kid on the block: perineal stapled prolapse resection (PSP) is it worthwhile in the long-term?

Bianka Hummel, Julia Hardt, Stephan Bischofberger, Franc Hetzer, Rene Warschkow, Marcel Zadnikar, Walter Brunner, Bernhard Widmann, Bruno Schmied, Lukas Marti

ORIGINAL ARTICLE

Change of initial and ICU treatment over time in trauma patients. An analysis from the TraumaRegister DGU®

Andreas B. Böhmer, Marcel Poels, Kathrin Kleinbrahm, Rolf Lefering, Thomas Paffrath, Bertil Bouillon, Jerome Michel Defosse, Mark U. Gerbershagen, Frank Wappler, Robin Joppich

ORIGINAL ARTICLE

Evaluation of neuropsychological outcome and “quality of life” after glioma surgery

Julia Wolf, Benito Campos, Thomas Bruckner, Lidia Vogt, Andreas Unterberg, Rezvan Ahmadi

RAPID COMMUNICATIONS

Continuous intraoperative monitoring of vagus and recurrent laryngeal nerve function in patients with advanced atrioventricular block

Rick Schneider, Andreas Machens, Michael Bucher, Christoph Raspé, Konstantin Heinroth, Henning Dralle

How-I-Do-It Articles

Inverting the ALPPS paradigm by minimizing first stage impact: the Mini-ALPPS technique

Eduardo de Santibañes, Fernando A. Alvarez, Victoria Ardiles, Juan Pekolj, Martin de Santibañes

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.